Isteiner Schwellen

Isteiner Schwellen, in Richtung Norden

Die Isteiner Schwellen sind Stromschnellen im Oberrhein am Rheinkilometer 177 bei der südbadischen Ortschaft Istein, die zur Gemeinde Efringen-Kirchen gehören. Sie liegen parallel zu dem 1928 gebauten Rheinseitenkanal (Grand Canal d´Alsace) und wurden bis zu diesem Zeitpunkt als Wasserstraße für die Schifffahrt von Basel Richtung Norden genutzt.

Entstehung

Die „Schwellen“ sind das letzte Überbleibsel eines Jura-Massivs (Isteiner Klotz), das ursprünglich dem Rhein den Weg in Richtung Norden versperrte. Aufgrund der Rheinbegradigung durch Johann Gottfried Tulla im 19. Jahrhundert wurde dieser Abschnitt schiffbar gemacht. Heute liegt der Rhein ca. 11 m tiefer. An einer Felsnase bei der Kapelle können die früheren Hochwassermarken aus dem 19. Jahrhundert noch gut erkannt werden.

Allerdings stellte dieser Bereich des Rheines aufgrund der vielen Felsblöcke und einem Gefälle ein großes Hindernis für die Schifffahrt dar. Unter anderem auch aus diesem Grund wurde ab 1928 der Rheinseitenkanal (französisch: Grand Canal d'Alsace) von Weil am Rhein bei Märkt bis nach Breisach gebaut.

Heutige Bedeutung

Die Isteiner Schwellen im Altrhein (der eigentliche Rhein) gelten mit ihren kleinen Sand- und Steinstränden als beliebtes Naherholungsgebiet, welches gut auf dem sich parallel zum Rhein erstreckenden Leinpfad zu erreichen ist; auch befindet sich dort einer der beliebtesten Nacktbadestrände im Dreiländereck. Das Baden in einer Bundeswasserstraße ist aber grundsätzlich verboten (siehe Bestimmungen der Bundeswasserstraßen).

Im Rahmen des integrierten Rheinprogrammes des Landes Baden-Württemberg wurde zu Beginn des Jahres 2009 mit der Umgestaltung des die „Schwellen“ umgebenden Uferbereiches begonnen (IRP Weil-Breisach, Abschnitt 1). So wurde auf der deutschen Seite des Rheinufers ein Waldstück auf einer Länge von etwa 1,2 km gerodet[1] und ein Fahrradweg an den neu angelegten, hochwasserfreien sogenannten Randweg verlegt. Ziel war es, bis im Jahr 2021 durch Auskiesung und Tieferlegung an mehreren Stellen und Herstellen eines standortgerechten Bewuchses entlang des Rheins von Märkt bis Breisach die Entwicklung naturnaher Auen zu fördern, um ein größeres Überschwemmungsgebiet herzustellen. Die Maßnahme ist abgeschlossen. Die Rückhaltung der Wassermenge durch die dadurch bedingte erhöhte Rauhigkeit in der dann überfluteten Fläche im Fluss Rhein dient der Wiederherstellung der Hochwassersicherheit des Oberrheins unterhalb der Schleuse Iffezheim.

Als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme der Flächenbeanspruchung wurde 2009 eine Besucherplattform gebaut. Sie kostete etwa 160.000 Euro. Für die Erholungssuchenden sollte eine Warnlampe bzw. ein Warnsignal installiert werden, um die Badenden auf schnell ansteigendes Wasser durch die Bedienung des Wehres Märkt durch die Electricité de France aufmerksam machen. Aus Umweltschutzgründen und aus technischen Gründen wurde aber darauf verzichtet. Die Plattform ist in der Bevölkerung teils umstritten, sie greife zu massiv in das natürliche Landschaftsbild ein, ist teils aber auch ein beliebtes Ausflugsziel,.[2] Mittlerweile wurde aber eine zweite Plattform für den Kurort Bad Bellingen und in Neuenburg gebaut.

Luftaufnahme bei Hochwasser
Besucherplattform im April 2009

Einzelnachweise

  1. Information des Regierungspräsidiums Freiburg
  2. Badische Zeitung vom 15. Januar 2009 über den Bau der Besucherplattform

Weblinks

Commons: Isteiner Schwellen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 38′ 49,8″ N, 7° 32′ 31,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Isteinerschwelle.jpg
Isteiner Schwelle in Richtung Norden.
Isteiner Schwellen.jpg
(c) Ervog, CC-BY-SA-3.0
Besucherplattform Isteiner Schwellen
20160619-00695-Isteiner-Schwellen.jpg
Autor/Urheber: Thomas Berwing, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme Isteiner Schwellen bei Hochwasser