Josy Barthel

Leichtathletik
Gold19521500 m

Joseph „Josy“ Barthel (* 24. April 1927 in Mamer, Luxemburg; † 7. Juli 1992 in Luxemburg) war ein Luxemburger Leichtathlet und Olympiasieger sowie Politiker der Demokratesch Partei (DP).

Leben

Sportliche Laufbahn und Olympiasieger 1952

Josy Barthels ersten großen Erfolg als Sportler feierte er mit der Goldmedaille im 800-Meter-Lauf bei den Militärweltmeisterschaften 1947 in Berlin. Bei den nächsten Militärweltmeisterschaften in Brüssel gewann er den 800-Meter-Lauf und den 1500-Meter-Lauf.

Bei den XIV. Olympischen Spielen 1948 in London kam er im 1500-Meter-Lauf zwar bis ins Finale, konnte aber nur den 9. Platz erringen. Danach gewann er die Studentenweltmeisterschaften 1949 über 1500 Meter und 1951 über 800 Meter und 1500 Meter.

Bei den XV. Olympischen Spielen 1952 in Helsinki startete er für die internationale Presse als krasser Außenseiter, war nach seinen Siegen im Vorlauf und Halbfinale aber plötzlich Medaillenkandidat und es sollte der absolute Höhepunkt seiner sportlichen Karriere werden. Durch einen phänomenalen Endspurt gewann er den 1500-Meter-Lauf in 3:45,2 min vor dem US-Amerikaner Bob McMillen (Silber) und dem Deutschen Werner Lueg (Bronze). Diese Zeit bedeutete damals olympischen Rekord.[1]

Barthel nahm auch an den XVI. Olympischen Spielen 1956 in Melbourne teil, konnte aber keine Medaille erringen. Danach beendete er seine sportliche Karriere. Von 1946 bis 1956 war er auch elfmal in Folge luxemburgischer Meister. Er trainierte konsequent nach Woldemar Gerschler mit einer Vielzahl von Wiederholungen im Intervalltraining Freiburger Prägung.[2] Barthel war (nach Joseph Alzin 1920) der zweite Luxemburger, der eine olympische Medaille gewann.

Sportfunktionär und Minister

1962 wurde er Präsident des Luxemburger Leichtathletik-Verbandes FLA (Fédération Luxembourgeoise d’Athlétisme) und von 1973 bis 1977 war er Präsident des Luxemburgischen Olympischen Komitees COSL (Comité Olympique et Sportif Luxembourgeois).

Josy Barthel, der Mitglied der Demokratischen Partei DP (Demokratesch Partei) war, wurde anschließend am 16. September 1977 in die Regierung Thorn berufen und war bis zum 16. Juli 1979 Minister für Verkehr und Energie sowie Minister für Umwelt und Tourismus (Ministre des Transports et de l’Énergie, Ministre de l’Environnement et du Tourisme).[3] In der darauf folgenden fünften Regierung Werner fungierte er vom 16. Juli 1979 bis zum 20. Juli 1984 als Minister für Umwelt, Minister für Verkehr, Kommunikation und Information sowie Energieminister (Ministre de l’Environnement, Ministre des Transports, des Communications et de l’Informatique, Ministre de l’Énergie).[4]

Ihm zu Ehren wurde das nationale Stadion in Luxemburg, Heimstadion der luxemburgischen Fußball-Nationalmannschaft, umbenannt in Josy-Barthel-Stadion. Nach ihm benannt wurde außerdem das im September 2003 in Mamer neu eröffnete Gymnasium.[5]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Luxemburger Tagblatt (Memento des Originals vom 25. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tageblatt.lu vom 26. Dezember 2012
  2. Arnd Krüger (1998). Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850 - 1997), in: N. GISSEL (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Hamburg: Czwalina, pp. 41 – 56.
  3. Regierung Thorn
  4. Regierung Werner V
  5. Lycée technique Josy Barthel (Memento des Originals vom 22. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ltjbm.lu

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg