Jörg Schlüter
Jörg Schlüter ist ein deutscher Hörspielregisseur, der ab 1997 mehrfach für das Hörspiel des Monats ausgezeichnet wurde.[1][2]
Hörspiele (Auswahl)
Die ARD-Hörspieldatenbank enthält (Stand: März 2025) für den Zeitraum von 1992 bis 2024 insgesamt 270 Datensätze, bei denen Jörg Schlüter als Mitwirkender geführt wird, darunter 226 als Regisseur, 41 als Regieassistent und 4 als Sprecher.
Er hat für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten zahlreiche Hörspiele inszeniert, u. a.
- 2005 Kristus nach dem gleichnamigen Roman von Robert Schneider über Täuferreich von Münster in der vierteiligen Hörspielbearbeitung von Christoph Busch (WDR).[3]
- 2008 Der Klabauterkrieg. Ein Hörspiel als Vorgeschichte zu Kai Meyers Fantasy-Bestsellerserie Wellenläufer-Trilogie von dem Autor selbst (WDR).[4]
- 2009 Das Haus – House of Leaves Hörspiel-Adaption durch Thomas Böhm. Die Sender Eins Live, WDR 3 und WDR 5 strahlten gleichzeitig verschiedene Versionen des Hörspiels aus, zwischen denen man umschalten konnte, um so an weitere Informationen und Zusammenhänge innerhalb der Geschichte zu gelangen.[5]
- 2011 Das Erdbeben in Chili als Textmontage zu der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist (WDR).[6]
- 2018 Q: 8-teiliges Hörspiel,[7] 2024 auch in einer 4-teiligen Fassung,[8] Bearbeitung und Regie durch Jörg Schlüter (WDR).[9]
- 2021 Vom Winde verweht in einer Neufassung als Vom Wind verweht - Die Prissy Edition: Hörspiel-Adaption durch Amina Eisner, 16-teilige rassismuskritische Hörspielbearbeitung (WDR),[10] 2024 auch in einer achtteiligen Fassung.[11][12]
Auszeichnungen
Mehrere von Jörg Schlüter inszenierte Hörspiele wurden als „Hörspiel des Monats“ ausgezeichnet:[1][2]
- März 1997: Grenzgang von Susanne Krahe (WDR)
- November 1998: Victoire von Françoise Gerbaulet (SR)
- Mai 2000: Abriss von Ulrich Land (DLR/SWR)[13]
- März 2001: Fünf Sekunden Leben von Guy Helminger (WDR)
- Dezember 2009: Das Haus nach dem gleichnamigen Roman von Mark Z. Danielewski, aus dem Amerikanischen von Christa Schuenke. Bearbeitung: Thomas Böhm (WDR)
- September 2012: Ganz in meiner Haut von Stéphanie Marchais, aus dem Französischen von Angela Kuhk (WDR)
- Februar 2022: Satellitenbilder deiner Kindheit von Leon Engler, Komposition: der Autor (WDR)
Weblinks
- Lena Kettner: Gespräch mit Jörg Schlüter. Deutsche Akademie der Darstellenden Künste . Über seine Regiearbeit bei Satellitenbilder deiner Kindheit - Annäherung an den Vater (Hörspiel des Monats Februar 2022), mit einem kurzen Porträt des Regisseurs.
- Theater an der Ruhr: Programm. VR PHOENIX von Jörg Schlüter. Abgerufen am 16. März 2025.
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Akademie der Darstellenden Künste: Website des Preisverleihers mit Liste der Gewinner seit 2018. Abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ a b Jochen Meißner: Sämtliche Einreichungen, Preisträgerstücke und Jurybegründungen seit 2012. Abgerufen am 5. Juli 2022.
- ↑ ARD Hörspieldatenbank. DRA, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ ARD Hörspieldatenbank. DRA, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ ARD Hörspieldatenbank. DRA, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ ARD Hörspieldatenbank. DRA, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ ARD Hörspieldatenbank. DRA, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ ARD Hörspieldatenbank. DRA, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ Seite zum Hörspiel beim WDR
- ↑ ARD Hörspieldatenbank. DRA, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ ARD Hörspieldatenbank. DRA, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ Hörspiel „Vom Wind verweht – Die Prissy Edition“ von Margaret Mitchell und Amina Eisner. WDR, 5. Februar 2021, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ ARD Hörspieldatenbank. Abgerufen am 16. März 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlüter, Jörg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hörspielregisseur |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |