Jewgeni Alexejewitsch Fjodorow

Jewgeni Alexejewitsch Fjodorow (2022)

Jewgeni Alexejewitsch Fjodorow (russisch Евгений Алексеевич Фёдоров; * 11. Mai 1963 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker, Abgeordneter der Duma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation (1993–1996, 2003 bis jetzt), Mitglied des Staatsduma-Ausschusses für Haushalt und Steuern, Mitglied des zentralen politischen Rates der Partei Einiges Russland, „wirklicher Staatsrat“ der Russischen Föderation, Kandidat der Wirtschaftswissenschaften[1] und Koordinator der Organisation Nationale Befreiungsbewegung.[2][3]

Er ist ein bekennender postsowjetischer Ultra-Nationalist und gilt als rechtsextremer Hardliner.[4] Im Schatten des Überfalls Russlands auf die Ukraine legte er der Staatsduma im Juni 2022 einen Gesetzesentwurf vor, wonach Russland als Rechtsnachfolger der Sowjetunion dem Staat Litauen die Souveränität „aberkennen“ müsse.[5]

Biographie

Fjodorow ist ein ausgebildeter Energietechniker. Im Jahr 1985 schloss er die militärische ingenieurtechnische Universität von Leningrad (heute Sankt Petersburg) ab.[6] 2006 absolvierte er das Nordwest-Institut für Management der Russischen Präsidialakademie für Volkswirtschaft und öffentliche Verwaltung mit einem Diplom in Wirtschaftswissenschaften.[7]

Seit 1989 saß Fjodorow als Abgeordneter im Leningrader Regionalrat. Nach der Russischen Verfassungskrise 1993 stellte der Regionalrat seine Tätigkeit ein. Bei den Parlamentswahlen 1993 im Dezember 1993 wurde er in die Duma gewählt.[8]

Von 1997 bis 1998 war Fjodorow stellvertretender Stabschef des Verteidigungsrates in der Präsidialverwaltung.[9]

Einzelnachweise

  1. Фёдоров Евгений Алексеевич (пятый созыв). Официальный сайт Государственной Думы Федерального Собрания Российской Федерации, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 1. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duma.gov.ru
  2. Национально-осободительное движение. Структура НОД. Изменения в структуре НОД от 14.11.2014г. In: rusnod.ru. Archiviert vom Original; abgerufen am 5. April 2015.
  3. Координатор Национально-освободительного движения в России. In: nodnn.ru. Abgerufen am 1. März 2016.
  4. ntl: "Aberkennung per Gesetz geplant Duma-Hardliner bestreitet Litauens Unabhängigkeit"
  5. col: Russland: Duma-Abgeordneter schlägt Aberkennung der Unabhängigkeit Litauens vor. In: Spiegel Online. 9. Juni 2022, abgerufen am 11. Juni 2022.
  6. Фeдоров Евгений Алексеевич. Биография. In: Персональный сайт Фёдорова. Archiviert vom Original am 2. März 2016; abgerufen am 20. Mai 2023 (russisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eafedorov.ru
  7. Федоров Евгений Алексеевич. In: Государственная Дума. Abgerufen am 20. Mai 2023 (russisch).
  8. Артем Амелин: Евгений Федоров: в первой Думе не было кнута, но было много пряников. 14. April 2017, abgerufen am 20. Mai 2023 (russisch).
  9. Евгений Алексеевич Федоров. Биография. In: Ria Novosti. 7. Juni 2008, abgerufen am 20. Mai 2023 (russisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fedorov Duma.gov.ru.jpg
(c) Duma.gov.ru, CC BY 4.0
Депутат ГД РФ от Мурманской области Евгений Фёдоров