Ismail El Shafei
Ismail El Shafei ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Ismail El Shafei (1982) | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 15. November 1947 (77 Jahre) | ||||||||||||
Rücktritt: | 1982 | ||||||||||||
Spielhand: | Links, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 235:288 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 34 (8. April 1975) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 234:219 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 9 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 26 (30. August 1977) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Ismail El Shafei (arabisch إسماعيل الشافعي, DMG Ismāʿīl aš-Šāfiʿī; * 15. November 1947 in Kairo) ist ein ehemaliger ägyptischer Tennisspieler.
Karriere
Bereits in seiner Jugend machte Ismail El Shafei auf sich aufmerksam. 1963 und 1964 stand er zwei Jahre in Folge im Finale des Juniorenwettbewerbs in Wimbledon; das zweite Jahr gewann er den Titel mit einem Sieg über Wladimir Korotkow.
Im Jahr 1974 gewann er in Manila mit einem Sieg über Hans-Jürgen Pohmann seinen ersten und einzigen Einzeltitel auf der ATP Tour. Wenige Wochen später feierte er seinen größten Einzelerfolg bei einem Grand-Slam-Turnier. Bei den Wimbledon Championships 1974 feierte er Siege über Onny Parun und Jürgen Faßbender, bevor er in der dritten Runde auf Björn Borg traf, der kurz zuvor die French Open gewonnen hatte und später fünfmal in Wimbledon Titelträger werden sollte; El Shafei gewann glatt in drei Sätzen. Im Achtelfinale besiegte er zudem Manuel Orantes und er schied erst im Viertelfinale gegen den US-Amerikaner Stan Smith aus.[1]
Zwischen 1963 und 1982 trat El Shafei in 17 Begegnungen für die ägyptische Davis-Cup-Mannschaft an. Er gewann 23 von 42 Partien.[2]
Nach seiner aktiven Karriere übernahm er unter anderem den Vorsitz des ägyptischen Tennisbundes und er war Mitglied der International Tennis Federation.[3]
Erfolge
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 17. November 1974 | ![]() | Sand (i) | ![]() | 7:6, 6:1 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Februar 1969 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 3:6, 8:6, 4:6, 4:6 |
2. | 26. November 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 7:6, 5:7, 6:7, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 28. April 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:7, 7:6 |
2. | 27. Oktober 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
3. | 3. November 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:3 |
4. | 24. Oktober 1976 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, 7:6 |
5. | 10. Juli 1977 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:3, 7:6 |
6. | 12. März 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5, 6:2 |
7. | 9. März 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, 6:3 |
8. | 13. Juli 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
9. | 15. März 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:3, 6:0 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. August 1970 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:7 |
2. | 24. September 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:7 |
3. | 1. Oktober 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
4. | 5. November 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:7 |
5. | 4. März 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 4:6, 2:6 |
6. | 15. April 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6 |
7. | 12. August 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
8. | 19. Januar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
9. | 27. April 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:5, 4:6 |
10. | 14. März 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:74 |
11. | 17. Oktober 1976 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
12. | 31. Oktober 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 1:6, 2:6 |
13. | 6. November 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
14. | 16. Juli 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
15. | 6. August 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
16. | 4. März 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:6, 3:6 |
17. | 23. September 1979 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:7 |
18. | 14. Dezember 1981 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:2, 4:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Ismail El Shafei (englisch)
- ITF-Profil von Ismail El Shafei (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Ismail El Shafei (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Top 10: African Tennis Players. In: wearetennis.bnpparibas. 9. April 2013, abgerufen am 28. September 2023.
- ↑ Ismail El Shafei. Abgerufen am 28. September 2023.
- ↑ Abdurahman Al-Shuweikh: Tennis Federation budget is EGP 5m, we need EGP 50m: Ismail El Shafie. In: dailynewsegypt.com. 25. Juli 2018, abgerufen am 28. September 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shafei, Ismail El |
KURZBESCHREIBUNG | ägyptischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 15. November 1947 |
GEBURTSORT | Kairo, Ägypten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.bendera Indonesia
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Pasarell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ismail El Shafei, Wimbledon, circa 1982