Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1983

FIFA Junioren-Weltmeisterschaft Mexiko 1983
FIFA World Youth Championship Mexico 1983
Anzahl Nationen16 (von 108 Bewerbern)
WeltmeisterBrasilien 1968 Brasilien (1. Titel)
AustragungsortMexiko Mexiko
Eröffnungsspiel2. Juni 1983
Endspiel19. Juni 1983
Spiele32
Tore91 (⌀: 2,84 pro Spiel)
Zuschauer1.155.160 (⌀: 36.099 pro Spiel)
TorschützenkönigBrasilien 1968 Geovani Silva (6 Tore)
Bester SpielerBrasilien 1968 Geovani Silva
Gelbe Karten78 (⌀: 2,44 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,19 pro Spiel)

Die 4. FIFA Junioren-Fußballweltmeisterschaft (offiziell: FIFA/Coca-Cola Cup – II World Youth Championship) fand vom 2. bis zum 19. Juni 1983 in Mexiko statt. Den Weltmeistertitel konnte sich die brasilianische Mannschaft mit einem 1:0-Sieg gegen den südamerikanischen Rivalen Argentinien sichern.

Zum besten Spieler des Turniers wurde der Brasilianer Geovani Silva gewählt, der mit 6 Toren auch Torschützenkönig wurde.

Mit durchschnittlich 36.099 Zuschauern pro Spiel war dieses Turnier bisher die Juniorenweltmeisterschaft mit dem höchsten Zuschauerschnitt. Die 110.000 Zuschauer im Aztekenstadion von Mexiko-Stadt beim Finale stellen ebenfalls einen Rekord für ein Juniorenweltmeisterschaftsspiel dar.

Aus dem deutschsprachigen Raum konnte sich lediglich Österreich für die WM-Endrunde qualifizieren, schied jedoch punkt- und torlos in der Vorrunde aus.

Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1983 (Mexiko)
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1983 (Mexiko)
Spielorte 1983 in Mexiko

Spielorte

Teilnehmer

6 aus EuropaNiederlandeNiederlande
Niederlande
OsterreichÖsterreich
Österreich
Polen
Polen
Schottland
Schottland
Sowjetunion
Sowjetunion
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
3 aus SüdamerikaArgentinien
Argentinien
Brasilien 1968
Brasilien
Uruguay
Uruguay
   
2 aus AsienChina Volksrepublik
China
Korea Sud
Südkorea
    
2 aus AfrikaElfenbeinküste
Elfenbeinküste
Nigeria
Nigeria
    
2 aus Nord- und MittelamerikaMexiko
Mexiko
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
    
1 aus OzeanienAustralienAustralien
Australien
     

Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum

ÖFB-Auswahl
SpielerVereinEinsätzeTore
01 – Franz WohlfahrtFK Austria Wien3
02 – Andreas CvetkoSK Austria Klagenfurt31
03 – Robert FrindFK Austria Wien3
04 – Josef KleinbichlerSSW Innsbruck3
05 – Alfred StumpflSK Austria Klagenfurt31
06 – Alfred TatarWiener Sport-Club31
07 – Andreas OgrisFK Austria Wien3
08 – Alois WeinrichSC Neusiedl am See3
09 – Toni PolsterFK Austria Wien211
10 – Günter HaizingerSK VOEST Linz3
11 – Rupert MarkoSK Sturm Graz3
12 – Hannes GortFC St. Gallen1
13 – Gerald RiederSV Austria Salzburg3
14 – Josef HrsticSK Austria Klagenfurt22
15 – Michael StroblSK Sturm Graz
16 – Michael GabrielEintracht Frankfurt1
17 – Walter ObexerSSW Innsbruck
18 – Bernd WalcherSC Mittersill
  • Trainer: Gerhard Hitzel

