Jelena Wiktorowna Kononowa
| Jelena Kononowa | ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Voller Name | Jelena Wiktorowna Kononowa | |
| Geburtstag | 17. August 1969 | |
| Geburtsort | Moskau, Sowjetunion | |
| Sterbedatum | 22. Mai 2014 | |
| Sterbeort | Kasan, Russland | |
| Frauen | ||
| Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
| 1992 | SKIF Malachkowka | ? (22) |
| 1993 | Rus Moskau | ? (18) |
| 1994 | KAMAS Nabereschnyje Tschelny | ? (46) |
| 1995 | Sibirjatschka Krasnojarsk | ? (24) |
| 1996–1998 | ZSK WWS Samara | ? (51) |
| 1999–2000 | Energija Woronesch | ? (3) |
| 2001–2003 | ZSK WWS Samara | ? (33) |
| Nationalmannschaft | ||
| Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
| 1990–1991 | Sowjetunion | ? (4) |
| 1992 | GUS | ? (0) |
| 1992–2002 | Russland | ? (14) |
| 1 Angegeben sind nur Ligaspiele. | ||
Jelena Wiktorowna Kononowa (russisch Елена Викторовна Кононова; * 17. August 1969 in Moskau, Sowjetunion; † 22. Mai 2014 in Kasan, Russland[1]) war eine russische Fußballspielerin. Mit der russischen Nationalmannschaft nahm sie an den Fußball-Europameisterschaften 1993,[2] 1995 und 1997 teil. Während Russland 1993 und 1995 jeweils im Viertelfinale gegen Deutschland unterlag,[2] schied die Mannschaft 1997 in der Vorrunde nach drei Niederlagen gegen Schweden, Spanien und Frankreich aus.
Erfolge
- Russische Meisterin: 1996, 2001 (ZSK WWS Samara)
Einzelnachweise
- ↑ Todesmeldung auf der Website des russischen Fußballverbandes (russisch)
- ↑ a b 1993 wurde die letzte Qualifikationsstufe vor der eigentlichen Endrunde als Viertelfinale bezeichnet.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Kononowa, Jelena Wiktorowna |
| ALTERNATIVNAMEN | Кононова, Елена Викторовна (russisch) |
| KURZBESCHREIBUNG | russische Fußballspielerin |
| GEBURTSDATUM | 17. August 1969 |
| GEBURTSORT | Moskau, Sowjetunion |
| STERBEDATUM | 22. Mai 2014 |
| STERBEORT | Kasan, Russland |