Johann Ignaz Egedacher

Johann Ignatius Egedacher (* 19. Dezember 1675[1] in Salzburg; † 20. Juni 1744[2] in Passau) war ein süddeutscher Orgelbauer.

Leben

Er war als Sohn von Christoph Egedacher ein bedeutendes Mitglied der Orgelbaudynastie der Egedacher, die zusammen mit den Familien Butz und Freundt als wichtigste Vertreter der Passauer Orgelbauschule und damit des süddeutschen und österreichischen Raumes gelten.

Johann Ignaz Egedacher heiratete am 21. Oktober 1709 in der Passauer Paulskirche Maria Franziska Freundt[3] und übernahm zusammen mit seinem Bruder Johann Georg Egedacher die Orgelbauwerkstätte von Leopold Freundt († 1727). Seine Bedeutung zeigen Aufträge in vielen bedeutenden Kirchen (Dom zu Passau, Stiftskirche Zwettl, Dom St. Pölten).

Da viele Instrumente aus dieser Zeit verloren gingen bzw. sehr stark umgebaut wurden, ist ihre ursprüngliche Konzeption und Klanglichkeit kaum wiederherstellbar.

Zu seinen bedeutendsten noch erhaltenen und wieder restaurierten Werken zählen die Orgel im Stift Zwettl im niederösterreichischen Waldviertel und die Vornbacher Orgel in Niederbayern. Gesichert ist auch seine Mitwirkung beim Umbau der Großen Orgel der Prämonstratenserabtei Schlägl in Oberösterreich, die sein Bruder Johann Christoph Egedacher 1708 durchführte.[4]

Die Familie Egedacher hatte engen Kontakt zum Straßburger Orgelbauer Andreas Silbermann, mit dem ein reger Gedankenaustausch stattfand.

Werke

Die Liste führt einige seiner nachgewiesenen Neubauten auf.

Die Größe der Instrumente wird in der fünften Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der sechsten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal.

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1707SteyrSt. Michael (Steyr)
II/P27Orgel stammt aus der Stiftskirche von Stift Garsten[5]
1715HelfenbergPfarrkirche Helfenbergnicht erhalten
1715KallhamPfarrkirche KallhamI/P9erhalten, 2010 von Orgelbau Kuhn restauriert
1719[6]AltenfeldenPfarrkirche AltenfeldenI/P81927 abgerissen[7]
1719Pfarrkirchen im MühlkreisPfarrkirche
II/P18restauriert 1994 durch Bruno Riedl
1722St. PöltenDomIII/P (?)?Nur der Prospekt ist erhalten. → Domorgel St. Pölten
1723AurolzmünsterPfarrkirche Aurolzmünster
1723Stadl-PauraWallfahrtskirche Stadl-Paura
I/P6 bzw. 4 Register bzw. 4 Register1973–1976 restauriert durch Bruno Riedl, 3 Orgeln: „Gott-Vater-Orgel“, „Gott-Sohn-Orgel“ und „Heilig-Geist-Orgel“[8]
um 1728NeufeldenPfarrkirche Neufelden
I/P81997 fand ein rekonstruierender Neubau durch den Orgelbauer Bernhardt Edskes statt.
1731ZwettlStiftIII/P35Der Prospekt der Orgel stammt von Joseph Matthias Götz. → Orgeln des Stiftes Zwettl
1732VornbachKlosterII/P20erhalten, 2009 von Orgelbau Kuhn restauriert, → Orgel
1736HartkirchenPfarrkirche HartkirchenUm 1781 durch den Freistädter Orgelbauer Franz Lorenz Richter um ein Rückpositiv erweitert.[9]
1741WilheringStiftII/P261884 von Leopold Breinbauer durch ein neues Instrument unter Verwendung einiger Pfeifenbestände ersetzt, 2017/18 von Orgelbau Kuhn restauriert, → [4]

