Joseph Heinrich von Schomacker

Joseph Heinrich von Schomacker[1]
Nationalität:Russisches Kaiserreich 1883 Russland
Geburtstag:31. Mai 1859
Geburtsort:Dünamünde
Todestag:17. Juli 1931
Sterbeort:Kötzschenbroda
Verein:Sankt-Petersburger Fluss-Yachtclub
(Санкт-Петербургский речной яхт-клуб),
Sankt Petersburg[2]
Bootsklassen:10-Meter-Klasse
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeStockholm 191210-Meter-Klasse

Joseph Heinrich von Schomacker[1][3] (russisch Иосиф Андреевич Шомакер, transkribiert Iossif Andrejewitsch Schomaker; * 31. Mai 1859 in Dünamünde bei Riga, Russisches Kaiserreich; † 17. Juli 1931 in Kötzschenbroda, Deutsches Reich) war ein deutsch-russischer Arzt, Segler und Olympiamedaillengewinner.

Der Deutsch-Balte Schomacker gewann bei den Olympischen Spielen 1912 mit dem russischen Team Gallia II (u. a. Alexander Diomidowitsch Rodionow) die Bronzemedaille im Segeln in der 10-Meter-Klasse.[4] Eigentümer der Yacht war Alexander Wyschnegradsky, der Vater des russischen Komponisten Iwan Wyschnegradsky.[5]

Nach dem Umzug nach Sachsen bekam er die Staatsangehörigkeit des Deutschen Reiches zuerkannt. Zum Zeitpunkt seines Ablebens war er mit einer geborenen von Mickwitz verheiratet und lebte im Rentnerheim Niederlößnitz (Borstraße 9 in Kötzschenbroda-Niederlößnitz, heute Radebeul).[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Joseph Heinrich von Schomacker in sports-reference.com
  2. Маршалов Н. Д., Маршалов Д. Д. 1897 // Очерки деятельности Санкт-Петербургского речного яхт-клуба за 50 лет. Императорский речной яхт-клуб 1860-1910. — СПб: Тип. М. Д. Ломковского, 1914. — Т. 1. — С. 249. — 340 с. auf elib.shpl.ru (russisch)
  3. a b nach Angaben des Stadtarchivs Radebeul (Sterberegister Kötzschenbroda Nr. 101/1931).
  4. Kurzinfo über Schomaker auf infosport.ru (russisch)
  5. «Галлия II» собирает баллы auf spbvedomosti.ru (russisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sailing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.