Judo-Europameisterschaften 2000
Die Judo-Europameisterschaften 2000 fanden vom 18. bis zum 21. Mai in Breslau statt. Sechs Jahre nach den Europameisterschaften 1994 in Danzig fanden damit wieder Titelkämpfe in Polen statt. Die Judoka aus dem Gastgeberland hatten sechs Jahre zuvor sechs Medaillen erkämpft, darunter zweimal Gold. Diesmal war die Bronzemedaille für Robert Krawczyk die einzige Medaille.
Hatten im Vorjahr noch acht Judoka ihren Titel erfolgreich verteidigt, so gelang dies 2000 nur drei Titelträgerinnen von 1999. Gella Vandecaveye im Halbmittelgewicht gewann ihren fünften Titel in Folge. Céline Lebrun im Halbschwergewicht und Katja Gerber in der offenen Klasse erkämpften ihren zweiten Titel.
Ergebnisse
Männer
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Superleichtgewicht (bis 60 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbleichtgewicht (bis 66 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Leichtgewicht (bis 73 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbmittelgewicht (bis 81 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Mittelgewicht (bis 90 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbschwergewicht (bis 100 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Schwergewicht (über 100 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Offene Klasse | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Frauen
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Superleichtgewicht (bis 48 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbleichtgewicht (bis 52 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Leichtgewicht (bis 57 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbmittelgewicht (bis 63 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Mittelgewicht (bis 70 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Halbschwergewicht (bis 78 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Schwergewicht (über 78 kg) | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Offene Klasse | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 2 | 3 | 8 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 2 | 5 |
![]() | 2 | 1 | 2 | 5 | |
4 | ![]() | 2 | – | 1 | 3 |
5 | ![]() | 1 | 4 | 2 | 7 |
6 | ![]() | 1 | 3 | – | 4 |
7 | ![]() | 1 | 1 | 5 | 7 |
8 | ![]() | 1 | – | 2 | 3 |
9 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
10 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
12 | ![]() | – | 1 | 2 | 3 |
13 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
16 | ![]() | – | – | 4 | 4 |
17 | ![]() | – | - | 2 | 2 |
![]() | – | - | 2 | 2 | |
19 | ![]() | – | - | 1 | 1 |
![]() | – | - | 1 | 1 | |
![]() | – | - | 1 | 1 | |
![]() | – | - | 1 | 1 | |
Total | 16 | 16 | 32 | 64 |
Weblinks
- Ergebnisse Europameisterschaften 2000 auf judoinside.com
- Judo Ergebnisse Historie auf sport-komplett.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.