Internationale Anerkennung Israels

Die internationale Anerkennung Israels bedeutet die völkerrechtliche Anerkennung eines Staates Israel. Dabei handelt es sich um eine Willenserklärung anderer Staaten, einen israelischen Herrschaftsverband als „Staat“ im Sinne des Völkerrechts anzuerkennen.
Die Anerkennung stellt eine einseitige Willenserklärung dar. Die Entscheidung, ob ein Staat einen anderen Staat als Völkerrechtssubjekt anerkennen will, liegt grundsätzlich im freien Ermessen eines jeden Staates.[1]
Israel wird von 162 der 192 anderen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, d. h. von über 84 %, diplomatisch anerkannt, darunter von allen fünf Vetomächten im UN-Sicherheitsrat. Insbesondere von einigen Staaten der arabischen und islamischen Welt wird Israel nicht anerkannt, einige dieser Länder erkennen auch das Existenzrecht Israels nicht an. Daneben verweigern mit Belize, Bolivien, Kuba, Nordkorea und Venezuela auch nicht mehrheitlich muslimische Länder die Anerkennung Israels,[2] das seinerseits seit dem 11. August 1949 Mitglied des Staatenbundes ist.
Die Frage der internationalen Anerkennung Israels und eines Staates Palästina (Zweistaatenlösung) steht im Mittelpunkt des Israelisch-Palästinensischen Konflikts (Nahostkonflikt).
Geschichte
Die Israelische Unabhängigkeitserklärung erfolgte am 14. Mai 1948, welche einen jüdischen Staat im ehemaligen Völkerbundsmandat für Palästina etablierte. Die Arabische Liga lehnte jede Teilung Palästinas und die Gründung Israels ab, so dass eine arabische Koalition einen Tag nach der Unabhängigkeit gemeinsam in das Gebiet des neu gegründeten Landes einmarschierte und den arabisch-israelischen Krieg von 1948 auslöste.
Die Vereinigten Staaten erkannten den Staat de facto direkt nach seiner Gründung an, die Sowjetunion drei Tage später.[3] Ende der 1960er Jahre hatte Israel diplomatische Beziehungen zu fast allen Ländern Westeuropas, Nordamerikas, Südamerikas und Afrikas südlich der Sahara etabliert. Alle arabischen Staaten und die meisten muslimischen Staaten (mit Ausnahme der Türkei und des Irans unter Schah Mohammad Reza Pahlavi) waren jedoch weiterhin vehemente Gegner einer Anerkennung. Um nach dem Jom-Kippur-Krieg von 1973 zusätzlichen diplomatischen, wirtschaftlichen und militärischen Druck auf Israel auszuüben, verhängten die ölproduzierenden arabischen Länder ein Ölembargo gegen Länder, die bilaterale Beziehungen zu Israel unterhielten. Infolgedessen brachen viele afrikanische und asiatische Länder ihre Beziehungen zu Israel ab. Auch die Sowjetunion stellte sich in dieser Zeit auf die Seite der Araber, so dass die meisten Länder des Ostblocks 1967 die diplomatischen Beziehungen zu Israel abbrachen.[2] Die Deutsche Demokratische Republik hatte bis zu ihrem Ende keine diplomatische Beziehungen zu Israel. Als Israel 1951 Reparationsforderungen an beide deutsche Staaten stellte, erklärte die DDR, ohne eine offizielle Anerkennung durch Israel keine Verhandlungen über Reparationen aufzunehmen.[4]
Mit dem Abschluss des Israelisch-ägyptischen Friedensvertrags von 1979 wurde Ägypten schließlich zum ersten arabischen Staat, welcher Israel anerkannte. Das Ende des Kalten Krieges und der Beginn des Oslo-Friedensprozess führte dazu, dass zahlreiche Länder in Asien, Europa und Afrika diplomatische Beziehungen zu Israel wieder oder neu aufnahmen. 2020 erkannten durch das Abraham-Abkommen und weitere völkerrechtliche Verträge vier arabische Staaten (Bahrain, Marokko, Sudan und die Vereinigten Arabischen Emirate) Israel diplomatisch an.
Anerkennung
Durch UN-Mitgliedstaaten
Die folgende Liste umfasst alle 162 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, welche Israel diplomatisch anerkennen (Stand: Januar 2024).[5] Soweit bekannt, ist das Datum angegeben, an dem ein Staat (oder sein völkerrechtlicher Vorgängerstaat) den Staat Israel erstmals diplomatisch anerkannte. In einigen Fällen (z. B. Marokko) wurde die diplomatische Anerkennung später widerrufen und danach wieder aufgenommen.