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in 4 Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften ausgetragen. Die jeweils beiden Erstplatzierten aller Gruppen qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Alle Spiele fanden zur UTC-6, MESZ-7 statt.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schottland Schottland 3 2 0 1004:200 +204:20
 2.Korea Sud Südkorea 3 2 0 1004:400 ±004:20
 3.AustralienAustralien Australien 3 1 1 1004:400 ±003:30
 3.Mexiko Mexiko 3 0 1 2002:400 −201:50
2. Juni 1983 um 21:00 Uhr in Mexiko-Stadt (108.900 Zuschauer)
MexikoAustralien1:1 (1:0)
3. Juni 1983 um 15:00 Uhr in Toluca (26.191 Zuschauer)
SüdkoreaSchottland0:2 (0:0)
5. Juni 1983 um 12:00 Uhr in Mexiko-Stadt (71.198 Zuschauer)
SüdkoreaMexiko2:1 (1:1)
5. Juni 1983 um 16:00 Uhr in Toluca (22.111 Zuschauer)
SchottlandAustralien1:2 (0:0)
8. Juni 1983 um 16:00 Uhr in Toluca (24.812 Zuschauer)
AustralienSüdkorea1:2 (0:2)
8. Juni 1983 um 20:00 Uhr in Mexiko-Stadt (86.582 Zuschauer)
MexikoSchottland0:1 (0:1)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Uruguay Uruguay 3 2 1 0006:300 +305:10
 2.Polen Polen 3 2 0 1010:500 +504:20
 3.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 1 0 2003:500 −202:40
 3.Elfenbeinküste Elfenbeinküste 3 0 1 2002:800 −601:50
3. Juni 1983 um 14:00 Uhr in Puebla (14.130 Zuschauer)
PolenElfenbeinküste7:2 (3:0)
3. Juni 1983 um 19:00 Uhr in Guadalajara (17.821 Zuschauer)
UruguayUSA3:2 (1:0)
5. Juni 1983 um 14:00 Uhr in Puebla (11.836 Zuschauer)
USAElfenbeinküste1:0 (0:0)
6. Juni 1983 um 17:00 Uhr in León (23.117 Zuschauer)
UruguayPolen3:1 (0:0)
8. Juni 1983 um 14:00 Uhr in Puebla (16.103 Zuschauer)
PolenUSA2:0 (0:0)
8. Juni 1983 um 15:00 Uhr in Irapuato (15.317 Zuschauer)
ElfenbeinküsteUruguay0:0

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Argentinien Argentinien 3 3 0 0010:000+1006:00
 2.Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 2 0 1007:400 +304:20
 3.China Volksrepublik China 3 1 0 2005:800 −302:40
 3.OsterreichÖsterreich Österreich 3 0 0 3000:100−1000:60
4. Juni 1983 um 12:00 Uhr in Mexiko-Stadt (19.376 Zuschauer)
ChinaArgentinien0:5 (0:1)
4. Juni 1983 um 14:00 Uhr in Puebla (21.112 Zuschauer)
TschechoslowakeiÖsterreich4:0 (1:0)
7. Juni 1983 um 15:00 Uhr in Irapuato (15.317 Zuschauer)
TschechoslowakeiChina3:2 (1:0)
7. Juni 1983 um 19:00 Uhr in León (31.144 Zuschauer)
ÖsterreichArgentinien0:3 (0:3)
9. Juni 1983 um 17:00 Uhr in León (14.143 Zuschauer)
ArgentinienTschechoslowakei2:0 (1:0)
9. Juni 1983 um 15:00 Uhr in Irapuato (15.317 Zuschauer)
ChinaÖsterreich3:0 (0:0)

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien 1968 Brasilien 3 2 1 0006:200 +405:10
 2.NiederlandeNiederlande Niederlande 3 1 2 0004:300 +104:20
 3.Nigeria Nigeria 3 1 1 1001:300 −203:30
 3.Sowjetunion Sowjetunion 3 0 0 3003:600 −300:60
4. Juni 1983 um 17:00 Uhr in Monterrey (37.837 Zuschauer)
SowjetunionNigeria0:1 (0:0)
4. Juni 1983 um 19:00 Uhr in Guadalajara (68.130 Zuschauer)
NiederlandeBrasilien1:1 (0:0)
6. Juni 1983 um 19:00 Uhr in Guadalajara (41.182 Zuschauer)
BrasilienNigeria3:0 (3:0)
6. Juni 1983 um 21:00 Uhr in Monterrey (27.136 Zuschauer)
NiederlandeSowjetunion3:2 (1:0)
9. Juni 1983 um 19:00 Uhr in Guadalajara (31.380 Zuschauer)
SowjetunionBrasilien1:2 (0:0)
9. Juni 1983 um 21:00 Uhr in Monterrey (41.283 Zuschauer)
NigeriaNiederlande0:0

