Jon Schofield

Jon Schofield
Jon Schofield (2013)

Jon Schofield (2013)

Voller NameJonathan Michael Schofield
NationVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag10. Mai 1985
GeburtsortPetersfield, Vereinigtes Königreich
Größe182 cm
Gewicht82 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseKajak (K1, K2)
VereinSoar Valley Canoe Club
Statuszurückgetreten
Karriereende2019
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille3 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Europameisterschaften3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeLondon 2012K2 200 m
SilberRio de Janeiro 2016K2 200 m
Kanu-Weltmeisterschaften
SilberPoznań 2010K1 4 × 200 m
BronzePoznań 2010K2 200 m
SilberSzeged 2011K2 200 m
SilberDuisburg 2013K2 200 m
BronzeMoskau 2014K1 4 × 200 m
Kanu-Europameisterschaften
GoldCorvera 2010K2 200 m
GoldBelgrad 2011K2 200 m
GoldZagreb 2012K2 200 m
letzte Änderung: 16. Oktober 2020

Jonathan Michael „Jon“ Schofield (* 10. Mai 1985 in Petersfield) ist ein ehemaliger britischer Kanute.

Karriere

Jon Schofield gewann seine ersten internationalen Medaillen im Jahr 2010, als er gemeinsam mit Liam Heath in Corvera im Zweier-Kajak über die 200-Meter-Distanz Europameister wurde. Bei den Weltmeisterschaften in Poznań wurde er in dieser Disziplin mit Heath Dritter, mit der 4-mal-200-Meter-Staffel gelang ihm der Gewinn der Vizeweltmeisterschaft. Im Jahr darauf verbesserten sich Schofield und Heath bei den Weltmeisterschaften in Szeged auf den zweiten Platz, während sie in Belgrad ihren Titel bei den Europameisterschaften verteidigten. Auch 2012 in Zagreb wurden die beiden gemeinsam Europameister über 200 Meter. Bei den Olympischen Spielen in London gingen sie ebenfalls gemeinsam an den Start und beendeten das Rennen auf dem dritten Platz, womit sie hinter Juri Postrigai und Alexander Djatschenko sowie den Weißrussen Raman Petruschenka und Wadsim Machneu die Bronzemedaille gewannen.[1]

Bei den Weltmeisterschaften 2013 wurden Schofield und Heath in Duisburg erneut Vizeweltmeister, Schofields einziger Titelgewinn in dem Jahr. 2014 gelang Schofield bei den Weltmeisterschaften in Moskau mit der 4-mal-200-Meter-Staffel der Gewinn der Bronzemedaille.[2] 2015 blieb er dann erstmals seit 2009 ohne Medaillengewinn. Einen solchen verpasste er unter anderem bei den Europaspielen mit dem vierten Platz im Zweier-Kajak mit Liam Heath. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro startete er erneut zusammen mit Liam Heath und setzte sich in der 200-Meter-Distanz knapp gegen die Litauer Aurimas Lankas und Edvinas Ramanauskas durch, die lediglich 0,02 Sekunden hinter Schofield und Heath die Ziellinie überquerten. Die beiden Briten gewannen die Silbermedaille hinter den siegreichen Spaniern Saúl Craviotto und Cristian Toro.[3]

2019 beendete er seine aktive Karriere und nahm eine Anstellung bei der Scottish Canoe Association an.[4] An der Loughborough University absolvierte Schofield ein Studium der Human Biology.[5] Danach machte er einen Masterabschluss in Applied Physiotherapy and Biomechanics an der Brunel University.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lawrence Barretto: Olympics kayak: Liam Heath and Jon Schofield win K2 200m bronze. In: bbc.com. British Broadcasting Corporation, 11. August 2012, abgerufen am 17. Oktober 2020 (englisch).
  2. 2014 ICF Canoe Sprint World Championships | Race 244 | K1 Relay M 200 Final. In: results.imas-sport.com. 14. November 2014, abgerufen am 17. Oktober 2020 (englisch).
  3. Emma John: Britain’s Liam Heath and Jon Schofield win silver in Rio 2016 kayak 200m. In: theguardian.com. The Guardian, 18. August 2016, abgerufen am 17. Oktober 2020 (englisch).
  4. Jon Schofield: Double Olympic canoeing medallist to retire. In: bbc.com. British Broadcasting Corporation, 7. März 2019, abgerufen am 17. Oktober 2020 (englisch).
  5. Loughborough graduates paddle their way to Olympic qualification. In: lboro.ac.uk. Loughborough University, 31. Mai 2012, abgerufen am 17. Oktober 2020 (englisch).
  6. Tyrone Marshall: GB kayaker Jon Schofield wins Games selection. In: lancashiretelegraph.co.uk. Lancashire Telegraph, 16. Juni 2016, abgerufen am 17. Oktober 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Jon Schofield in 2013 (cropped) 1.jpg
Autor/Urheber: Ollie Harding, Lizenz: CC BY 2.0
Jon Schofield in 2013 - image cropped to focus on person