Johnsbach (Glashütte)

Johnsbach
Koordinaten:50° 50′ N, 13° 45′ O
Höhe: 527 (400–600) m ü. NN
Einwohner:387 (31. Dez. 2020)[1]
Eingemeindung:1. Januar 1994
Postleitzahl:01768
Vorwahl:035053
Johnsbach (Sachsen)
Johnsbach (Sachsen)
Lage von Johnsbach in Sachsen
Dorfkirche Johnsbach
Dorfkirche Johnsbach

Johnsbach ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Glashütte im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Geografie

Johnsbach liegt etwa fünf Kilometer südwestlich von Glashütte im Osterzgebirge. Im Osten liegt das Müglitztal, das von dem namensgebenden Fluss, der Müglitz durchflossen wird. Auf der Flur von Johnsbach befindet sich die Wüstung Kleinhain.

Nachbarorte

SchmiedebergLuchauGlashütte
DönschtenKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtBärenhecke
Falkenhain

Geschichte

Das Waldhufendorf Johnsbach soll um 1200 gegründet worden sein[2] und hatte einen östlich gelegenen Ortsteil Bärenhecke. Johnsbach war 1406 zur Pflege Dohna und seit 1548 zum Amt Pirna gehörig. Die Grundherrschaft übten die Rittergüter Naundorf, Bärenstein, Polenz und Schmiedeberg aus. Von 1856 bis 1875 gehörte Johnsbach dem Gerichtsamt Lauenstein an, danach der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. Der Ort hatte eine eigene Pfarrkirche. Im Jahr 1900 betrug die Fläche der Gemarkung 1092 Hektar. Die Bevölkerung Johnsbachs teilte sich 1925 in 751 evangelisch-lutherische Einwohner und sieben Katholiken auf.

U. a. 1927 wurde der Ort von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht.[3]

1952 wurde Johnsbach Teil des Kreises Dippoldiswalde, der 1994 in den Weißeritzkreis überging. Im selben Jahr wurden Johnsbach und sein Ortsteil Bärenhecke nach Glashütte eingemeindet.[4] Johnsbach wurde im August 2008 Teil des aus Landkreis Sächsische Schweiz und Weißeritzkreis gebildeten Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Entwicklung der Einwohnerzahl

JahrEinwohnerzahl[4]
155147 besessene Mann, 4 Häusler, 50 Inwohner
176453 besessene Mann, 5 Gärtner, 21 Häusler
1834592
1871729
JahrEinwohnerzahl
1890705
1910865
1925760
1939769
JahrEinwohnerzahl
19641073
19501142
1964836
1990689
JahrEinwohnerzahl
2011426
2020387
Dorfkirche, Innenansicht

Kirche

Die Kirche Johnsbach ist ein leicht gestrecktes, achteckiges Bauwerk mit Zentralbaucharakter, das der Dorfkirche Pretzschendorf ähnelt; sie wurde in den Jahren 1749/50 von Andreas Hünigen unter Verwendung älterer Teile erbaut. Im Jahr 1972 wurde sie durch Brand zerstört, in den Jahren 1976–1984 erfolgte der Wiederaufbau mit völlig veränderter Innenausstattung. Vom spätgotischen Vorgängerbauwerk blieben das Untergeschoss des Turms (die ehemalige Sakristei) und ein Teil des südlichen Anbaus erhalten.

Der Turm an der Ostseite ist mit achteckigem Glockengeschoss, Welscher Haube und Laterne sowie mit einem auf 1672 datierten Korbbogenportal versehen. Der Anbau ist zweigeschossig ausgebildet, die Eingangsvorhalle mit Korbbogenportal und Treppenhaus versehen.

Im Innern ist ein spätgotischer Sakramentsschrein mit Vorhangbogennische erhalten, der im Jahr 1749 aus der alten Sakristei hierher versetzt wurde. Große Rundbogenfenster mit kleineren querrechteckigen darunter erhellen den Raum.

Von der Ausstattung ist ein Altar aus dem Jahr 1688 erhalten, der laut Inschrift vom Peter Hoffmann aus Schmiedeberg gefertigt wurde; er ist mit Gemälden von Christian Männigen aus Dresden versehen und zeigt im Hauptfeld die Kreuzigung, in der Predella das Abendmahl. Die hölzerne Taufe ist mit der Jahreszahl 1735 versehen, die Taufschale mit 1627.[5]

Literatur

  • Richard Steche: Johnsbach. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 2. Heft: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. C. C. Meinhold, Dresden 1883, S. 44.
Commons: Johnsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Glashütte – Amts- und Mitteilungsblatt. (PDF) S. 4, abgerufen am 27. September 2022.
  2. Johnsbach. Glashütte/Sachsen, abgerufen am 8. Juni 2024.
  3. Johnsbach, Umgehungsstraße, Hochwasserkatastrophe. In: Bildindex der Kunst und Architektur. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  4. a b Johnsbach im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  5. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 462.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saxony location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
DEU Glashütte COA.svg
Wappen Glashütte(Sachsen)
20130314610DR Johnsbach (Glashütte) Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
14.03.2013 01768 Johnsbach (Glashütte), Hauptstraße: Dorfkirche (GMP: 50.828729,13.745787). Der erste Kirchenbau in Johnsbach ist wahrscheinlich im 13. Jahrhundert entstanden. Sie gilt als eine der ersten Kirchen in Ihrer Umgebung. Um 1750 ist die heutige Kirche nach dem Vorbild der von Johann Christian Simon erbauten Pretzschendorfer Kirche in achteckiger Form neu erbaut worden. Nach einem Brand am 14. Mai 1972 wurde 1975 mit dem Wiederaufbau der Kirche begonnen. Sie wurde 1985 als Gemeindezentrum für den Kirchenbezirk Dippoldiswalde wiedereingeweiht. Dabei wurden bauliche Veränderungen vorgenommen. In Höhe der ehemals 1. Empore wurde eine Zwischendecke eingezogen. Der eigentliche Kirchenraum liegt nun im Obergeschoß. Er hat außer einem Barocken Altar und einem klassizistischen Taufstein keine historische Ausstattung mehr. Im Raum steht eine große neuzeitliche Orgel. [SAM5667.JPG]20130314610DR.JPG(c)Blobelt
20130314615DR Johnsbach (Glashütte) Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
14.03.2013 01768 Johnsbach (Glashütte), Hauptstraße: Dorfkirche (GMP: 50.828729,13.745787). Der erste Kirchenbau in Johnsbach ist wahrscheinlich im 13. Jahrhundert entstanden. Sie gilt als eine der ersten Kirchen in Ihrer Umgebung. Um 1750 ist die heutige Kirche nach dem Vorbild der von Johann Christian Simon erbauten Pretzschendorfer Kirche in achteckiger Form neu erbaut worden. Nach einem Brand am 14. Mai 1972 wurde 1975 mit dem Wiederaufbau der Kirche begonnen. Sie wurde 1985 als Gemeindezentrum für den Kirchenbezirk Dippoldiswalde wiedereingeweiht. Dabei wurden bauliche Veränderungen vorgenommen. In Höhe der ehemals 1. Empore wurde eine Zwischendecke eingezogen. Der eigentliche Kirchenraum liegt nun im Obergeschoß. Er hat außer einem Barocken Altar und einem klassizistischen Taufstein keine historische Ausstattung mehr. Im Raum steht eine große neuzeitliche Orgel. [SAM5671.JPG]20130314615DR.JPG(c)Blobelt