Istanbul Challenger 1991

Istanbul Challenger 1991
Datum2.9.1991 – 8.9.1991
Auflage4
Navigation1987 ◄ 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortIstanbul
Turkei Türkei
Turniernummer226
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Tschechoslowakei Branislav Stankovič
Vorjahressieger (Doppel)Italien Nevio Devide
Luxemburg Alberto Paris
Sieger (Einzel)Frankreich Olivier Delaître
Sieger (Doppel)Schweden Nils Holm
Schweden Henrik Holm
Stand: Turnierende

Der Istanbul Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 2. bis 8. September 1991 in Istanbul stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Israel Gilad Bloom1. Runde
02.Frankreich Olivier DelaîtreSieg
03.Russland 1991 Andrei Olchowski1. Runde
04.Schweden Thomas HögstedtAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Frédéric FontangViertelfinale

06.Schweden Henrik HolmHalbfinale

07.Italien Gianluca PozziViertelfinale

08.Tschechoslowakei Martin StřelbaViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCIsrael G. Bloom463
 Jugoslawien S. Živojinović636 Jugoslawien S. Živojinović757
 Schweden P. Nyborg636 Schweden P. Nyborg576
 Russland 1991 A. Võsand463 Jugoslawien S. Živojinović66
WCTurkei A. Binöz257Italien G. Pozzi44
QVereinigte Staaten R. Phillips67QVereinigte Staaten R. Phillips622
 Tschechoslowakei M. Damm3637Italien G. Pozzi466
7Italien G. Pozzi636 Jugoslawien S. Živojinović752
3Russland 1991 A. Olchowski625 Simbabwe B. Black576
 Simbabwe B. Black167 Simbabwe B. Black366
QVereinigtes Konigreich C. Bailey66QVereinigtes Konigreich C. Bailey644
WCTurkei A. Karagöz33 Simbabwe B. Black62
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Rackl525Frankreich F. Fontang10r
 Tschechoslowakei L. Němeček76 Tschechoslowakei L. Němeček274
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold C. Geyer015Frankreich F. Fontang666
5Frankreich F. Fontang66 Simbabwe B. Black14
6Schweden H. Holm5672Frankreich O. Delaître66
 Venezuela 1954 N. Pereira7266Schweden H. Holm66
WCNiederlande V. van Gelderen62 Argentinien F. Yunis32
 Argentinien F. Yunis766Schweden H. Holm636
 Spanien J. C. Báguena33 Kanada C. Pridham361
 Kanada C. Pridham66 Kanada C. Pridham66
 Vereinigte Staaten J. Stimpson404Schweden T. Högstedt22
4Schweden T. Högstedt666Schweden H. Holm66
8Tschechoslowakei M. Střelba6662Frankreich O. Delaître77
QFinnland O. Rahnasto2728Tschechoslowakei M. Střelba636
 Vereinigte Staaten T. J. Middleton666 Vereinigte Staaten T. J. Middleton162
 Portugal J. Cunha e Silva7348Tschechoslowakei M. Střelba32
 Spanien D. Marco662Frankreich O. Delaître66
QIsrael O. Weinberg10 Spanien D. Marco12
 Russland 1991 W. Gabritschidse412Frankreich O. Delaître66
2Frankreich O. Delaître66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Venezuela 1954 Alfonso González Mora
Venezuela 1954 Nicolás Pereira
1. Runde
02.Sudafrika 1961 David Adams
Russland 1991 Andrei Olchowski
1. Runde
03.Italien Gianluca Pozzi
Finnland Olli Rahnasto
Finale
04.Schweden Henrik Holm
Schweden Nils Holm
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Venezuela 1954 A. González Mora
Venezuela 1954 N. Pereira
44
 Vereinigte Staaten T. J. Middleton
Vereinigte Staaten T. Scherman
66 Vereinigte Staaten T. J. Middleton
Vereinigte Staaten T. Scherman
746
 Schweden P. Nyborg
Kanada C. Pridham
34 Portugal J. Cunha e Silva
Jugoslawien S. Živojinović
667
 Portugal J. Cunha e Silva
Jugoslawien S. Živojinović
66 Portugal J. Cunha e Silva
Jugoslawien S. Živojinović
263
3Italien G. Pozzi
Finnland O. Rahnasto
663Italien G. Pozzi
Finnland O. Rahnasto
636
 Russland 1991 W. Gabritschidse
Tschechoslowakei M. Střelba
133Italien G. Pozzi
Finnland O. Rahnasto
746
 Vereinigte Staaten J. Sullivan
Niederlande V. van Gelderen
66 Vereinigte Staaten J. Sullivan
Niederlande V. van Gelderen
661
 Mexiko G. Martínez
Niederlande J. van Duyn
423Italien G. Pozzi
Finnland O. Rahnasto
754
 Italien U. Colombini
Frankreich O. Delaître
324Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
576
WCIsrael G. Bloom
Turkei A. Karagöz
66WCIsrael G. Bloom
Turkei A. Karagöz
742
 Spanien J. C. Báguena
Spanien D. Marco
324Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
666
4Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
664Schweden H. Holm
Schweden N. Holm
77
 Russland 1991 Ģ. Dzelde
Estland A. Võsand
62 Simbabwe B. Black
Tschechoslowakei M. Damm
66
QRumänien G. Cosac
Rumänien F. Segărceanu
76QRumänien G. Cosac
Rumänien F. Segărceanu
14
 Simbabwe B. Black
Tschechoslowakei M. Damm
636 Simbabwe B. Black
Tschechoslowakei M. Damm
66
2Sudafrika 1961 D. Adams
Russland 1991 A. Olchowski
262

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.