Japan Open 1982 (Tennis)/Damen

Japan Open 1982
Datum18.10.1982 – 24.10.1982
Auflage8
Navigation1981 ◄ 1982 ► 1983
WTA Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer405
KategorieToyota Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
VorjahressiegerinUngarn 1957 Marie Pinterova
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien 1968 Cláudia Monteiro
Brasilien 1968 Pat Medado
SiegerinPeru Laura Arraya
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Laura duPont
Vereinigte Staaten Barbara Jordan
Stand: 31. Juli 2018

Die Japan Open 1982 waren ein Tennisturnier der Damen in Tokio. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1982 und fand vom 18. bis 24. Oktober 1982 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kate LathamAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Lisa BonderHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Dana GilbertAchtelfinale
04.Peru Laura ArrayaSieg
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Julie Harrington1. Runde

06.Vereinigte Staaten Barbara Jordan1. Runde

07.Niederlande Marianne van der Torre1. Runde

08.Vereinigte Staaten Kim Steinmetz1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten K. Latham66
Australien B. Remilton321Vereinigte Staaten K. Latham742
Japan E. Inoue76Japan E. Inoue666
Vereinigte Staaten S. McInerney53Japan E. Inoue41
Australien E. Sayers654Australien P. Whytcross66
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner476Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner43
Australien P. Whytcross76Australien P. Whytcross66
7Niederlande M. van der Torre62Australien P. Whytcross40
3Vereinigte Staaten D. Gilbert66Peru P. Vásquez66
Niederlande N. Schutte223Vereinigte Staaten D. Gilbert666
Peru P. Vásquez66Peru P. Vásquez277
Italien P. Murgo01Peru P. Vásquez66
QSowjetunion N. Borodina665QJapan M. Yanagi22
LLHongkong 1959 E. Lightbody377LLHongkong 1959 E. Lightbody41
QJapan M. Yanagi67QJapan M. Yanagi66
5Vereinigte Staaten J. Harrington25Peru P. Vásquez640
6Vereinigte Staaten B. Jordan444Peru L. Arraya366
QVereinigtes Konigreich K. Brasher66QVereinigtes Konigreich K. Brasher632
Vereinigte Staaten L. duPont66Vereinigte Staaten L. duPont466
Vereinigte Staaten S. Rimes44Vereinigte Staaten L. duPont41
Vereinigte Staaten S. Margolin214Peru L. Arraya66
QDeutschland Bundesrepublik M. Schropp66QDeutschland Bundesrepublik M. Schropp35
Vereinigte Staaten S. Solomon6464Peru L. Arraya67
4Peru L. Arraya3674Peru L. Arraya66
8Vereinigte Staaten K. Steinmetz6152Vereinigte Staaten L. Bonder13
Vereinigte Staaten P. Blackwell367Vereinigte Staaten P. Blackwell34
Schweden C. Jexell637Schweden C. Jexell66
Australien B. Randall366Schweden C. Jexell624
Vereinigte Staaten T. Lewis6342Vereinigte Staaten L. Bonder366
Vereinigte Staaten B. Bramblett466Vereinigte Staaten B. Bramblett02
Japan E. Okagawa012Vereinigte Staaten L. Bonder66
2Vereinigte Staaten L. Bonder66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Laura duPont
Vereinigte Staaten Barbara Jordan
Sieg
02.Australien Pam Whytcross
Vereinigte Staaten Sheila McInerney
1. Runde
03.Japan Naoko Sato
Australien Brenda Remilton
Finale
04.Vereinigte Staaten Julie Harrington
Vereinigte Staaten Trey Lewis
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten B. Jordan
66
Peru L. Arraya
Peru P. Vásquez
221Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten B. Jordan
66
Australien B. Randall
Australien E. Sayers
66Australien B. Randall
Australien E. Sayers
20
Japan M. Yanagi
Japan E. Inoue
221Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten B. Jordan
66
4Vereinigte Staaten J. Harrington
Vereinigte Staaten T. Lewis
613Vereinigte Staaten K. Latham
Vereinigte Staaten D. Gilbert
10
Vereinigte Staaten K. Latham
Vereinigte Staaten D. Gilbert
466Vereinigte Staaten K. Latham
Vereinigte Staaten D. Gilbert
66
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
Vereinigte Staaten S. Gordon
76Vereinigte Staaten K. Steinmetz
Vereinigte Staaten S. Gordon
33
Vereinigte Staaten P. Louie
Vereinigte Staaten B. Bramblett
511Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten B. Jordan
666
Niederlande M. van der Torre
Niederlande N. Schutte
663Japan N. Sato
Australien B. Remilton
271
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner
Vereinigte Staaten J. Filkoff
12Niederlande M. van der Torre
Niederlande N. Schutte
43
Vereinigte Staaten S. Rimes
Vereinigte Staaten S. Margolin
323Japan N. Sato
Australien B. Remilton
66
3Japan N. Sato
Australien B. Remilton
663Japan N. Sato
Australien B. Remilton
616
Vereinigte Staaten B. Bruning
Vereinigte Staaten B. Buckley
66Vereinigte Staaten L. Bonder
Vereinigte Staaten S. Solomon
364
Italien P. Murgo
Italien A. Canapi
20Vereinigte Staaten B. Bruning
Vereinigte Staaten B. Buckley
613
Vereinigte Staaten L. Bonder
Vereinigte Staaten S. Solomon
66Vereinigte Staaten L. Bonder
Vereinigte Staaten S. Solomon
266
2Australien P. Whytcross
Vereinigte Staaten S. McInerney
23
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Japan Open 1982 (Tennis)/Damen als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Japan Open 1982 (Tennis)/Damen (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Hong Kong (1959-1997).svg
Flag of Hong Kong (1959–97). Granted on 21 January 1959, used until 30 June 1997
Flag of Hong Kong (1959–1997).svg
Flag of Hong Kong (1959–97). Granted on 21 January 1959, used until 30 June 1997
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.