Jordan George

  Jordan George

Geburtsdatum20. August 1990
GeburtsortMadison, Wisconsin, USA
Größe173 cm
Gewicht70 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandLinks

Karrierestationen

2007–2009Topeka Roadrunners
2009–2013Bemidji State University
2013–2014Rosenborg IHK
2014–2015Stjernen Hockey
2015–2016Herning Blue Fox
2016–2018Fischtown Pinguins Bremerhaven
2018–2020Lausitzer Füchse
2020–2022EHC Freiburg
2022Schwenninger Wild Wings
2022–2025Nidaros Hockey
seit 2025VER Selb

Jordan Paul George (* 20. August 1990 in Madison, Wisconsin) ist ein US-amerikanisch-deutscher Eishockeyspieler, der seit Januar 2025 beim VER Selb aus DEL2 unter Vertrag steht und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt. Zuvor war George bereits für die Lausitzer Füchse und den EHC Freiburg in derselben Liga sowie die Fischtown Pinguins Bremerhaven und Schwenninger Wild Wings in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) aktiv.

Karriere

George spielte von 2007 bis 2009 für die Topeka Roadrunners in der Juniorenliga North American Hockey League (NAHL) und machte insbesondere während seines zweiten Jahres mit guten statistischen Werten auf sich aufmerksam. In der Saison 2008/09 absolvierte er 67 Partien für die Roadrunners und verbuchte dabei 30 Tore und bereitete 43 weitere Treffer vor. Zwischen 2009 und 2013 spielte und studierte der Stürmer an der Bemidji State University im US-Bundesstaat Minnesota.[1]

Im Sommer 2013 machte der US-Amerikaner Eishockey zu seinem Beruf und nahm eine Offerte des norwegischen Erstligavereins Rosenborg IHK an. Zur Folgesaison wechselte er zum Ligakonkurrenten Stjernen Hockey.[2] In seinen zwei Jahren in Norwegen bewies George seinen Torinstinkt und kam in insgesamt 95 Spielen auf 43 Treffer und 59 Vorlagen. Es folgte der Wechsel nach Dänemark,[3] wo er in der Saison 2015/16 mit den Herning Blue Fox Vizemeister wurde[4] und in 58 Einsätzen für 32 Tore verantwortlich war. Darüber hinaus belegte George mit Herning den zweiten Platz beim IIHF Continental Cup.

Ende April 2016 nahmen ihn die Fischtown Pinguins Bremerhaven unter Vertrag[5], die zu dem Zeitpunkt noch damit rechneten, weiterhin in der DEL2 zu spielen, Ende Juni aber eine Lizenz für die Deutsche Eishockey Liga (DEL) erhielten.[6] Er zog mit Bremerhaven in den Jahren 2017 und 2018 in die DEL-Playoffs ein. Nach dem Ende des Spieljahres 2017/18 verließ er die Mannschaft.[7] Mitte April 2018 wurde er als Neuverpflichtung bei Bremerhavens DEL-Konkurrenten ERC Ingolstadt vorgestellt[8], verließ den Klub jedoch im August 2018 und wechselte in die DEL2 zu den Lausitzer Füchsen.[9] George verblieb zwei Jahre beim Klub aus der Lausitz, ehe er im März 2020 vom Ligakonkurrenten EHC Freiburg verpflichtet wurde.[10] Im Januar 2022 verließ er den EHC und wurde vom DEL-Klub Schwenninger Wild Wings bis zum Saisonende verpflichtet.

Im Anschluss wurde der Angreifer Ende April desselben Jahres von Nidaros Hockey – dem Nachfolgeklub des Rosenborg IHK – aus der zweiten norwegischen Spielklasse unter Vertrag genommen. Er gehörte dort in den folgenden beiden Spieljahren zu den punktbesten Akteuren der Liga. Im Verlauf der Spielzeit 2024/25 wechselte George im Januar 2025 zurück nach Deutschland, wo er sich dem VER Selb aus DEL2 anschloss. Mit den Wölfen stieg er am Saisonende in die Oberliga ab.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2024/25

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2007/08Topeka RoadrunnersNAHL5082432621235814
2008/09Topeka RoadrunnersNAHL5827406716593478
2009/10Bemidji State UniversityNCAA3613213430
2010/11Bemidji State UniversityNCAA3817193616
2011/12Bemidji State UniversityNCAA3819123130
2012/13Bemidji State UniversityNCAA369101926
2013/14Rosenborg IHKGET-ligaen43211940159421314
2014/15Stjernen HockeyGET-ligaen4420355590404418
2015/16Herning Blue FoxMetal Ligaen40241842361888160
2016/17Fischtown Pinguins BremerhavenDEL46109192061344
2017/18Fischtown Pinguins BremerhavenDEL382571470338
2018/19Lausitzer FüchseDEL2491428423471238
2019/20Lausitzer FüchseDEL25230295940
2020/21EHC FreiburgDEL24515173234
2021/22EHC FreiburgDEL22611223320
2021/22Schwenninger Wild WingsDEL131238
2022/23Nidaros Hockey1. divisjon3521406134522427
2023/24Nidaros Hockey1. divisjon3019214057
2024/25Nidaros Hockey1. divisjon10000
2024/25VER SelbDEL2171454500027
NAHL gesamt10835649922721691522
NCAA gesamt1485862120102
1. divisjon gesamt66406110191522427
GET-ligaen gesamt87415495249825732
DEL2 gesamt189711001711321212335
DEL gesamt97131629421316712

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Roster - Bemidji State Athletics. In: BSUBeavers.com. Abgerufen am 9. Juli 2016.
  2. George klar for Stjernen. 8. Mai 2014, abgerufen am 9. Juli 2016.
  3. Blue Fox Herning AS: Amerikansk goalgetter skriver med rævene. In: bluefox.dk. Abgerufen am 9. Juli 2016.
  4. Esbjerg vinder mesterskabet for første gang i 12 år. 19. April 2016, abgerufen am 9. Juli 2016 (dänisch).
  5. Bremerhaven verpflichtet Jordan George. In: del-2.org. Abgerufen am 9. Juli 2016.
  6. Fischtown Pinguins : Bremerhaven erhält 14. DEL-Lizenz für Saison 2016/17. In: www.fischtown-pinguins.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juli 2016; abgerufen am 9. Juli 2016.
  7. https://www.eishockeynews.de/aktuell/artikel/2018/03/29/fischtown-pinguins-bremerhaven-geben-acht-abgaenge-bekannt-zukunft-von-kris-newbury-und-brock-hooton-offen.html
  8. https://www.erc-ingolstadt.de/profis/newsdetail?id=5171
  9. Redaktion: Lausitzer Füchse holen Jordan George und Steve Saviano. In: eishockey-magazin.de. 20. August 2018, abgerufen am 24. August 2018.
  10. Jordan George ist der erste Neuzugang beim EHC Freiburg. In: baden.fm. 30. März 2020, abgerufen am 8. September 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey