Jatropha

Jatropha

Jatropha integerrima

Systematik
Eurosiden I
Ordnung:Malpighienartige (Malpighiales)
Familie:Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Unterfamilie:Crotonoideae
Tribus:Jatropheae
Gattung:Jatropha
Wissenschaftlicher Name
Jatropha
L.

Jatropha ist eine Pflanzengattung in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Die bis zu 190 Arten sind fast weltweit in tropischen bis subtropischen Gebieten verbreitet.

Beschreibung

Männliche Blüte von Jatropha macrophylla
Weibliche Blüte von Jatropha variifolia

Jatropha-Arten sind immergrüne oder laubabwerfende Bäume, Sträucher oder ausdauernde krautige Pflanzen mit oft dicken und knolligen Wurzeln. Ein Drittel bis die Hälfte der etwa 175 Arten ist stamm- oder wurzelsukkulent, ein großer Anteil weiterer Arten ist zumindest xerophytisch. Bei baumförmigen Arten sind die Stämme oft weichholzig und an der Basis angeschwollen. Krautige Arten sind dagegen häufig Geophyten mit nur kurzlebigen Zweigen. Bei fast allen Arten sind Zweige oder Blätter behaart, doch sind die Haare nie brennend. Sie enthalten einen Milchsaft, der bei vielen Arten rötlich ist.

Die wechselständigen und spiralig oder zweizeilig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind einfach und gewöhnlich gelappt. Die Blattränder sind glatt. Die fast immer vorhandenen Nebenblätter sind meist geteilt, bei sukkulenten Arten häufig drüsenhaarig, manchmal auch dornig.

Jatropha-Arten sind meist einhäusig (monözische), selten zweihäusig (diözische), getrenntgeschlechtige Pflanzen. Die end- oder seitenständigen Blütenstände sind gabelig verzweigt und weisen eine besondere Anordnung der Blüten auf: In der Mitte eines Blütenstandes steht endständig eine weibliche Blüte (teils auch einige wenige weibliche Blüten), die von den auf den Verzweigungen stehenden männlichen Blüten umringt wird. Alle Blüten sind mit je fünf Kron- und Kelchblättern ausgestattet. Die Nektardrüsen am Grunde der Blüten können frei stehen oder zu einer ringförmigen Scheibe verschmolzen sein. Männliche Blüten tragen sechs bis zehn Staubblätter in zwei Kreisen. In den weiblichen Blüten sind meist zwei bis drei (bis fünf) Fruchtblätter zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen gewöhnlich mit drei freien Griffeln mit je einer zweilappigen Narbe. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).

Es entwickeln sich dreilappige Kapselfrüchte, die bei Reife aufplatzen und die Samen mehrere Meter weit schleudern. Die ölhaltigen Samen sind etwa eiförmig und tragen ein Caruncula genanntes Anhängsel.

Verwechslungsmöglichkeiten

Pflanzen mit Brennhaaren, ähnlich denen der heimischen Brennnesseln (Urtica) und nur einfacher Blütenhülle (ohne Kelchblätter), die früher zu Jatropha gezählt wurden, gehören zur Gattung Cnidoscolus.

Systematik und Verbreitung

Der Erstveröffentlichung der Gattung Jatropha erfolgte 1753 durch Carl von Linné im Werk Species Plantarum, 2, S. 1006.[1] Ihr von den griechischen Worten für Arzt (Iatros) und Ernährung (Trophe) abgeleiteter botanischer Name Jatropha weist auf die medizinische Nutzung der Samen einiger Arten sowie auf die essbaren Wurzelknollen des früher zu dieser Gattung gestellten Maniok (Manihot esculenta) hin. Für die JatrophaL. gibt es eine Reihe von Synonymen: AdenoropiumPohl, AdenorhopiumRchb., BromfeldiaNeck., CastiglioniaRuiz & Pav., CollenuciaChiov., CurcasAdans., LoureiraCav., MazinnaSpach, MesandriniaRaf., MozinnaOrtega, RicinoidesMill., ZimapaniaEngl. & Pax.[2]

Viele früher in die Gattung Jatropha gestellte Arten werden anderen Gattungen zugeordnet; beispielsweise ist die als „Hyänengift“ bekannte Jatropha globosaGaertn. jetzt Hyaenanche globosa(Gaertn.) Lamb.

