Jäger (Zeitschrift)

JÄGER

BeschreibungZeitschrift für das Jagdrevier
VerlagJahr Top Special Verlag
Erstausgabe1. April 1883
Erscheinungsweise12-mal im Jahr
Weblinkjaegermagazin.de
ISSN (Print)

Die Zeitschrift JÄGER. Zeitschrift für das Jagdrevier ist ein monatlich im Jahr Top Special Verlag (Hamburg) erscheinendes deutschsprachiges Spartenmagazin zum Thema Jagd.

Kontroverse

In der Ausgabe vom Februar 2014 wurde behauptet, ein polnischer Kleintransporter habe Wölfe und Luchse über die polnische Grenze nach Deutschland transportiert. Der zu diesem Zeitpunkt noch Jäger-Chefredakteur Lucas von Bothmer behauptete in einem RBB-Radio-Interview, sein Informant habe „glaubwürdig versichert, dass dieser Akt der Sabotage strenger Geheimhaltung unterliegt“. Die Pressestelle der Bundespolizeidirektion in Berlin bestritt dies und sprach von einem Fund gestohlener Fahrräder der Marke Steppenwolf.[1]

Ein ähnlicher Fall ereignete sich ein Jahr später. In der Ausgabe 4/2015 wurde behauptet, dass „die Wölfin von Ohrdruf“ (der Erstnachweis eines Wolfes in Thüringen) nicht auf natürlichem Wege aus der Lausitz nach Thüringen gelangt sei, sondern gezielt von Menschenhand umgesiedelt wurde. Der Wolfsexperte des Naturschutzbund Deutschland bezeichnete diesen Vorwurf als „völligen Blödsinn“,[2] der Wildbiologe Ulrich Wotschikowsky, der früher selbst Redakteur der Zeitschrift Jäger war,[3][4] bezeichnete den Artikel als „Schmarr’n“, der „eine sachliche Auseinandersetzung nicht wert“ sei.[5]

Auflagenstatistik

Im vierten Quartal 2012 lag die durchschnittliche verbreitete Auflage nach IVW bei 35.071 Exemplaren. Das waren 1.372 Exemplare pro Ausgabe mehr (+4,07 %) als im Vergleichsquartal des Vorjahres. Die Abonnentenzahl nahm innerhalb eines Jahres um 144 Abonnenten auf durchschnittlich 15.647 pro Ausgabe ab (−0,91 %); damit bezogen rund 44,62 % der Leser die Zeitschrift im Abo.

Anzahl der durchschnittlich im Quartal verbreiteten Ausgaben

Anzahl verbreiteten Ausgaben
QuartalAuflage a
IV/1998
  
30.114
IV/1999
  
29.451
IV/2000
  
29.506
IV/2001
  
29.130
IV/2002
  
30.283
IV/2003
  
30.296
IV/2004
  
29.569
IV/2005
  
27.108
IV/2006
  
26.101
IV/2007
  
28.107
IV/2008
  
30.259
IV/2009
  
30.133
IV/2010
  
34.449
IV/2011
  
33.699
IV/2012
  
35.071
Quelle: IVW
Anzahl der Abonnements
QuartalAbos a
IV/1998
  
11.183
IV/1999
  
11.567
IV/2000
  
11.923
IV/2001
  
11.954
IV/2002
  
12.041
IV/2003
  
12.330
IV/2004
  
12.552
IV/2005
  
13.015
IV/2006
  
12.906
IV/2007
  
12.957
IV/2008
  
13.019
IV/2009
  
13.845
IV/2010
  
16.075
IV/2011
  
15.791
IV/2012
  
15.647
Quelle: IVW
a 
jeweils durchschnittliche Angaben des Quartals

Einzelnachweise

  1. Reimar Paul: Bericht über geschmuggelte Wölfe: Das Märchen vom bösen Raubtier. In: taz. 4. Februar 2014, abgerufen am 23. Dezember 2024.
  2. Frank Schauka: Wurde der Wolf nach Ohrdruf eingeschmuggelt? In: Thüringer Allgemeine. 18. März 2015, abgerufen am 23. Dezember 2024.
  3. Wildbiologe und Wolfsexperte: Wotschikowsky, Ulrich. In: ARD-alpha, alpha-Forum. Bayerischer Rundfunk, 10. März 2016, abgerufen am 27. November 2018.
  4. Claus-Peter Lieckfeld: Wer ist Wolfsite? Wer ist Wotsch? In: Wolfsite – Forum Isegrim. Abgerufen am 27. November 2018.
  5. Ulrich Wotschikowsky: Verfrühter Aprilscherz. 20. März 2015, abgerufen am 23. Dezember 2024.