Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1969/Damendoppel

Tennis-Damendoppel der
Internationalen Tennismeisterschaften
von Deutschland 1969
Bewerbe
EinzelHerrenDamen
DoppelHerrenDamenMixed

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse des Damendoppels der Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland 1969.

Turnierplan

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
    
  AustralienAustralien K. Krantzcke
 AustralienAustralien K. Melville
 
 TschechoslowakeiTschechoslowakei A. Palmeová
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland C. Schediwy
13   Sudafrika 1961Südafrika M. Proctor
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland A. Sturm
w.o.[1] 
 Sudafrika 1961Südafrika M. Proctor
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland A. Sturm
66    Sudafrika 1961Südafrika M. Proctor
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland A. Sturm
361 
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland E. Düchting
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland H. Hösl
66    Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland E. Düchting 
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland H. Hösl
626 
 EcuadorEcuador M. E. Guzmán 
 Brasilien 1968Brasilien S. Peterson
24   Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland E. Düchting 
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland H. Hösl
616 
 TschechoslowakeiTschechoslowakei M. Neumanová 
 TschechoslowakeiTschechoslowakei V. Vopičková 
66   TschechoslowakeiTschechoslowakei M. Neumanová 
 TschechoslowakeiTschechoslowakei V. Vopičková 
262 
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland K. de Laporte
 Ungarn 1957Volksrepublik Ungarn E. Széll
11    Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland E. Düchting 
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland H. Hösl
24
    Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland H. Niessen 
 AustralienAustralien J. Tegart
66[2]
  FinnlandFinnland B. Lindström
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland K. Seelbach
44 
 AustralienAustralien H. Gourlay
 Sudafrika 1961Südafrika P. Walkden
[3]   AustralienAustralien H. Gourlay
 Sudafrika 1961Südafrika P. Walkden
66 
 Sudafrika 1961Südafrika M. Brummer
 Sudafrika 1961Südafrika A. van Deventer 
    AustralienAustralien H. Gourlay
 Sudafrika 1961Südafrika P. Walkden
51
 AustralienAustralien F. Moore
 AustralienAustralien C. Sheriff
67    Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland H. Niessen
 AustralienAustralien J. Tegart
76 
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland K. Ebbinghaus 
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland E. Winkens
15   AustralienAustralien F. Moore
 AustralienAustralien C. Sheriff
52 
  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland H. Niessen
 AustralienAustralien J. Tegart
76 
  

Quellen

  • Hamburger Abendblatt, Ausgaben vom 4. bis 12. August 1969, verfügbar im Online-Archiv von abendblatt.de (kostenpflichtig)
  • Tennis, amtliches Organ des Deutschen Tennisbundes, 23. Jahrgang, Heft 15 (2. August-Ausgabe 1969)

Anmerkungen

  1. Karen Krantzcke und Kerry Melville hatten beide Darmprobleme.
  2. Ergebnis gemäß der Zeitschrift Tennis. Laut dem Hamburger Abendblatt ging der erste Satz 6:1 aus.
  3. Ergebnis unbekannt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".