Jatropha-Arten sind weltweit in tropischen bis subtropischen Gebieten verbreitet. Verbreitungsschwerpunkte bilden Asien, der Neotropis und Afrika. In Südafrika kommen etwa 15 Arten vor. Auf Madagaskar ist nur eine Art, Jatropha mahafalensis, heimisch.

Es gibt bis zu 190 Arten:[2]

Die stammsukkulente Jatropha cathartica, Habitus mit Laubblättern und Blütenstand
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Jatropha glandulifera
Blütenstand von Jatropha gossypiifolia
Blüte von Jatropha macrantha
Blütenstand von Jatropha podagrica
Blütenstand von Jatropha variifolia
  • Jatropha aceroides(Pax & K.Hoffm.) Hutch.[2]
  • Jatropha aethiopicaMüll.Arg.[2]
  • Jatropha afrotuberosaRadcl.-Sm. & Govaerts[2]
  • Jatropha alamaniiMüll.Arg.[2]
  • Jatropha andrieuxiiMüll.Arg.[2]
  • Jatropha angustifoliaGriseb.[2]
  • Jatropha aspleniifoliaPax[2]
  • Jatropha atacorensisA.Chev.[2]
  • Jatropha augustiPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha bartlettiiWilbur[2]
  • Jatropha baumiiPax[2]
  • Jatropha bornmuelleriPax[2]
  • Jatropha botswanicaRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha breviloba(Morong) Pax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha brockmaniiHutch.[2]
  • Jatropha bullockiiE.J.Lott[2]
  • Jatropha calcareaFern.Casas: Dieser Endemit der Serra de Ramalho im brasilianischen Bundesstaat Bahia wurde 2006 erstbeschrieben.[2]
  • Jatropha campestrisS.Moore[2]
  • Jatropha capensis(L. f.) Sond.: Sie kommt nur in der südafrikanischen Provinz Ostkap vor.[2]
  • Jatropha cardiophylla(Torr.) Müll.Arg.[2]
  • Jatropha catharticaTerán & Berland.[2]
  • Jatropha catingaeUle[2]
  • Jatropha ×ceballosiiFern.Casas = Jatropha mollissima × Jatropha ribifolia: Sie wurde 2011 aus dem brasilianischen Bundesstaat Bahia erstbeschrieben.[2]
  • Jatropha chacoanaFern.Casas[2]
  • Jatropha chamelensisPérez-Jim.[2]
  • Jatropha chevalieriBeille[2]
  • Jatropha ciliataSessé[2]
  • Jatropha cinerea(Ortega) Müll.Arg.[2]
  • Jatropha clarae-hildaeFern.Casas[2]
  • Jatropha clavuligeraMüll.Arg.: Es gibt seit 2012 zwei Unterarten:[2]
    • Jatropha clavuligeraMüll.Arg. subsp. clavuligera: Sie ist von Bolivien bis Peru verbreitet.[2]
    • Jatropha clavuligera subsp. pedatipartita(Kuntze) Dehgan: Sie wurde 2012 aus dem bolivianischen Santa Cruz erstbeschrieben.[2]
  • Jatropha collinaThulin[2]
  • Jatropha confusaHutch.[2]
  • Jatropha contrerasiiJ.Jiménez Ram. & M.Martínez Gordillo[2]
  • Jatropha conzattiiJ.Jiménez Ram.[2]
  • Jatropha cordata(Ortega) Müll.Arg.[2]
  • Jatropha costaricensisG.L.Webster & Poveda[2]
  • Jatropha crinitaMüll.Arg.[2]
  • Jatropha cuneataWiggins & Rollins[2]
  • Purgiernuss (Jatropha curcasL.)[2]
  • Jatropha decipiensM.E.Jones[2]
  • Jatropha decumbensPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha dehganiiJ.Jiménez Ram.[2]
  • Jatropha dhofaricaRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha dichtarJ.F.Macbr.[2]
  • Jatropha dioicaSessé[2]
  • Jatropha dissecta(Chodat & Hassl.) Pax (Syn.: Jatropha gossypiifolia var. dissectaChodat & Hassl., Jatropha brachypodaPax, Jatropha induta(Chodat & Hassl.) Pax, Jatropha transiens(Chodat & Hassl.) Pax)[2]
  • Jatropha divaricataSw.[2]
  • Jatropha eglandulosaPax[2]
  • Jatropha elbaeJ.Jiménez Ram.[2]
  • Jatropha ellenbeckiiPax[2]
  • Jatropha elliptica(Pohl) Oken[2]
