Jelena Krutschinkina

Jelena Krutschinkina
Krutschinkina beim Weltcup in Oberhof 2020
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
VerbandBelarus Belarus
Geburtstag28. März 1995 (28 Jahre)
GeburtsortSmolny, Russland
Karriere
Debüt im Weltcup2019
Statusaktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Europameisterschaften
Gold2020 MinskVerfolgung
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup30. (2020/21)
Einzelweltcup29. (2020/21)
Sprintweltcup28. (2020/21)
Verfolgungsweltcup27. (2020/21)
Massenstartweltcup42. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
Staffel020
letzte Änderung: 9. April 2021

Jelena Jurjewna Krutschinkina (belarussisch Алена Кручынкіна, russisch Елена Юрьевна Кручинкина, * 28. März 1995 in Smolny) ist eine belarussische Biathletin russischer Herkunft. Nachdem sie sich nicht für den russischen Nationalkader qualifiziert hatte, wechselte Krutschinkina 2018 die Staatsbürgerschaft und ist seit der Saison 2018/19 Bestandteil des belarussischen Teams im Biathlon-Weltcup. 2020 wurde sie Europameisterin in der Verfolgung. Sie ist die Zwillingsschwester von Irina Krutschinkina, die ebenfalls eine Biathlonkarriere verfolgt.

Laufbahn

Jelena Krutschinkina stammt aus der russischen Republik Mordwinien. Als Nachwuchsbiathletin gehörte sie dem russischen Junioren-Nationalteam an und nahm von 2014 bis 2016 an drei aufeinanderfolgenden Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften teil. Ihr bestes Ergebnis war dabei ein 17. Rang im Sprintrennen der Junioren-WM 2015. Im Winter 2015/16 startete sie in Wettkämpfen des erstmals ausgetragenen IBU-Junior-Cups und kam in den bis zu 80 Sportlerinnen umfassenden Teilnehmerfeldern mehrmals unter die besten Zehn. Obwohl ihr die Trainer gute körperliche Ausgangsbedingungen bescheinigten, gelang es Krutschinkina nicht, sich für den russischen Nationalkader im Erwachsenenbereich zu qualifizieren.[1]

Im Oktober 2018 wechselte Krutschinkina die Staatsbürgerschaft und trat mit der ausdrücklichen Zustimmung des russischen Verbands ab der Saison 2018/19 für das belarussische Biathlonteam an.[2] Mit der gleichzeitigen Aufnahme Jelena Krutschinkinas und ihrer Zwillingsschwester Irina schloss die belarussische Mannschaft die Lücke, die sich nach den Rücktritten von Darja Domratschawa, Nadseja Skardsina und Nadseja Pissarawa aufgetan hatte.[3] Im Weltcup debütierte Jelena Krutschinkina im Januar 2019 mit einem 23. Rang beim Sprint von Ruhpolding. Ihr bestes Saisonergebnis erzielte sie beim Saisonabschluss am Osloer Holmenkollen als Achtzehnte des Sprints. Beide Krutschinkina-Schwestern zählten (neben Iryna Kryuko sowie Dsinara Alimbekawa) zum belarussischen Aufgebot für die Weltmeisterschaften 2019 in Östersund. In der Frauenstaffel lief das Quartett auf den elften Rang, in den Einzelrennen kam Jelena Krutschinkina jeweils zwischen den Positionen 35 und 50 ein.

