Josef Loyp

Loyp-Orgel aus dem Jahr 1847 in der Pfarrkirche Pillichsdorf

Josef Loyp (* 4. Jänner 1801 in Wien; † 31. Oktober 1877 ebenda) war ein Wiener Orgelbauer.

Leben

Er zählte zu den bedeutendsten Wiener Orgelbauern des 19. Jahrhunderts. Es schuf zahlreiche weitere Orgelwerke in Wien und Niederösterreich. Loyp trat im Jahr 1874 in den Ruhestand.

Orgelwerke

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1837GumpoldskirchenPfarrkirche Gumpoldskirchen
I/P14Gehäuse erhalten; seit 1989 Orgel von Helmut Allgäuer
1838Schwarzau im GebirgePfarrkirche Schwarzau im GebirgeI/P8[1]
1839Mistelbach (Niederösterreich)Pfarrkirche St. MartinII/P24(nicht erhalten)[2]
1840LadendorfPfarrkirche LadendorfI/P10
1841RegelsbrunnPfarrkirche RegelsbrunnI/P8
1842WienUlrichskirche (Wien)II/P261979 restauriert durch Gregor Hradetzky[3]
1842Schönkirchen-ReyersdorfPfarrkirche SchönkirchenI/P8[4]
1842Petronell-CarnuntumPfarrkirche Petronell-CarnuntumI/P12
1842GuntersdorfPfarrkirche Guntersdorf
II/P17
1843WienPiaristenkirche Maria Treu (Wien)
II/PHauptgehäuse aus 1843 nur teilweise von Loyp erhalten, Neubau durch Buckow 1858, Positiv von Loyp wurde in Schmerzenskapelle transferiert[5]
1844FranzensdorfPfarrkirche FranzensdorfII/P17[6]
1846WolfsthalPfarrkirche WolfsthalI/P12[7]
1847PillichsdorfPfarrkirche Pillichsdorf
II/P16
1848Orth an der DonauPfarrkirche Orth an der Donau
I/P12[8]
1849Platt/NÖPfarrkirche Platt
II/P16nur Rückpositiv von Josef Silberbauer/Znaim
1849ObritzPfarrkirche ObritzI/P10[9]
1849SarasdorfPfarrkirche SarasdorfI/P10[10]
1850NiederleisPfarrkirche NiederleisII/P14
1854KammersdorfPfarrkirche Kammersdorf
II/P18Instandsetzung 1996 durch Walter Vonbank/Triebendorf[11] Disposition
1858Vértestolna (Ungarn)Páduai Szent Antal-templomI/P8[12][13]
1858Szend (Ungarn)Munkás Szent József-templom
[14]
1859ThennebergWallfahrtskirche DornauI/P8(nicht erhalten)[15]
1862WienServitenkirche (Wien)II/P20(nicht erhalten)[16]
1862DorfstettenPfarrkirche DorfstettenI/P7[17]

Einzelnachweise

  1. Franzensdorf, Österreich (Niederösterreich) - Katholische Pfarrkirche. In: Orgel Databank. Abgerufen am 19. Mai 2023.
  2. Institut für kunst-und musikhistorische Forschungen: Loyp, Josef. 2002, abgerufen am 30. April 2025.
  3. Werkliste Gregor d. Jüngere. In: Orgelbau Hradetzky. Abgerufen am 30. April 2025.
  4. https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
  5. Forer, Orgeln in Österreich
  6. Franzensdorf, Österreich (Niederösterreich) - Katholische Pfarrkirche. In: Orgel Databank. Abgerufen am 19. Mai 2023.
  7. https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
  8. https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_L/Loyp_Josef.xml
  9. https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_L/Loyp_Josef.xml
  10. https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
  11. https://organindex.de/index.php?title=Nappersdorf-Kammersdorf/Kammersdorf,_St._Bartholom%C3%A4us
  12. A templom története. Geschichte der Kirche von Vértestolna. In: tataikapucinus.hu. Abgerufen am 1. März 2020 (ungarisch).
  13. Magyarország műemlékjegyzéke – Komárom-Esztergom megye. (PDF; 3,3 MB) Vértestolna. In: sturovo.com. Kulturális Örökségvédelmi Hivatal, 2006, S. 137–138, abgerufen am 5. April 2025 (ungarisch).
  14. Magyarország műemlékjegyzéke – Komárom-Esztergom megye. (PDF; 3,3 MB) Szákszend. In: sturovo.com. Kulturális Örökségvédelmi Hivatal, 2006, S. 98–100, abgerufen am 5. April 2025 (ungarisch).
  15. https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_L/Loyp_Josef.xml
  16. https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_L/Loyp_Josef.xml
  17. https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm

Auf dieser Seite verwendete Medien

Buckow-Orgel Maria Treu 03.jpg
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prospekt der Orgel der Piaristenkirche Maria Treu, Wien VIII., errichtet 1858 von Carl Friedrich Ferdinand Buckow.
Szákszend, szendi római katolikus templom belső tere 2024 19.jpg
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Roman Catholic church in Szend, Szákszend, Komárom-Esztergom, Hungary
Pillichsdorf - Kirche, Orgel.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der katholischen Pfarrkirche hl. Martin in der niederösterreichischen Marktgemeinde Pillichsdorf.
Die Orgel wurde im Jahr 1847 von Josef Loyp gefertigt und im Jahr 1973 von Philipp Eppel umgebaut. Die Orgel mit Schleifladensystem, mechanischer Spiel- und Registertraktur hat 16 Register und zwei Manuale sowie Pedal.
Pfarrkirche Platt 07.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kuzel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
katholische Pfarrkirche heiliger Ulrich / Orgel
Gumpoldskirchen - Kirche, Orgel.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag (talk / email), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Michael in der niederösterreichischen Marktgemeinde Gumpoldskirchen.
Die Orgel mit zwei Manuale und Pedal ist ein Werk vom Orgelbauer Helmut Allgäuer aus dem Jahr 1988/89. Dabei wurde das klassizistische Gehäuse von der Loyp-Orgel aus dem Jahr 1837 wiederverwendet und ersetzte das Orgelwerk von Ferdinand Molzer der Jüngere aus dem Jahr 1929ː [1].
Guntersdorf Orgel.jpg
Autor/Urheber: JJBB1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Guntersdorf Orgel Loyp Josef
Kammersdorf Pfarrkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel (Josef Loyp, 1854), Pfarrkirche Kammersdorf, Nappersdorf-Kammersdorf, Niederösterreich
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 12728 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Orth 8791.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.