John Letts

John Letts Tennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:11. Mai 1964
Größe:185 cm
Gewicht:79 kg
1. Profisaison:1982
Rücktritt:1990
Spielhand:Rechts
Trainer:Larry Easley
Preisgeld:90.475 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:4:11
Höchste Platzierung:244 (13. Juni 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Doppel
Karrierebilanz:35:51
Karrieretitel:1
Höchste Platzierung:69 (20. Oktober 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (1985)
French Open1R (1989)
Wimbledon2R (1989)
US Open2R (1987)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open1R (1987)
French Open1R (1989)
Wimbledon2R (1987)
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

John Letts (* 11. Mai 1964 in Houston, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Leben

Letts studierte an der Stanford University, wo er mit der Mannschaft zweimal die NCAA-Meisterschaft gewann und zweimal in die Bestenauswahl All-American gewählt wurde. Er wurde 1986 Tennisprofi und konnte im gleichen Jahr seinen einzigen Doppeltitel auf der ATP World Tour gewinnen. Bereits im Jahr zuvor hatte er sein erstes Doppelturnier auf der ATP Challenger Tour gewonnen. Im Lauf seiner Karriere gewann er sechs Challenger-Doppeltitel, zudem stand er dreimal im Finale eines ATP-Turniers. In der Einzelkonkurrenz war er weniger erfolgreich, sein bestes Resultat war die Viertelfinalteilnahme beim Challengerturnier 1988 in San Luis Potosí. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1988 mit Position 244 im Einzel sowie 1986 mit Position 69 im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der zweiten Runde der Australian Open 1987. In der Doppelkonkurrenz stieß er ebenfalls bei den Australian Open 1986 bis ins Viertelfinale vor.

Letts spielte 1992 sein letztes Turnier auf der Tour.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (1)
ATP Challenger Tour (6)

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.6. Oktober 1986Israel Tel AvivHartplatzSchweden Peter LundgrenSudafrika Christo Steyn
Sudafrika Danie Visser
6:3, 3:6, 6:3
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.28. Oktober 1985Norwegen BergenTeppichGriechenland George KalovelonisSchweden Peter Carlsson
Schweden Johan Carlsson
7:5, 6:3
2.13. April 1987Mexiko San Luis PotosíSandVereinigte Staaten Rick RudeenVereinigte Staaten Karl Richter
Vereinigte Staaten Mark Wooldridge
6:3, 6:4
3.25. April 1988Japan Nagoya (1)HartplatzVereinigte Staaten Glenn LayendeckerNeuseeland Steve Guy
Neuseeland David Mustard
7:6, 6:3
4.28. November 1988Frankreich BrestTeppichVereinigte Staaten Bruce Man Son HingFrankreich Thierry Champion
Frankreich François Errard
6:3, 6:3
5.24. April 1989JapanJapan Nagoya (2)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce Man Son HingIndien Ramesh Krishnan
Vereinigte Staaten Jonathan Canter
7:5, 4:6, 6:0
6.1. Oktober 1990Singapur SingapurHartplatzNeuseeland Steve GuyVereinigte Staaten Mark Keil
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
6:1, 7:5

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.15. Januar 1989Neuseeland AucklandHartplatzVereinigte Staaten Bruce Man Son HingVereinigte Staaten Steve Guy
Japan Shūzō Matsuoka
6:7, 6:7
2.16. April 1989Korea Sud SeoulHartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce Man Son HingVereinigte Staaten Scott Davis
Kenia Paul Wekesa
2:6, 4:6
3.6. Januar 1991Neuseeland WellingtonHartplatzBrasilien Jaime OncinsBrasilien Luiz Mattar
Venezuela 1954 Nicolás Pereira
6:4, 6:7, 2:6

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.