  • Jatropha erythropodaPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha euargutaM.G.Gilbert & Thulin[2]
  • Jatropha excisaGriseb.[2]
  • Jatropha flavovirensPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha fortunatoiFern.Casas[2]
  • Jatropha fremontioidesStandl.[2]
  • Jatropha gallabatensisSchweinf.[2]
  • Jatropha galvaniiJ.JiménezRam. & L.M.Contr.[2]
  • Jatropha gaumeriGreenm.[2]
  • Jatropha giffordianaDehgan & G.L.Webster[2]
  • Jatropha glanduliferaRoxb.[2]
  • Jatropha glaucaVahl[2]
  • Jatropha gossypiifoliaL.: Es gibt drei Varietäten.[2]
  • Jatropha grossidentataPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha guaraniticaSpeg.[2]
  • Jatropha ×hastifoliaFern.Casas = Jatropha mollissima × Jatropha mutabilis: Sie wurde 2003 aus dem brasilianischen Bundesstaat Bahia erstbeschrieben.[2]
  • Jatropha hernandiifoliaVent.: Es gibt zwei Varietäten.[2]
  • Jatropha heyneiN.P.Balakr.[2]
  • Jatropha hieronymiKuntze[2]
  • Jatropha hildebrandtiiPax: Es gibt zwei Varietäten.[2]
  • Jatropha hintoniiWilbur[2]
  • Jatropha hippocastanifoliaCroizat[2]
  • Jatropha hirsutaHochst.: Es gibt drei Varietäten.[2]
  • Jatropha horizontalisM.G.Gilbert[2]
  • Jatropha humboldtianaMcVaugh[2]
  • Jatropha humifusaThulin[2]
  • Jatropha hypogynaRadcl.-Sm. & Thulin[2]
  • Jatropha inaequispinaThulin[2]
  • Jatropha integerrimaJacq.[2]
  • Jatropha intercedensPax[2]
  • Jatropha intermedia(Chodat & Hassl.) Pax[2]
  • Jatropha isabelleiMüll.Arg.[2]
  • Jatropha jaimejimeneziiV.W.Steinm.: Sie wurde 2005 aus dem mexikanischen Bundesstaat Michoacán erstbeschrieben.[2]
  • Jatropha kamerunicaPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha kruseiJ.Jiménez Ram. & Mart.Gordon[2]
  • Jatropha lagarinthoidesSond.[2]
  • Jatropha latifoliaPax[2]
  • Jatropha loristipulaRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha macranthaMüll.Arg.[2]
  • Jatropha macrocarpaGriseb.[2]
  • Jatropha macrophyllaPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha macrorhizaBenth.[2]
  • Jatropha mahafalensisJum. & H.Perrier: Sie ist die einzige Jatropha-Art, die auf Madagaskar beheimatet ist.[2]
  • Jatropha maheshwariiSubram. & Nayar[2]
  • Jatropha malacophyllaStandl.[2]
  • Jatropha malmeanaPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha marginataChiov.[2]
  • Jatropha marmorataThulin[2]
  • Jatropha martiusii(Pohl) Baill.[2]
  • Jatropha matacensisCastell.[2]
  • Jatropha mcvaughiiDehgan & G.L.Webster[2]
  • Jatropha melanospermaPax[2]
  • Jatropha microdontaRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha minorUrb.[2]
  • Jatropha mirandanaJ.Jiménez Ram. & K.Vega: Sie wurde 2011 erstbeschrieben und kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Puebla sowie Guerrero vor.[2]
  • Jatropha miskatensisThulin[2]
  • Jatropha mollisPax[2]
  • Jatropha mollissima(Pohl) Baill.[2]
  • Jatropha monroiS.Moore[2]
  • Jatropha moraniiDehgan & G.L.Webster[2]
  • Jatropha multifidaL.[2]
  • Jatropha mutabilis(Pohl) Baill.[2]
  • Jatropha nanaDalzell & A.Gibson[2]
  • Jatropha natalensisMüll.Arg.[2]
  • Jatropha neopaucifloraPax[2]
  • Jatropha neriifoliaMüll.Arg.[2]
  • Jatropha nogalensisChiov.[2]
  • Jatropha nudicaulisBenth.[2]
  • Jatropha oaxacanaJ.Jiménez Ram. & R.Torres[2]
  • Jatropha obbiadensisChiov.[2]