Land | Datum | Region/Kontinent | Anerkennung des Staates Palästina | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14. Mai 1948 | Nordamerika | nein |
2 | ![]() ![]() | 17. Mai 1948 | Eurasien | ja |
3 | ![]() | 18. Mai 1948 | Mittelamerika | ja |
4 | ![]() ![]() | 18. Mai 1948 | Europa | ja |
5 | ![]() ![]() | 18. Mai 1948 | Europa | ja |
6 | ![]() ![]() | 18. Mai 1948 | Europa | ja |
7 | ![]() | 18. Mai 1948 | Europa | ja |
8 | ![]() | 19. Mai 1948 | Südamerika | ja |
9 | ![]() | 19. Mai 1948 | Mittelamerika | ja |
10 | ![]() | 24. Mai 1948 | Europa | ja |
11 | ![]() | 24. Mai 1948 | Afrika | ja |
12 | ![]() | 11. Juni 1948 | Europa | ja |
13 | ![]() | 11. Juni 1948 | Europa | nein |
14 | ![]() | 19. Juni 1948 | Mittelamerika | ja |
15 | ![]() | 19. Juni 1948 | Mittelamerika | nein |
16 | ![]() | 6. Sep. 1948 | Südamerika | ja |
17 | ![]() | 11. Sep. 1948 | Mittelamerika | ja |
18 | ![]() | 8. Nov. 1948 | Mittelamerika | ja |
19 | ![]() | 4. Dez. 1948 | Europa | ja |
20 | ![]() | 29. Dez. 1948 | Karibik | ja |
21 | ![]() | 24. Jan. 1949 | Europa | nein |
22 | ![]() | 25. Jan. 1949 | Europa | nein |
23 | ![]() | 29. Jan. 1949 | Ozeanien | nein |
24 | ![]() | 29. Jan. 1949 | Ozeanien | nein |
25 | ![]() | 1. Feb. 1949 | Südamerika | ja |
26 | ![]() | 2. Feb. 1949 | Europa | nein |
27 | ![]() | 2. Feb. 1949 | Südamerika | ja |
28 | ![]() | 4. Feb. 1949 | Europa | ja |
29 | ![]() | 5. Feb. 1949 | Südamerika | ja |
30 | ![]() | 7. Feb. 1949 | Südamerika | ja |
31 | ![]() | 8. Feb. 1949 | Europa | nein |
32 | ![]() | 9. Feb. 1949 | Südamerika | ja |
33 | ![]() | 9. Feb. 1949 | Europa | ja |
34 | ![]() | 11. Feb. 1949 | Afrika | ja |
35 | ![]() | 11. Feb. 1949 | Europa | ja |
36 | ![]() | 14. Feb. 1949 | Südamerika | ja |
37 | ![]() | 15. Feb. 1949 | Europa | ja |
38 | ![]() | 15. März 1949 | Europa | nein |
39 | ![]() | 15. März 1949 | Europa | nein |
40 | ![]() | 28. März 1949 | Eurasien | ja |
41 | ![]() | 16. Apr. 1949 | Europa | ja |
42 | ![]() | 11. Mai 1949 | Nordamerika | nein |
43 | ![]() ![]() | 11. Mai 1949 | Europa | ja |
44 | ![]() ![]() | 11. Mai 1949 | Europa | ja |
45 | ![]() | 11. Mai 1949 | Europa | nein |
46 | ![]() | 11. Mai 1949 | Europa | nein |
47 | ![]() | 11. Mai 1949 | Asien | ja |
48 | ![]() | 11. Mai 1949 | Nordamerika | ja |
49 | ![]() | 15. Jan. 1950 | Europa | nein |
50 | ![]() ![]() | 16. Sep. 1950 | Asien | ja |
51 | ![]() | 17. Sep. 1950 | Asien | ja |
52 | ![]() | 26. Sep. 1950 | Asien | ja |
53 | ![]() | 15. Mai 1952 | Asien | nein |
54 | ![]() ![]() | 13. Juli 1953 | Asien | nein |
55 | ![]() | Feb. 1957 | Asien | ja |
56 | ![]() | 1960 | Afrika | ja |
57 | ![]() | 1960 | Afrika | ja |
58 | ![]() | 1. Juni 1960 | Asien | ja |
59 | ![]() | 26. Juni 1960 | Afrika | ja |
60 | ![]() | 30. Aug. 1960 | Asien | ja |
61 | ![]() | 15. Sep. 1960 | Afrika | nein |
62 | ![]() | 9. Nov. 1960 | Afrika | ja |