Krutschinkinas durchschnittliche Trefferquoten von etwa 75 Prozent in den Wintern 2019/20 und 2020/21 lagen deutlich unter den Schießleistungen der besten Athletinnen. Ihre Zeiten auf der Strecke waren hingegen drei bis vier Prozent schneller als der Schnitt des Weltcupfeldes, womit sie zu den stärksten Läuferinnen der Wettkampfserie zählte.[4] Ihre erste internationale Medaille gewann Krutschinkina bei den Europameisterschaften 2020 in Minsk-Raubitschy: Nach einem elften Rang im Sprint traf sie in der Verfolgung mit jedem ihrer 20 Schüsse und lief auf den ersten Rang. Sie überquerte die Ziellinie mit der belarussischen Nationalflagge und 17,6 Sekunden Vorsprung auf die zweitplatzierte Russin Kristina Reszowa.[5] In der Saison 2020/21 platzierte sich Krutschinkina in vier Einzel-Weltcuprennen unter den besten Zehn und war in der Gesamtwertung als 30. hinter Dsinara Alimbekawa und Hanna Sola die drittbeste Belarussin. Zudem wurde sie mehrmals als Schlussläuferin der Frauenstaffel eingesetzt und erreichte – jeweils gemeinsam mit Iryna Kryuko, Alimbekawa und Sola – in Oberhof und Nové Město im Januar und März 2021 ihre ersten Podestergebnisse im Weltcup. Krutschinkina war Teil des belarussischen Olympiakaders 2022, verpasste aber bei ihren Einsätzen in Sprint und Einzel Ergebnisse unter den ersten 40. In der olympischen Staffel verantwortete sie drei Strafrunden und belegte mit ihren Teamkolleginnen den 13. Rang.

Nach der Suspendierung russischer und belarussischer Athleten vom internationalen Biathlon infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2022 trat Krutschinkina in der Saison 2022/23 im Commonwealth Cup an, einer von den ausgeschlossenen Verbänden etablierten Konkurrenzserie. Dort verpasste sie vordere Ergebnisse und nannte als Grund gesundheitliche Probleme infolge eines Bänderrisses im Sommer 2022.[6]

Bilanz

Platzierungen im Biathlon-Weltcup

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz33
3. Platz 
Top 10221418
Punkteränge4161032457
Starts8271732479
Stand: Saisonende 2021/22

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
SprintVerfolgungEinzelMassenstartDamenstaffelMixedstaffel
Olympische Winterspiele 2022 Olympische Winterspiele | China Volksrepublik Peking70.48.13.

Biathlon-Weltmeisterschaften

Ergebnisse bei Weltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtSprintVerfolgungEinzelMassenstartFrauenstaffelMixedstaffelSingle-Mixed-Staffel
2019Schweden Östersund36.44.46.11.13.
2020Italien Antholz49.LAP77.13.12.
2021Slowenien Pokljuka49.49.26.4.14.

Weblinks

Commons: Jelena Krutschinkina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Natalja Marjantschik: Интервью биатлонистки Елены Кручинкиной, которая сменила гражданство, выиграла для другой сборной auf sport-express.ru. 3. Juli 2020.
  2. Alexander Sedow: Бегут с корабля: Украина и Белоруссия забрали биатлонистов auf gazeta.ru. 13. Oktober 2018.
  3. Расійскія біятланісткі змогуць выступаць за беларускую зборную auf bel.sputnik.by. 14. Oktober 2018.
  4. IBU Biathlon Guide 2020/21, S. 374. Online als PDF (Memento desOriginals vom 27. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/res.cloudinary.com verfügbar; Sergei Wersozki: Биатлон. Парадоксы "ковидных" ограничений: искрометный сезон белорусов при отсутствии предпосылок к прорыву auf pressball.by. 26. März 2021.
  5. Weißrussischer Verfolgungsstreich: Gold bei IBU OECH für Sergey Bocharnikov und Elena Kruchinkina auf biathlonworld.com. 1. März 2020.
  6. Michail Kusnezow: Биатлон: интервью с Ириной и Еленой Кручинкиными — кто мужья, Кубок мира, соревнования в России, двойная фамилия, травмы auf sport-express.ru. 2. März 2023. Abgerufen am 9. April 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
2020-01-11 IBU World Cup Biathlon Oberhof 1X7A4861 by Stepro.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
IBU World Cup Biathlon Oberhof; Elena Kruchinkina (BLR, Belarus, Weißrussland)