Finalrunde

Übersicht

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
Schottland Schottland0
Polen Polen1
Polen Polen0
Argentinien Argentinien1
Argentinien Argentinien2
NiederlandeNiederlande Niederlande1
Argentinien Argentinien0
Brasilien 1968 Brasilien1
Uruguay Uruguay1
Korea Sud SüdkoreaV2V
Korea Sud Südkorea1
Spiel um Platz 3
Brasilien 1968 Brasilien2
Brasilien 1968 Brasilien4Polen PolenV2V
Tschechoslowakei Tschechoslowakei1Korea Sud Südkorea1

V Sieg nach Verlängerung

Viertelfinale

Sa., 11. Juni 1983 um 12:00 Uhr in Mexiko-Stadt
Schottland SchottlandPolen Polen0:1 (0:1)
Tor Klemenz (5.)Zuschauer: 11.986
Schiedsrichter: Biguet (Frankreich)
Sa., 11. Juni 1983 um 17:00 Uhr in Monterrey
Uruguay UruguaySüdkorea Südkorea1:2 n. V. (0:0)
Martínez (71.) TorTorTor Shin Yeon-Ho (54., 104.)Zuschauer: 11.986
Schiedsrichter: Alfaro (Costa Rica)
So., 12. Juni 1983 um 12:00 Uhr in León
Argentinien ArgentinienNiederlandeNiederlande Niederlande2:1 (0:1)
Borelli (65.) Tor
Gaona (90.) Tor
Tor van Basten (4.)Zuschauer: 24,830
Schiedsrichter: Hackett (England)
So., 12. Juni 1983 um 12:00 Uhr in Guadalajara
Brasilien BrasilienTschechoslowakei Tschechoslowakei4:1 (3:1)
Dunga (18.) Tor
Bebeto (29.) Tor
Geovani Silva (40., 60.) TorTor
Tor Dostal (6.)Zuschauer: 36.183
Schiedsrichter: Zermeno (Mexiko)

Halbfinale

Mi., 15. Juni 1983 um 17:00 Uhr in Mexiko-Stadt
Polen PolenArgentinien Argentinien0:1 (0:0)
Tor Zaráte (59.)Zuschauer: 39.896
Schiedsrichter: Bazán (Uruguay)
Mi., 15. Juni 1983 um 17:00 Uhr in Monterrey
Südkorea SüdkoreaBrasilien Brasilien1:2 (1:1)
Kim Jong-Boo (14.) TorTor Popoca (22.)
Tor Santos (81.)
Zuschauer: 55.914
Schiedsrichter: Keizer (Niederlande)

Spiel um Platz 3

Sa., 18. Juni 1983 um 17:00 Uhr in Guadalajara
Polen PolenSüdkorea Südkorea2:1 n.V (0:1)
Krauze (77.) Tor
Szczepański (103.) Tor
Tor Lee Ki-keun (37.)Zuschauer: 35.000
Schiedsrichter: Ferreira (Brasilien)

Finale

So., 19. Juni 1983 um 12:00 Uhr in Mexiko-Stadt
Argentinien ArgentinienBrasilien Brasilien0:1 (0:1)
Tor Geovani Silva (39.)Zuschauer: 110.000
Schiedsrichter: Biguet (Frankreich)

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Junioren-WM 1983 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

PlatzSpielerTore
1Brasilien 1968 Geovani Silva6
2Polen Joachim Klemenz5
3Argentinien Jorge Gabrich4
4Tschechoslowakei Stanislav Dostál3
Uruguay Carlos Aguilera3
Korea Sud Shin Yon-Ho3
Argentinien Roberto Zarate3

Auszeichnungen

Goldener BallSilberner BallBronzener Ball
Brasilien 1968 Geovani SilvaArgentinien Roberto ZarateArgentinien Luis Islas
Goldener SchuhSilberner SchuhBronzener Schuh
Brasilien 1968 Geovani SilvaPolen Joachim KlemenzArgentinien Jorge Gabrich
6 Tore5 Tore4 Tore
FIFA Fair Play Award
Korea Sud Südkorea

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Mexico location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Mexiko