  • Jatropha oblanceolataRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha orangeanaDinter ex P.G.Mey.[2]
  • Jatropha ortegaeStandl.[2]
  • Jatropha pachypodaPax[2]
  • Jatropha pachyrrhizaRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha palmatifidaBaker[2]
  • Jatropha palmatifoliaUle[2]
  • Jatropha paradoxa(Chiov.) Chiov.[2]
  • Jatropha paucifloraC.Wright ex Griseb.: Es gibt seit 2012 zwei Unterarten:[2]
    • Jatropha pauciflora subsp. haitensisDehgan: Sie wurde 2012 aus Haiti erstbeschrieben.[2]
    • Jatropha paucifloraC.Wright ex Griseb. subsp. pauciflora: Sie kommt im zentralen und östlichen Kuba vor.[2]
  • Jatropha paxiiCroizat[2]
  • Jatropha pedatipartitaKuntze[2]
  • Jatropha pederseniiLourteig[2]
  • Jatropha peiranoiLourteig & O’Donnell[2]
  • Jatropha pelargoniifoliaCourbai[2]
  • Jatropha peltataSessé[2]
  • Jatropha pereziaeJ.Jiménez Ram.[2]
  • Jatropha phillipseaeRendle[2]
  • Jatropha podagricaHook.[2]
  • Jatropha prunifoliaPax ex Engl.[2]
  • Jatropha pseudocurcasMüll.Arg. (Syn.: Jatropha hintoniiWilbur)[2]
  • Jatropha puncticulataPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha purpureaRose[2]
  • Jatropha ribifolia(Pohl) Baill.[2]
  • Jatropha riojaeMiranda[2]
  • Jatropha rivaePax[2]
  • Jatropha robecchiiPax[2]
  • Jatropha roseaRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha rufescensBrandegee[2]
  • Jatropha rumicifoliaFern.Casas[2]
  • Jatropha rzedowskiiJ.Jiménez Ram.[2]
  • Jatropha scaposaRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha schlechteriPax[2]
  • Jatropha schweinfurthiiPax[2]
  • Jatropha seineriPax[2]
  • Jatropha somalensisPax[2]
  • Jatropha sotoi-nunyeziiFern.Casas & E.Martínez: Sie wurde 2008 erstbeschrieben und kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Tamaulipas sowie Veracruz vor.[2]
  • Jatropha spicataPax[2]
  • Jatropha spinosaVahl[2]
  • Jatropha spinosissimaThulin[2]
  • Jatropha standleyiSteyerm.[2]
  • Jatropha stephaniiJ.Jiménez Ram. & M.Martínez Gordillo[2]
  • Jatropha stevensiiG.L.Webster[2]
  • Jatropha stigmatosaPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha stuhlmanniiPax[2]
  • Jatropha subaequilobaRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha sympetalaS.F.Blake & Standl.[2]
  • Jatropha tacumbensisPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha tanjorensisJ.L.Ellis & Saroja[2]
  • Jatropha tehuantepecanaJ.Jiménez Ram. & A.Campos Vilb.[2]
  • Jatropha tenuicaulisThulin[2]
  • Jatropha tetracanthaChiov.[2]
  • Jatropha thyrsanthaPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha tlalcozotitlanensisJ.Jiménez Ram.[2]
  • Jatropha trifidaChiov.[2]
  • Jatropha tropaeolifoliaPax[2]
  • Jatropha tupifoliaGriseb.[2]
  • Jatropha uncinulataRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha unicostataBalf. f.[2]
  • Jatropha variabilisRadcl.-Sm.[2]
  • Jatropha variegataVahl[2]
  • Jatropha variifoliaPax[2]
  • Jatropha velutinaPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha vernicosaBrandegee[2]
  • Jatropha villosaWight[2]
  • Jatropha weberbaueriPax & K.Hoffm.[2]
  • Jatropha websteriJ.Jiménez Ram.[2]
  • Jatropha weddelianaBaill.[2]
  • Jatropha woodiiKuntze[2]
  • Jatropha zeyheriSond. (Syn.: Jatropha brachyadeniaPax & K.Hoffm., Jatropha zeyheri var. platyphyllaPax, Jatropha zeyheri var. subsimplexPrain): Sie ist im südlichen Afrika verbreitet.[2]

