Juegos Bolivarianos de Playa 2012/Beachhandball
| Beachhandball bei den Juegos Bolivarianos de Playa 2012 | |
|---|---|
| Information | |
| Austragungsort | Lima |
| Nationen | 8 (7 |
| Datum | 2. bis 4. November 2012 |
| Entscheidungen | 2 |
Der Beachhandball-Wettbewerb bei den Juegos Bolivarianos de Playa 2012 (spanisch Balonmano por los I Juegos Bolivarianos de Playa, auch spanisch Habrá Beach Handball en los I Juegos Bolivarianos de Playa) war die erste Austragung eines Beachhandball-Wettbewerbs im Rahmen der ebenfalls das erste Mal durchgeführten Juegos Bolivarianos de Playa. Der Wettbewerb wurde vom 2. bis 4. November in Lima, Peru von der Organización Deportiva Bolivariana (ODEBO) in Verbindung mit den nationalen und regionalen Organisatoren der Wettbewerbe organisiert und durchgeführt.
Mit acht verschiedenen teilnehmenden Nationen, sechs bei den Männern und sieben bei den Frauen, wurde gleich bei der ersten Austragung ein Rekordwert erreicht, was nicht zuletzt an der Teilnahme vierer Gastländer bei den Beachhandball-Wettbewerben, Guatemala und die Dominikanische Republik bei den Frauen, und El Salvador bei den Männern, Paraguay bei beiden Geschlechtern, lag. Für die beiden Mannschaften vom mittelamerikanischen Festland war es die bislang einzige Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb für Nationalmannschaften in der Sportart. Noch nicht an den Start gingen Chile, das Land nahm erst bei der folgenden Austragung erstmals teil, und Bolivien, welches als einziges Flächenland Südamerikas bislang[1] noch nie eine Beachhandball-Nationalmannschaft aufgestellt hat.[2]
Venezuela gewann beide Turniere, Kolumbien konnte als einzige weitere Mannschaft ebenfalls zwei Medaillen gewinnen.
| Jahr | Gastgeber | Finale | Kleines Finale | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Resultat | Resultat | Vierter | |||||||
| Frauen Details | Lima, | 2:0 | 2:1 | ||||||
| Männer Details | 2:1 | 2:0 | |||||||
Platzierungen der Mannschaften
|
| Legende | |||
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | Podest-Platzierungen |
| 4 | Halbfinalist | ||
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Stand Ende 2022
- ↑ Paises | II Juegos Bolivarianos de Playa ..:: Trujillo 2014 ::.. 29. Dezember 2015, archiviert vom am 29. Dezember 2015; abgerufen am 9. November 2022 (spanisch).
Chile dirá presente en los Juegos Bolivarianos de Playa Huanchaco 2014 – El Deportero. Abgerufen am 9. November 2022 (spanisch).
Juegos Bolivarianos de Playa de 2012 | PDF | Festival | Deportes. Abgerufen am 9. November 2022 (spanisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Unicode Geschlechtersymbolder
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Pictogram of Beach handball
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Simple text of ODEBO