Iwankowoer Stausee
| Iwankowoer Stausee Иваньковское водохранилище | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Iwankowoer Stausee nahe dem Zusammenfluss mit der Wolga | |||||||||
| |||||||||
| Koordinaten | 56° 47′ 52″ N, 36° 53′ 46″ O | ||||||||
| Daten zum Bauwerk | |||||||||
| Bauzeit: | 1933–1937 | ||||||||
| Kraftwerksleistung: | 30 MW | ||||||||
| Daten zum Stausee | |||||||||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 124 m | ||||||||
| Wasseroberfläche | 327 km² | ||||||||
| Speicherraum | 1.120 Mio. m³ | ||||||||
| Einzugsgebiet | 41 000 km² | ||||||||
| Iwankowo-Wasserkraftwerk | |||||||||
Der Iwankowoer Stausee (russisch Иваньковское водохранилище/ Iwankowskoje wodochranilischtsche; auch „Moskauer Meer“ bzw. „Wolgastausee“) ist ein Stausee an der Wolga im europäischen Teil Russlands. Er ist Teil der so genannten Wolga-Kama-Kaskade.
Die Stauanlage (⊙) befindet sich bei Dubna rund 120 km nördlich von Moskau. Der Bau erfolgte zusammen mit dem Moskau-Wolga-Kanal von 1933 bis 1937. Das maximale Stauvolumen des Stausees umfasst 1.120 Mio. m³ Wasser und bedeckt eine Fläche von 327 km².[1]
Das Laufwasserkraftwerk ist mit Kaplan-Turbinen mit einer Engpassleistung von insgesamt 30 Megawatt ausgestattet. Jährlich werden damit 130 Mio. kWh elektrischer Strom produziert.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Iwankowoer Stausee im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Физическая карта Тверской области, Россия.
- Координаты для GMT: -R30.529762/39.171089/55.476078/59.126232
- Инструменты: GMT, Inkscape
Ivankovo hydro power plant near Dubna, Moscow Oblast
Акватория Иваньковского водохранилища в том месте, где Волга выходит из своего естественного русла.