Japan Open 1981 (Tennis)/Damen

Japan Open 1981
Datum19.10.1981 – 24.10.1981
Auflage7
Navigation1980 ◄ 1981 ► 1982
WTA Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
KategorieToyota Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
VorjahressiegerinRumänien 1965 Mariana Simionescu
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Dana Gilbert
Vereinigte Staaten Peanut Louie
SiegerinUngarn 1957 Marie Pinterova
Sieger (Doppel)Brasilien 1968 Cláudia Monteiro
Brasilien 1968 Patricia Medrado
Stand: 1. August 2018

Die Japan Open 1981 waren ein Tennisturnier der Damen in Tokio. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1981 und fand vom 19. bis 24. Oktober 1981 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Pam CasaleFinale
02.Vereinigte Staaten Kathy RinaldiAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Beth Norton1. Runde
04.Vereinigte Staaten Susan MascarinAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Julie HarringtonViertelfinale

06.Ungarn 1957 Marie PinterovaSieg

07.Korea Sud Lee Duk-heeViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Barbara JordanHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Casale66
LLMexiko S. Rojas201Vereinigte Staaten P. Casale67
Vereinigte Staaten R. McCallum76Vereinigte Staaten R. McCallum25
QJapan K. Okamoto631Vereinigte Staaten P. Casale66
Kanada A. Walker2665Vereinigte Staaten J. Harrington12
Vereinigte Staaten M. Harper647Vereinigte Staaten M. Harper41
Japan E. Okagawa435Vereinigte Staaten J. Harrington66
5Vereinigte Staaten J. Harrington661Vereinigte Staaten P. Casale76
4Vereinigte Staaten S. Mascarin668Vereinigte Staaten B. Jordan63
Japan S. Yonezawa424Vereinigte Staaten S. Mascarin612
Italien B. Rossi166Italien B. Rossi366
Japan N. Sato644Italien B. Rossi664
Japan K. Nomura2738Vereinigte Staaten B. Jordan726
Vereinigte Staaten D. Gilbert656Vereinigte Staaten D. Gilbert22
QJapan M. Matshushima008Vereinigte Staaten B. Jordan66
8Vereinigte Staaten B. Jordan661Vereinigte Staaten P. Casale641
6Ungarn 1957 M. Pinterova6166Ungarn 1957 M. Pinterova266
Brasilien 1968 C. Monteiro4646Ungarn 1957 M. Pinterova76
Vereinigte Staaten K. Steinmetz66Vereinigte Staaten K. Steinmetz63
Vereinigte Staaten L. duPont416Ungarn 1957 M. Pinterova76
Niederlande N. Schutte34Niederlande M. van der Torre62
Niederlande M. van der Torre66Niederlande M. van der Torre66
Vereinigtes Konigreich K. Glancy366Vereinigtes Konigreich K. Glancy33
3Vereinigte Staaten B. Norton6216Ungarn 1957 M. Pinterova67
7Korea Sud D.-h. Lee66Brasilien 1968 P. Medrado36
Australien N. Gregory317Korea Sud D.-h. Lee666
China Volksrepublik L. Yu66China Volksrepublik L. Yu272
QVereinigte Staaten L.-A. Thompson317Korea Sud D.-h. Lee21
Schweden M. Wikstedt33Brasilien 1968 P. Medrado66
Brasilien 1968 P. Medrado66Brasilien 1968 P. Medrado66
Australien E. Sayers7332Vereinigte Staaten K. Rinaldi44
2Vereinigte Staaten K. Rinaldi566

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Barbara Jordan
Vereinigte Staaten Roberta McCallum
Finale
02.Vereinigte Staaten Laura duPont
Vereinigte Staaten Susan Mascarin
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Beth Norton
Japan Naoko Sato
Halbfinale
04.Australien Nerida Gregory
Ungarn 1957 Marie Pinterova
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten R. McCallum
66
Niederlande M. van der Torre
Niederlande N. Schutte
411Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten R. McCallum
76
Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten K. Rinaldi
66Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten K. Rinaldi
64
Kanada K. Dewis
Kanada A. Walker
331Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten R. McCallum
77
China Volksrepublik L. Yu
China Volksrepublik T. Wang
76China Volksrepublik L. Yu
China Volksrepublik T. Wang
56
4Australien N. Gregory
Ungarn 1957 M. Pinterova
51China Volksrepublik L. Yu
China Volksrepublik T. Wang
756
Italien B. Rossi
Vereinigte Staaten J. Harrington
67Italien B. Rossi
Vereinigte Staaten J. Harrington
573
Vereinigte Staaten D. Gilbert
Vereinigte Staaten M. Harper
361Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten R. McCallum
362
Japan K. Nakagawa
Japan K. Tsukamoto
76Brasilien 1968 C. Monteiro
Brasilien 1968 P. Medrado
636
Australien E. Sayers
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
63Japan K. Nakagawa
Japan K. Tsukamoto
61
3Vereinigte Staaten B. Norton
Japan N. Sato
663Vereinigte Staaten B. Norton
Japan N. Sato
76
Japan E. Okagawa
Japan E. Inoue
133Vereinigte Staaten B. Norton
Japan N. Sato
642
Brasilien 1968 C. Monteiro
Brasilien 1968 P. Medrado
76Brasilien 1968 C. Monteiro
Brasilien 1968 P. Medrado
366
Schweden M. Wikstedt
Korea Sud D.-h. Lee
61Brasilien 1968 C. Monteiro
Brasilien 1968 P. Medrado
746
Mexiko S. Rojas
Vereinigtes Konigreich K. Glancy
512Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten S. Mascarin
563
2Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten S. Mascarin
76
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Japan Open 1981 (Tennis)/Damen (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.