Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1974

   Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland   
Datum20. – 26. Mai 1974
AustragungsortHamburg
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Erste Austragung1892
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Titelverteidiger
HerreneinzelVereinigte Staaten Eddie Dibbs
DameneinzelDeutschland Bundesrepublik Helga Masthoff
HerrendoppelDeutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann 
DamendoppelDeutschland Bundesrepublik Helga Masthoff
Deutschland Bundesrepublik Heide Orth
MixedSudafrika 1961 Pat Pretorius
Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann
Titelträger
HerreneinzelVereinigte Staaten Eddie Dibbs
DameneinzelDeutschland Bundesrepublik Helga Masthoff
HerrendoppelDeutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann 
DamendoppelArgentinien Raquel Giscafré
Deutschland Bundesrepublik Helga Hösl
MixedDeutschland Bundesrepublik Heide Orth
Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender 

Die 68. Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland fanden vom 20. bis zum 26. Mai 1974 auf dem Rothenbaum in Hamburg statt.

Das Turnier war (sowohl im Herren- als auch im Damenbereich) Teil des von der ILTF eingerichteten Grand Prix Circuits. Parallel dazu fanden als weiteres Grand-Prix-Turnier die Britischen Hartplatzmeisterschaften in Bournemouth statt.

Im Herreneinzel war der Titelverteidiger Eddie Dibbs wiederum erfolgreich. Er schlug im Endspiel Hajo Plötz, der mit seinem neuen Stahlschläger erst über die Qualifikation ins Hauptfeld gelangt war. Den Titel im Herrendoppel verteidigten Jürgen Faßbender und Hans-Jürgen Pohmann. An der Seite von Heide Orth gewann Faßbender auch den Titel im Mixed, womit das Paar nach 1971 und 1972 zum dritten Mal erfolgreich war. Zum Gemischten Doppel waren allerdings nur noch sechs Paare angetreten. Diese im Jahr 1906 erstmals ausgetragene Konkurrenz fand nun zum letzten Mal statt.

Im Dameneinzel war Helga Masthoff zum dritten Mal in Folge siegreich. Das Finale gewann sie gegen die 17-jährige Martina Navrátilová. Bei ihrem letzten Auftritt in Hamburg gewann Helga Hösl an der Seite der Argentinierin Raquel Giscafré nach ihren Titeln 1965 im Mixed und 1971 im Einzel auch das Damendoppel. Zum letzten Mal trat auch der 35-jährige Christian Kuhnke an, der in die Qualifikation musste und sich dort nicht in das Hauptfeld vorspielen konnte.

Ergebnisse

Herreneinzel

 Finale
        
  Vereinigte Staaten Eddie Dibbs 666
 Deutschland Bundesrepublik Hajo Plötz223

Dameneinzel

 Finale
      
 Deutschland Bundesrepublik Helga Masthoff 636
 Tschechoslowakei Martina Navrátilová 463

Herrendoppel

 Finale
        
  Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender
 Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann 
666
 Vereinigte Staaten Brian Gottfried
 Mexiko Raúl Ramírez
344

Damendoppel

 Finale
      
 Argentinien Raquel Giscafré 
 Deutschland Bundesrepublik Helga Hösl
66
 Tschechoslowakei Martina Navrátilová 
 Tschechoslowakei Renáta Tomanová
32

Mixed

 Finale
      
 Deutschland Bundesrepublik Heide Orth
 Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender 
76
 Deutschland Bundesrepublik Katja Ebbinghaus
 Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann 
53

Quellen

  • Hamburger Abendblatt, Ausgaben vom 20. bis 27. Mai 1974, verfügbar im Online-Archiv von abendblatt.de (kostenpflichtig)
  • Tennis, amtliches Organ des Deutschen Tennisbundes, 28. Jahrgang, Heft 12 (2. Juni-Ausgabe 1974)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".