Nutzung

Purgiernuss (Jatropha curcas), Samen

Die bekannteste Art ist die Purgiernuss (Jatropha curcas): Diese einhäusig getrenntgeschlechtige, etwas sukkulente Pflanze stammt aus der Neotropis und wird weltweit in tropischen Gebieten zur Gewinnung von Biodiesel angepflanzt. Eine relevante Nutzung liegt nur bei der Purgiernuss (Jatropha curcas) vor. Aufgrund ihrer Genügsamkeit kann diese sogar in trockenen Savannengebieten angebaut werden. Trotz der geringen Bedürfnisse produziert die Pflanze Öl: Ihr Samen hat einen Ölanteil von über 30 %, welches darüber hinaus, mit einer Cetanzahl von etwa 60 (Raps hat lediglich etwa 54) eines der effektivsten technisch nutzbaren Pflanzenöle der Welt ist. Der Anbau ist demnach besonders lohnend, nicht nur für die Subsistenzwirtschaft (Ölproduktion für den Eigenbedarf), sondern auch für den Weiterverkauf auf dem internationalen Markt. 2008 lag die weltweite Anbaufläche bei weniger als 1 Million Hektar, etwa 80 % dieser Fläche entfallen dabei auf die asiatischen Länder, insbesondere Indien, China und Indonesien.[3] Aber auch in Südamerika und Afrika erfährt der kommerzielle Jatropha-Anbau einen Boom. Neuen Studien zufolge besteht weltweit ein Anbaupotenzial von zirka 30 Millionen Hektar.

Die sukkulente Jatropha gossypiifolia stammt aus der Neotropis und wird wegen ihrer blutroten Blüten und des rotbraunen Laubes als Zierpflanze genutzt. Jatropha integerrima ist ein aus Mittel- und Südamerika stammender xerophyter Strauch, der wegen seiner fast ganzjährig erscheinenden Blüten als Zierpflanze verwendet wird. Jatropha podagrica ist eine sukkulente, aus Mittelamerika stammende Art mit flaschenförmig verdicktem Stamm und wird als Zimmerpflanze angeboten.

Literatur

  • Bijana Dehgan: Jatropha (Euphorbiaceae). In: Flora Neotropica, Monograph 110, November 2012, S. 1–273. ISBN 978-0-89327-518-1 (Contents + Abstract - PDF.)
  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulentenlexikon Band 2 Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen) ausgenommen Aizoaceae, Asclepiadaceae, Cactaceae und Crassulaceae. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-8001-3915-4; dieser Band 2 beschreibt u. a. rund 60 sukkulente Arten der Gattung Jatropha.

Einzelnachweise

  1. Linné 1753 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn Jatropha. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 19. Januar 2015.
  3. GEXSI Global Market Study on Jatropha: eine Studie über den derzeitigen Stand des weltweiten Jatrophaanbaus, mit mehreren Fallbeispielen, per Download (Memento desOriginals vom 26. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jatropha-platform.org erhältlich (Stand: Juli 2008)

Weblinks

Commons: Jatropha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Beträge zu einzelne Arten:

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jatropha macrophylla - male flower (5587869724).jpg
(c) Ton Rulkens, CC BY-SA 2.0
Note the pinkish color on the petals, a character not at all characteristic of typical J. macrophylla. This close-up of a male flower was taken in nature, Pemba-Metuge district.
Jatropha variifolia - female flower (4546993521).jpg
(c) Ton Rulkens, CC BY-SA 2.0
The tiny female flowers of Jatropha variifolia (Euphorbiaceae) open before the male flowers. This guarantees outcrossing. Note the abundant amount of pollen grains on the stigmas. Only three grains would be sufficient to form the three seeds per fruit that originates from one female flower. This plant originates from Goba in Southern Mozambique. As a member of the Subsection Capenses this species can be used to genetically improve Jatropha curcas, the biodiesel plant.
J variifolia ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jatropha variifolia
Jatropha integerrima 1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
J gossypiifolia2 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jatropha gossypiifolia
J podagrica ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jatropha podagrica
J glandulifera ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jatropha glandulifera
J curcas seed ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jatropha curcas seed
J macrantha ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jatropha macrantha
Jatropha cathartica1 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jatropha cathartica