Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland 1960

   Tennis Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland   
Datum1. – 9. August 1960
AustragungsortHamburg
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland
Erste Austragung1892
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Titelverteidiger
HerreneinzelVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Billy Knight
DameneinzelDeutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Edda Buding
HerrendoppelChileChile Luis Ayala
AustralienAustralien Don Candy
DamendoppelMexiko 1934Mexiko Yola Ramirez
Mexiko 1934Mexiko Rosa Maria Reyes 
MixedMexiko 1934Mexiko Yola Ramirez
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Billy Knight
Titelträger
HerreneinzelItalienItalien Nicola Pietrangeli 
DameneinzelSudafrika 1928Südafrikanische Union Sandra Reynolds
HerrendoppelAustralienAustralien Roy Emerson
AustralienAustralien Neale Fraser
DamendoppelDeutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Edda Buding
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Christine Truman
MixedSudafrika 1928Südafrikanische Union Sandra Reynolds
Sudafrika 1928Südafrikanische Union Ian Vermaak

Die 54. Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland fanden vom 1. bis zum 9. August 1960 auf dem Rothenbaum in Hamburg statt.

Die Titelverteidiger Billy Knight und Edda Buding schieden diesmal vorzeitig aus. Auch der frisch gebackene Wimbledon-Sieger Neale Fraser erreichte nur das Achtelfinale. Bei den Herren gewann der Italiener Nicola Pietrangeli, während bei den Damen der Südafrikanerin Sandra Reynolds die Wimbledon-Revanche gegen Maria Esther Bueno glückte, wobei die Brasilianerin allerdings wegen einer Fußverletzung gehandicapt war. Als erster Deutscher seit Gottfried von Cramm 1951 erreichte Christian Kuhnke das Halbfinale.

Edda Buding gewann diesmal das Damendoppel an der Seite der starken Britin Christine Truman. Sandra Reynolds gewann auch im Mixed-Wettbewerb an der Seite ihres Landsmannes Ian Vermaak gegen Edda Buding und den Australier Don Candy und stand zudem mit ihrer Landsfrau Renée Schuurman im Doppelfinale. Im Herrendoppel konnte sich Neale Fraser zusammen mit seinem Landsmann Roy Emerson dann doch noch durchsetzen, wobei sie im Finale gegen den inzwischen in Österreich eingebürgerten Ex-Jugoslawen Ladislav Legenstein und Peter Scholl gewannen.

Zum ersten Mal in Hamburg mit dabei war der 18-jährige Ingo Buding, der den US-amerikanischen Altmeister Budge Patty bezwingen konnte und gegen Pietrangeli erst nach fünf Sätzen verlor. Damit standen einmalig bei diesen Meisterschaften alle vier Buding-Geschwister auf dem Platz; neben Edda noch die inzwischen verheiratete Ilse Davies und Lothar Buding.

Ergebnisse

Herreneinzel

 Finale
        
  ItalienItalien Nicola Pietrangeli 6266
 SchwedenSchweden Jan-Erik Lundqvist 3642

Dameneinzel

 Finale
      
 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Sandra Reynolds 78
 Brasilien 1960Brasilien Maria Esther Bueno 56

Herrendoppel

 Finale
        
  AustralienAustralien Roy Emerson 
 AustralienAustralien Neale Fraser 
7369
 OsterreichÖsterreich Ladislav Legenstein 
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Peter Scholl
5637

Damendoppel

 Finale
      
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Edda Buding
 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Christine Truman 
656
 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Sandra Reynolds
 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Renée Schuurman
470

Mixed

 Finale
      
 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Sandra Reynolds 
 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Ian Vermaak
76
 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Edda Buding
 AustralienAustralien Don Candy
52

Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)