Ismo Falck
Ismo Falck ![]() | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Ismo Kalevi Falck | |||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 22. August 1966 | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Paltamo, Finnland | |||||||||||||||||||||
Größe | 172 cm | |||||||||||||||||||||
Gewicht | 64–74 kg | |||||||||||||||||||||
Beruf | Gymnasium Professor und Direktor in Jyväskylä und Savonlinna. | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
Disziplin | Bogenschießen | |||||||||||||||||||||
Klassen | Recurvebogen | |||||||||||||||||||||
Verein | Suomussalmen Vastus | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Ismo Kalevi Falck (* 22. August 1966 in Paltamo) ist ein finnischer Bogenschütze.
Falck trat bei zwei Olympischen Spielen an. 1988 in Seoul wurde er im Einzel 27., 1992 in Barcelona nur 57. Mit der Mannschaft war er erfolgreicher: nachdem die Finnen 1988 noch Vierte wurden, errangen sie in Barcelona die Silbermedaille. Falcks Heimatverein ist Suomussalmen Vastus[1].
Bei den Weltmeisterschaften 1991 im heimischen Oulu blieb Falck erfolglos.[2];mit der Mannschaft wurde er 1994 Europameister.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Ismo Falck in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- ↑ World Archery/Sport Profile/Ismo Kalevi Falck/Results. Abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
- ↑ IOC/Athleten/Biographie/Ismo Kalevi Falck. Abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Falck, Ismo |
ALTERNATIVNAMEN | Falck, Ismo Kalevi (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Bogenschütze |
GEBURTSDATUM | 22. August 1966 |
GEBURTSORT | Paltamo |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Archery. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.