Jonny O’Mara
Jonny O’Mara ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
O’Mara 2021 bei den French Open | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 2. März 1995 | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 80 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2013 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2023 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Louis Cayer | ||||||||||||
Preisgeld: | 589.648 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 0:0 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 489 (10. April 2017) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 69:67 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 44 (20. Mai 2019) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Jonny O’Mara (* 2. März 1995 in Arbroath) ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler aus Schottland.
Karriere
Jonny O’Mara spielte zunächst hauptsächlich auf den unterklassigen Turnieren der Future und Challenger Tour. Er konnte einen Einzel- und 16 Doppeltitel auf der Future Tour gewinnen. Seinen ersten Erfolg auf der Challenger Tour feierte er 2017 in Izmir mit seinem Partner Scott Clayton. Sein Gegner Denys Moltschanow und Serhij Stachowskyj mussten das Finale aufgrund einer Verletzung Moltschanows absagen, sodass er kampflos den Doppeltitel gewannen.
2017 kam er in Eastbourne im Doppel durch eine Wildcard zu seiner Premiere auf der ATP World Tour. Zusammen mit Scott Clayton verlor er die erste Runde gegen Diego Schwartzman und Jiří Veselý. Erfolgreicher verlief sein Grand-Slam-Debüt. Ebenfalls an der Seite von Scott Clayton profitierte er in Wimbledon von einer verletzungsbedingten Aufgabe seiner Gegner Paolo Lorenzi und Adrian Mannarino Ende des zweiten Satzes. In der zweiten Runde schied er gegen das topgesetzte Duo Henri Kontinen und John Peers in drei Sätzen aus. Während er im Einzel bislang einmal in den Top 500 stand, erreichte er im Doppel mit Platz 44 seine bislang beste Notierung in der Weltrangliste.
Seit 2023 ist O’Mara nicht mehr auf der Tour aktiv, um sich seiner Trainerkarriere beim schottischen Tennisverband zu widmen.[1]
Erfolge
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 29. Juni 2018 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 |
2. | 21. Oktober 2018 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:68 |
3. | 3. Oktober 2021 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. September 2017 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
2. | 24. Februar 2018 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:3, [15:13] |
3. | 8. Juni 2018 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:611, 4:6, [10:7] |
4. | 30. September 2018 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:4 |
5. | 17. August 2019 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:5 |
6. | 13. Oktober 2019 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:4 |
7. | 7. November 2021 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:5 |
8. | 11. Juni 2022 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:2, [16:14] |
9. | 10. Juni 2023 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 5:7, [10:8] |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Januar 2019 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
2. | 3. März 2019 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
3. | 5. Mai 2019 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:73 |
4. | 29. Februar 2020 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:73, 1:6 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Doppel
Turnier | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | 2 | VF | 1 | 2 | — | VF |
French Open | — | — | 1 | 2 | 1 | AF | — | AF |
Wimbledon | 2 | 1 | 1 | 1 | AF | 1 | AF | |
US Open | — | — | AF | 1 | AF | 1 | — | AF |
Mixed
Turnier | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | — | — | — |
French Open | — | — | — | — | — | |
Wimbledon | 1 | 1 | VF | HF | HF | |
US Open | — | — | — | — | — |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; nicht ausgetragen
Weblinks
- ATP-Profil von Jonny O’Mara (englisch)
- ITF-Profil von Jonny O’Mara (englisch)
- ITF-Junioren-Profil von Jonny O’Mara (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Graeme Macpherson: Coaching Andy Murray will help me train Scotland's next tennis stars. In: The Herald. 16. September 2024, abgerufen am 21. November 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | O’Mara, Jonny |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 2. März 1995 |
GEBURTSORT | Arbroath, Schottland, Vereinigtes Königreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen