Jaime Yzaga

Jaime Yzaga Tennisspieler
Nation:Peru Peru
Geburtstag:23. Oktober 1967
Größe:170 cm
Gewicht:68 kg
1. Profisaison:1985
Rücktritt:1997
Spielhand:Rechts
Trainer:Pato Rodríguez
Preisgeld:2.235.560 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:265:223
Karrieretitel:8
Höchste Platzierung:18 (30. Oktober 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (1991)
French OpenAF (1994)
Wimbledon2R (1991, 1992, 1994)
US OpenVF (1994)
Doppel
Karrierebilanz:55:55
Höchste Platzierung:54 (20. November 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open2R (1989)
Wimbledon
US Open1R (1989, 1990)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jaime Yzaga Tori (* 23. Oktober 1967 in Lima) ist ein ehemaliger peruanischer Tennisspieler.

Karriere

Yzaga gewann 1985 das Juniorenturnier der French Open gegen den Österreicher Thomas Muster sowie an der Seite von Agustín Moreno das Juniorendoppel von Wimbledon. Im selben Jahr wurde er Tennisprofi und konnte in Bahia ein Turnier der ATP Challenger Tour gewinnen. Zudem zog er als Qualifikant ins Achtelfinale der US Open ein, in dem er gegen den späteren Sieger Ivan Lendl unterlag.

1987 gewann er seine ersten beiden ATP-Turniere, bis 1993 konnte er insgesamt acht ATP-Turniersiege erringen, darunter Sydney International, die Heineken Open sowie die amerikanischen Tennismeisterschaften auf Sand in Houston. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1989 mit Position 18 im Einzel sowie Position 54 im Doppel. Seine besten Einzelresultate bei Grand-Slam-Turnieren waren das Erreichen der Viertelfinals bei den Australian Open 1991 und den US Open 1994, wo er unter anderem den Titelverteidiger und Weltranglistenersten Pete Sampras besiegte.

Yzaga spielte zwischen 1984 und 1997 45 Einzel- sowie 23 Doppelpartien für die peruanische Davis-Cup-Mannschaft. Zweimal stand die Mannschaft dabei in der ersten Runde der Weltgruppe. 1989 unterlag sie trotz seiner beiden Einzelsiege gegen Wally Masur und Jason Stoltenberg 2:3 gegen Australien. 1994 scheiterte sie 1:4 an Dänemark, den einzigen Sieg errang Yzaga dabei im Einzel gegen Frederik Fetterlein.

In den Jahren 1987 und 1988 gewann Yzaga jeweils die peruanische Tennismeisterschaft im Einzelwettbewerb.[1]

Bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles trat er bei den Demonstrationsturnieren für Spieler unter 21 Jahren an, bei der jedoch keine Medaillen vergeben wurden. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 schied er in der zweiten Runde gegen Pete Sampras aus.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP Championship Series
ATP World Series
ATP International Series (8)
ATP Challenger Series (2)
Titel nach Belag
Hartplatz (5)
Sand (3)
Rasen
Teppich

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.20. Juli 1987Vereinigte Staaten SchenectadyHartplatzVereinigte Staaten Jim Pugh0:6, 7:6, 6:1
2.9. November 1987Brasilien São PauloHartplatzBrasilien Luiz Mattar6:2, 4:6, 6:2
3.21. November 1988Brasilien ItaparicaHartplatzArgentinien Javier Frana7:6, 6:2
4.26. Mai 1991Vereinigte Staaten CharlotteSandVereinigte Staaten Jimmy Arias6:3, 7:5
5.6. Januar 1992Neuseeland AucklandHartplatzVereinigte Staaten MaliVai Washington7:66, 6:4
6.13. April 1992Vereinigte Staaten Tampa (1)SandVereinigte Staaten MaliVai Washington3:6, 6:4, 6:1
7.3. Mai 1993Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tampa (2)SandAustralien Richard Fromberg6:4, 6:2
8.4. Oktober 1993Australien Sydney IndoorHartplatz (i)Tschechien Petr Korda6:4, 4:6, 7:6, 7:6
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.25. November 1985Brasilien BahiaHartplatzBrasilien Carlos Kirmayr6:2, 6:0

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.1. Mai 1989Vereinigte Staaten Forest HillsSandTschechoslowakei Ivan Lendl2:6, 1:6
2.22. Oktober 1990Brasilien São PauloTeppichVereinigte Staaten Robbie Weiss6:3, 6:7, 3:6
3.12. April 1993Vereinigte Staaten CharlotteSandArgentinien Horacio de la Peña6:3, 3:6, 4:6

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. Oktober 1995Peru LimaSandPeru Américo VeneroVenezuela Juan Carlos Bianchi
Agypten Tamer El Sawy
6:3, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.10. Juli 1988Vereinigte Staaten BostonSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bruno OrešarMexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
2:6, 5:7
2.14. Mai 1989Vereinigte Staaten CharlestonSandMexiko Agustín MorenoSchweden Mikael Pernfors
Schweden Tobias Svantesson
4:6, 6:4, 5:7
3.1. Oktober 1989Frankreich BordeauxSandMexiko Agustín MorenoSpanien Tomás Carbonell
Peru Carlos di Laura
4:6, 3:6

Einzelnachweise

  1. Todos los campeones nacionales de tenis (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 19. August 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]