Johann Adolf Repsold

rechts Johann Adolf Repsold, links sein Bruder Oscar, 1905
Der Große Refraktor (14 m Brennweite, 76 cm Öffnung) der Sternwarte Pulkowo aus dem Jahr 1884

Johann Adolf Repsold (* 3. Februar 1838 in Hamburg; † 1. September 1919 ebenda) war Unternehmer und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg und führte den ursprünglichen Familienbetrieb unter dem Namen A. Repsold & Söhne an die Weltspitze.

Leben

Johann Adolf Repsold, genannt Hans Repsold war die dritte Generation der Instrumentenbauer-Familie Repsold. Sein Großvater Johann Georg Repsold hatte die Firma gegründet, sein Vater Adolf Repsold hatte sie unter dem Namen A. & G. Repsold zu einem angesehenen optisch-astronomischen Unternehmen entwickelt. Johann Adolf Repsold übernahm es 1871 zusammen mit seinem Bruder Oscar und nannte es nun A. Repsold & Söhne. Der Bruder hielt sich in der Geschäftsführung weit zurück.

In den folgenden Jahren wurde A. Repsold & Söhne zu einem der großen astronomischen Instrumentenbauer. Die Instrumente verkauften sich weltweit. Das größte Instrument war der 14-Meter-Refraktor für die Sternwarte in Pulkowo bei St. Petersburg. Da sich nach dem Tod Johann Adolf Repsolds keine Nachkommen fanden, die den Betrieb übernehmen wollten, endete 1919 die Existenz der Repsoldschen Werkstätten.

Johann Adolf Repsold war sehr stark an der astronomischen Geschichtsschreibung interessiert. Er veröffentlichte eine zweibändige Geschichte astronomischer Instrumente,[1] sowie eine ausführliche Familienchronik.[2][3]

Auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf wurde Johann Adolf Repsold bei Planquadrat K 4, 21–30 (Bergstraße, südlich Friedhofsmuseum) bestattet.[4], es ist jedoch ausschließlich die Gemeinschafts-Familiengrabstätte seiner Brüder Carl und Oscar Repsold bei K 4, 11–20[5] auffindbar.

Ehrungen

Im Dezember 1885 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg gewählt.[6] 1887 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[7]

Arbeiten

JahrGerätBrennweiteÖffnungAbnehmer
1871Refraktor13 ½ FußSantiago de Chile
1874Meridiankreis6 FußSternwarte Straßburg
1874fotografisches RohrDeutsche Venusexpedition
1874BahnsucherSternwarte Straßburg
1875Refraktor8 Fuß18 cmStockholm
1875Refraktor16 Fuß29 cmSternwarte Potsdam
1878Refraktor13 Fuß23 cmNikolajew
1879Refraktor21 FußSternwarte Straßburg
1879Refraktor21 FußSternwarte Mailand
1879Refraktor21 FußSternwarte Pulkowo
1879Altazimut5 FußSternwarte Straßburg
1881Durchgangsinstrument12,7 cmNational Astronomical Observatory of Japan (heutige Bezeichnung)
1881Refraktor21 FußSternwarte Mailand
1882Heliometer8 Fuß15 cmYale University Observatory, New Haven (Connecticut)
1884Refraktor14 m76 cmSternwarte Pulkowo
1886Heliometer6 Fuß15 cmSternwarte Leipzig
1887Heliometer8 Fuß18 cmSternwarte Kapstadt
1888Heliometer8 Fuß15 cmSternwarte Göttingen
1888Heliometer8 Fuß18 cmSternwarte Bamberg
1889Refraktor3,40 mSternwarte Potsdam
1890Durchgangsinstrument1,20 mSternwarte Wien-Ottakring
1891Refraktor9 Fuß
1891HeliostatSternwarte Potsdam
1894fotografischer Refraktor5 mSternwarte Kopenhagen
1894Heliometer9 ½ Fuß20 cmSternwarte Wien
1895SiderostatSternwarte Stockholm
1898Refraktor12 m80 cmSternwarte Potsdam
1899VertikalkreisSternwarte Odessa
1902MeridiankreisKieler Sternwarte
1908Meridiankreis7 Fuß19 cmLa Plata
1908Meridiankreis7 Fuß19 cmSternwarte Córdoba in Argentinien
1908Meridiankreis7 Fuß19 cmSantiago de Chile
1908Meridiankreis7 Fuß19 cmHamburger Sternwarte
1908Refraktor9 m60 cmHamburger Sternwarte

Literatur

  • Paul Harzer: Johann Adolf Repsold, in: Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft, 55. Jg., Engelmann, Leipzig 1920, S. 3ff.
  • J. Schramm: Sterne über Hamburg – Die Geschichte der Astronomie in Hamburg. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Kultur- & Geschichtskontor, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9811271-8-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. J.A. Repsold: Zur Geschichte der astronomischen Meßwerkzeuge. 2 Bde., Leipzig 1908 und 1914
  2. J.A. Repsold: Nachrichten über Adolf Repsold. Hamburg, 1900
  3. J.A. Repsold: Vermehrte Nachrichten über die Familie Repsold und insbesondere über Johann Georg Repsold. Hamburg, 1915
  4. gemäß Prominentenliste Friedhof Ohlsdorf
  5. siehe Category:Grave Carl und Oscar Repsold at Friedhof Ohlsdorf
  6. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Johann Adolf Hans Repsold. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. Oktober 2015 (russisch).
  7. Mitgliedseintrag von Johann Repsold bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 24. November 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pulkoworefraktor.jpg
Der Große Refraktor (14m) des Astronomischen Observatoriums Pulkowo, hergestellt 1884 von A. Repsold Söhne in Hamburg.
Gebrüder Repsold 1905.jpg
Oscar und Johann Repsold