Jean Esprit Isnard

Jean Esprit Isnard, eigentlich Jean-Esprit Isnard (* 22. Januar 1707 in Bédarrides, Département Vaucluse; † 16. März 1781 in Tarascon, Département Bouches-du-Rhône) war ein französischer Dominikaner und Orgelbauer des 18. Jahrhunderts.

Isnard wirkte vor allem in der Abtei Sainte-Madeleine in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume im Département Var und schuf dort 1773 die große Orgel, die heute zu den bedeutendsten Instrumenten des Barock zählt. Über sein Leben ist nur wenig bekannt.

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1750ToulouseSt-Pierre-des-ChartreuxÉglise Saint-Pierre des Chartreux de Toulouse - Orgue de tribune.jpgIV/P51Vergrößerung der Orgel von Robert Delaunay aus dem Jahr 1677. Die Orgel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch im Jakobinerkloster Toulouse und wurde erst 1792 nach St-Pierre-des-Chartreux überführt.[1]
1774Saint-Maximin-la-Sainte-BaumeSte-Marie-MadeleineSt Maximin la Ste Baume J.E.&J.ISNARD01.jpgIV/P43

Einzelnachweise

  1. Eintrag Nr. PM31000943 in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Église Saint-Pierre des Chartreux de Toulouse - Orgue de tribune.jpg
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM31001458, PM31000943 und PM31000932.
St Maximin la Ste Baume J.E.&J.ISNARD01.jpg
Autor/Urheber: Finoskov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
le chef d’œuvre de Jean-Esprit Isnard aidé de son neveu Joseph terminé en 1774,un des trop rares grands instruments authentiques de cette époque (avec le François-Henri Clicquot de la cathédrale de Poitiers).

Sous l’impulsion de Pierre Cochereau et de Pierre Rochas, médecin et organologue, l’année 1962 vit naître la première Académie de l’orgue classique français qui assura un rayonnement international à l'orgue, qui déboucha sur la restauration minutieuse de l'instrument par Yves Cabourdin de 1986 à 1991.

Toutes les phases de la restauration de l'instrument ont été suivies par une « commission de suivi scientifique » composée notamment par le conservateur régional des monuments historiques de Provence-Alpes-Côte d'Azur, l'organiste Michel Chapuis, les facteurs d'orgue Georges Lhôte et Pierre Chéron.