Literatur

  • Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
  • Rupert Gottfried Frieberger: Orgeln im Stift Schlägl und in seinen inkorporierten Pfarreien. (= Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. Band 8). Steinbach a.d. Steyr 2009, ISBN 3-902143-08-8.
  • Informationen auf der Website der Firma Orgelbau Kuhn, abgerufen am 30. März 2011.
Commons: Johann Ignaz Egedacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Archiv der Erzdiözese Salzburg, Salzburg-Dompfarre, Taufbuch TFBVI 1673–1686. Siehe: [1], Bildnummer 02-Taufe_0189, aufgerufen am 22. März 2019.
  2. Archiv des Bistums Passau, Passau St. Paul, Sterbefälle 1688–1750. Siehe: [2], Bildnummer 016-02_0628, aufgerufen am 16. März 2019.
  3. Archiv des Bistums Passau, Passau St. Paul, Trauungsbuch 1662–1750. Siehe: [3], Bildnummer 010_0363, aufgerufen am 16. März 2019.
  4. Rupert Gottfried Frieberger: Orgeln im Stift Schlägl und seinen inkorporierten Pfarreien. Steinbach an der Steyr 2009, S. 37. issuu.com
  5. https://organindex.de/index.php?title=Steyr,_Vorstadtpfarre_St._Michael
  6. Kurze Geschichte der Pfarre Altenfelden und Umgebung. (Von Dechant und Konsistorialrat Franz Berger). In: Mühlviertler Nachrichten, 23. März 1912, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mvn
  7. Die Geschichte der Kirchenmusik in Altenfelden
  8. https://organindex.de/index.php?title=Stadl-Paura,_Dreifaltigkeitskirche
  9. Organindex

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wilhering Stiftskirche Wilhering Innen Orgel 2.JPG
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Klosterkirche Wilhering, Wilhering, Oberösterreich
Steyrer Michaelerkirche (Orgel).jpg
Autor/Urheber: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Orgel der Steyrer Michaelerkirche
Hartkirchen - Kirche, Orgel.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag (talk / email), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Pfarrkirche hl. Stephanus in der oberösterreichischen Gemeinde Hartkirchen.
Die Orgel ist ein Werk des bayerischen Orgelbauers Johann Ignaz Egedacher aus dem Jahr 1736. Nach der Innenausmalung der Pfarrkirche um 1781 ([1]) erweiterte der Freistädter Orgelbauer Franz Lorenz Richter die Orgel um ein Rückpositivː [2]. Im Jahr 1978 hat Rieger Orgelbau aus Vorarlberg die Orgel im Sinne des ursprünglichen Konzeptes restauriert ([3]) und am 8. Okt. fand die feierliche Weihung der 16-registrigen Orgel mit zwei Manuale und Pedal stattː [4].
Neufelden - Kirche, Orgel.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag (talk / email), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Pfarrkirche hll. Philippus und Jakobus in der oberösterreichischen Marktgemeinde Neufelden.
Die ursprüngliche Orgel, eine Art „Schwalbennestorgel“ bei der das Werk ganz vor der Brüstung platziert ist, wird dem Passauer Orgelbauers Johann Ignaz Egedacher zugeschrieben und wurde um 1725 gebaut. Die Orgel wurde mehrfach umgebaut und letztmalig fand 1997 ein rekonstruierender Neubau durch den Orgelbauer Bernhardt Edskes statt. Dabei wurde die Orgel wieder auf eine dem Barockgehäuse angemessen Größe zurückgeführt (1 Manual mit 6 Register, 2 registriges Pedal). Die Disposition dürfte mit der Originalvorstellung Egedachers weitgehend übereinstimmenː [1], [2].
Stadl-Paura Wallfahrtskirche - Orgel 1.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadl-Paura ( Oberöstereich ). Wallfahrtskirche Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Orgel von Johann Ignaz Egedacher
Orgel 033.jpg
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ignaz Egedacher Orgel Vornbach 1732
Kallham - Maria Himmelfahrt - Orgelempore.jpg
Autor/Urheber: HaSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
neu nach dem Brand von 1891, Orgel von Johann Ignaz Egedacher, 1715, erhalten
Orgel-stift-zwettl001.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0
St. Pölten Dom Orgel 01.JPG
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel des Domes zu St. Pölten, Niederösterreich. Barocker Prospekt von Johann Ignaz Egedacher 1722.