Internationaux de Nouvelle-Calédonie 2011

Internationaux de Nouvelle-Calédonie 2011
Datum3.1.2011 – 8.1.2011
Auflage8
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortNouméa
Neukaledonien Neukaledonien
Turniernummer2205
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld75.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Florian Mayer
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Frankreich Nicolas Devilder
Sieger (Einzel)Frankreich Vincent Millot
Sieger (Doppel)Deutschland Dominik Meffert
Danemark Frederik Nielsen
TurnierdirektorMarc Ledru
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Romain Jouan (265)
Stand: 15. Januar 2013

Die Internationaux de Nouvelle-Calédonie 2011 war die siebte Ausgabe des Tennisturniers in Nouméa. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde vom 3. bis 8. Januar 2011 auf Hartplatz gespielt.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für den Einzelwettbewerb gab es eine Qualifikationsrunde mit 16 Spielern, durch die sich vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug wie im Jahr zuvor insgesamt 75.000 US-Dollar.

Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der ungesetzte Franzosen Vincent Millot, der im Finale den an Position drei gesetzten Luxemburger Gilles Müller in drei Sätzen besiegte. Es war Milltos erster Einzeltitel auf Challenger-Ebene seiner Karriere.

Die Doppelkonkurrenz gewannen die an Position zwei gesetzte Paarung aus dem Deutschen Dominik Meffert und dem Dänen Frederik Nielsen, die im Finale die topgesetzten Italiener Flavio Cipolla und Simone Vagnozzi im Match-Tie-Break bezwangen. Es war Mefferts sechster Karrieretitel bei einer Doppelkonkurrenz der Challenger-Kategorie und der erste in dieser Saison. Für Nielsen war es der 13. Challengertitel im Doppel seiner Karriere und der erste der Saison. Es war der erste gemeinsame Titel der beiden.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Niederlande Igor Sijsling1. Runde
02.Niederlande Jesse Huta GalungHalbfinale
03.Luxemburg Gilles MüllerFinale
04.Frankreich Marc Gicquel1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Benoît Paire1. Runde

06.Frankreich Josselin OuannaViertelfinale

07.Frankreich David GuezAchtelfinale

08.Italien Simone VagnozziAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande I. Sijsling744            
 Frankreich A. Gensse566  Frankreich A. Gensse66
 Vereinigte Staaten K. Kim734  Danemark F. Nielsen42 
 Danemark F. Nielsen6466   Frankreich A. Gensse76
 Frankreich R. Jouan683  Slowakei P. Červenák664 
 Slowakei P. Červenák76  Slowakei P. Červenák67 
 Deutschland S. Rieschick66  Deutschland S. Rieschick161 
5 Frankreich B. Paire11   Frankreich A. Gensse34
3 Luxemburg G. Müller477 3 Luxemburg G. Müller66 
PR Thailand D. Udomchoke6565 3 Luxemburg G. Müller466 
WC Frankreich C.-A. Brézac462 WC Frankreich C. Reix614 
WC Frankreich C. Reix67  3 Luxemburg G. Müller616
 Italien M. Viola54  Italien F. Cipolla363 
 Italien F. Cipolla76  Italien F. Cipolla66 
Q Sudafrika F. Wolmarans14 7 Frankreich D. Guez10 
7 Frankreich D. Guez66  3 Luxemburg G. Müller6664
6 Frankreich J. Ouanna66  Frankreich V. Millot726
Q Vereinigte Staaten M. Yani34 6 Frankreich J. Ouanna66 
Q Deutschland D. Meffert6161  Sudafrika R. De Voest24 
 Sudafrika R. De Voest77  6 Frankreich J. Ouanna66062
 Frankreich O. Patience633  Frankreich V. Millot377 
Q Israel A. Weintraub166 Q Israel A. Weintraub655 
 Frankreich V. Millot67  Frankreich V. Millot377 
4 Frankreich M. Gicquel35   Frankreich V. Millotw.o.
8 Italien S. Vagnozzi66 2 Niederlande J. Huta Galung 
WC Frankreich N. N’Godrela41 8 Italien S. Vagnozzi33 
 Frankreich L. Rochette32  Frankreich G. Burquier66 
 Frankreich G. Burquier66   Frankreich G. Burquier45
 Frankreich L. Recouderc33 2 Niederlande J. Huta Galung67 
 Slowakei I. Klec66  Slowakei I. Klec44 
WC Frankreich F. Reynet34 2 Niederlande J. Huta Galung66 
2 Niederlande J. Huta Galung66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Flavio Cipolla
Italien Simone Vagnozzi
Finale
02.Deutschland Dominik Meffert
Danemark Frederik Nielsen
Sieg
03.Niederlande Jesse Huta Galung
Niederlande Igor Sijsling
Halbfinale
04.Slowakei Pavol Červenák
Slowakei Ivo Klec
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Italien F. Cipolla
 Italien S. Vagnozzi
66    
 Sudafrika R. De Voest
 Vereinigte Staaten M. Yani
24  1 Italien F. Cipolla
 Italien S. Vagnozzi
66 
 Frankreich A. Gensse
 Frankreich V. Millot
66  Frankreich A. Gensse
 Frankreich V. Millot
13 
WC Frankreich J. Delaplane
 Frankreich N. N’Godrela
22   1 Italien F. Cipolla
 Italien S. Vagnozzi
66 
4 Slowakei P. Červenák
 Slowakei I. Klec
36[10]  4 Slowakei P. Červenák
 Slowakei I. Klec
33 
 Frankreich J. Dasnières de Veigy
 Frankreich B. Paire
62[5]  4 Slowakei P. Červenák
 Slowakei I. Klec
76 
 Frankreich M. Gicquel
 Frankreich O. Patience
66  Frankreich M. Gicquel
 Frankreich O. Patience
644 
WC Frankreich F. Reynet
 Frankreich L. Rochette
43   1 Italien F. Cipolla
 Italien S. Vagnozzi
647[5]
 Luxemburg G. Müller
 Frankreich C. Reix
63[10]  2 Deutschland D. Meffert
 Danemark F. Nielsen
75[10]
 Frankreich D. Guez
 Frankreich J. Ouanna
36[7]   Luxemburg G. Müller
 Frankreich C. Reix
  
 Vereinigte Staaten K. Kim
 Thailand D. Udomchoke
30 3 Niederlande J. Huta Galung
 Niederlande I. Sijsling
w.o. 
3 Niederlande J. Huta Galung
 Niederlande I. Sijsling
66   3 Niederlande J. Huta Galung
 Niederlande I. Sijsling
WC Frankreich C.-A. Brézac
 Frankreich L. Walter
41  2 Deutschland D. Meffert
 Danemark F. Nielsen
w.o. 
 Italien M. Viola
 Israel A. Weintraub
66   Italien M. Viola
 Israel A. Weintraub
565 
 Frankreich G. Burquier
 Deutschland S. Rieschick
15 2 Deutschland D. Meffert
 Danemark F. Nielsen
77 
2 Deutschland D. Meffert
 Danemark F. Nielsen
67  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien