John Emery (Bobfahrer)
John Emery ![]() | |||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 4. Januar 1932 | ||||||
Geburtsort | Montreal, Kanada | ||||||
Beruf | Chirurg | ||||||
Sterbedatum | 21. Februar 2022 | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Zweier-, Viererbob | ||||||
Position | Pilot / Anschieber | ||||||
Verein | Laurentian Bobsleigh Association | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
| |||||||
John Emery (* 4. Januar 1932 in Montreal; † 21. Februar 2022[1]) war ein kanadischer Bobfahrer. Er wurde 1964 Olympiasieger im Viererbob. Sein jüngerer Bruder Victor Emery war ebenfalls Bobfahrer.
Karriere
Emery studierte Medizin, daneben war er ein ausgezeichneter Leichtathlet, Boxer und Skirennläufer. Ermuntert durch seinen Bruder, der 1956 als Zuschauer die olympischen Bobrennen in Cortina d’Ampezzo mitverfolgt hatte, begann er 1957 mit dem Bobsport und war Mitbegründer der Laurentian Bobsleigh Association. 1959 nahmen die Emerys erstmals an Weltmeisterschaften teil, wobei der italienische Bobfahrer Eugenio Monti als ihr Mentor auftrat. Die Trainingsbedingungen waren äußerst ungünstig: Das Canadian Olympic Committee verweigerte jegliche Unterstützung, so dass die Kanadier das Anschieben in Sporthallen üben mussten und auf der Bobbahn in Lake Placid nur selten die Gelegenheit zu Trainingsläufen erhielten.
Vor den Olympischen Winterspielen 1964 galten die Österreicher und Italiener als haushohe Favoriten. Das kanadische Viererbobteam, bestehend aus den Emery-Brüdern, Peter Kirby und Douglas Anakin, konnte nur viermal auf der Olympia-Bobbahn Igls trainieren, im Gegensatz zu zahlreichen Konkurrenten, die schon Wochen vorher angereist waren. Völlig überraschend unterboten die Kanadier im ersten Lauf den Bahnrekord, behaupteten sich bis zum Schluss an der Spitze und gewannen die Goldmedaille. Zusammen mit Gordon Currie trat John Emery auch im Zweierbob an und belegte den elften Platz.
Emery beendete daraufhin seine Sportkarriere, ließ sich in San Francisco nieder und wurde ein bekannter plastischer Chirurg.[2] Er blieb weiterhin sportlich aktiv. So nahm er 1979 am Boston-Marathon und 1980 am Ironman Hawaii teil.
Weblinks
- John Emery in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Eintrag in Canada's Sports Hall of Fame
Einzelnachweise
- ↑ Olympian, surgeon John Emery remembered for giving back, Sonoma Index-Tribune, 24. Februar 2022. Abgerufen am 3. März 2022
- ↑ Jason Walsh: Olympian, surgeon John Emery remembered for giving back. In: Sonoma Index-Tribune. 24. Februar 2022, abgerufen am 29. August 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Emery, John |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Bobfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1932 |
GEBURTSORT | Montreal |
STERBEDATUM | 21. Februar 2022 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)