63 | ![]() | 10. Jan. 1961 | Afrika | ja |
64 | ![]() | 21. Jan. 1961 | Eurasien | ja |
65 | ![]() | 15. Feb. 1961 | Afrika | ja |
66 | ![]() | 5. Juli 1961 | Afrika | ja |
67 | ![]() | 24. Okt. 1961 | Afrika | ja |
68 | ![]() | 5. Dez. 1961 | Afrika | ja |
69 | ![]() | Jan. 1962 | Karibik | ja |
70 | ![]() | Jan. 1962 | Karibik | ja |
71 | ![]() | 10. Apr. 1962 | Asien | nein |
72 | ![]() | Dez. 1963 | Afrika | ja |
73 | ![]() | Jan. 1964 | Europa | nein |
74 | ![]() | Juli 1964 | Afrika | ja |
75 | ![]() | Jan. 1965 | Europa | ja |
76 | ![]() | 12. Mai 1965 | Europa | nein |
77 | ![]() | 29. Aug. 1967 | Karibik | ja |
78 | ![]() ![]() | Sep. 1968 | Afrika | ja |
79 | ![]() | 11. Mai 1969 | Asien | nein |
80 | ![]() | Aug. 1970 | Ozeanien | nein |
81 | ![]() | 24. Sep. 1974 | Karibik | ja |
82 | ![]() | Jan. 1975 | Karibik | ja |
83 | ![]() | Feb. 1976 | Südamerika | ja |
84 | ![]() | 12. Mai 1977 | Europa | nein |
85 | ![]() | Juli 1977 | Ozeanien | nein |
86 | ![]() ![]() | Juli 1977 | Ozeanien | nein |
87 | ![]() | Jan. 1978 | Karibik | ja |
88 | ![]() | Jan. 1979 | Karibik | ja |
89 | ![]() | 26. März 1979 | Afrika/Asien | ja |
90 | ![]() | Jan. 1981 | Karibik | ja |
91 | ![]() | 22. Juli 1983 | Karibik | ja |
92 | ![]() | Jan. 1984 | Karibik | ja |
93 | ![]() | 21. Mai 1984 | Ozeanien | nein |
94 | ![]() | Juli 1984 | Ozeanien | nein |
95 | ![]() | 17. Jan. 1986 | Europa | ja |
96 | ![]() | 16. Sep. 1987 | Ozeanien | nein |
97 | ![]() | 1989 | Ozeanien | nein |
98 | ![]() | Jan. 1989 | Ozeanien | nein |
99 | ![]() | 2. Okt. 1991 | Asien | ja |
100 | ![]() | Jan. 1992 | Europa | nein |
101 | ![]() | 6. Jan. 1992 | Europa | nein |
102 | ![]() | 24. Jan. 1992 | Europa | nein |
103 | ![]() | 24. Jan. 1992 | Asien | ja |
104 | ![]() | 21. Feb. 1992 | Asien | ja |
105 | ![]() | März 1992 | Asien | ja |
106 | ![]() | Apr. 1992 | Asien | ja |
107 | ![]() | 10. Apr. 1992 | Eurasien | ja |
108 | ![]() | 28. Apr. 1992 | Europa | nein |
109 | ![]() | 1. Juli 1992 | Asien | ja |
110 | ![]() | 22. Juli 1992 | Europa | nein |
111 | ![]() | Sep. 1992 | Afrika | ja |
112 | ![]() ![]() | 7. Dez. 1992 | Europa | nein |
113 | ![]() | 9. Jan. 1992 | Europa | nein |
114 | ![]() | 4. Apr. 1992 | Asien | nein |
115 | ![]() | 7. Apr. 1992 | Asien | ja |
116 | ![]() | 16. März 1992 | Afrika | ja |
117 | ![]() | 6. Mai 1993 | Afrika | nein |
118 | ![]() | 12. Juli 1993 | Asien | ja |
119 | ![]() | 23. Juli 1993 | Afrika | ja |
120 | ![]() | 29. Sep. 1993 | Afrika | ja |
121 | ![]() | 29. Sep. 1993 | Afrika | ja |
122 | ![]() | 6. Okt. 1993 | Asien | ja |
123 | ![]() | Nov. 1993 | Afrika | ja |
124 | ![]() | 26. Nov. 1993 | Afrika | ja |
125 | ![]() | 16. Dez. 1993 | Ozeanien | ja |
126 | ![]() | 11. Feb. 1994 | Afrika | ja |
127 | ![]() | März 1994 | Afrika | ja |
128 | ![]() | März 1994 | Europa | nein |
129 | ![]() | 17. Juli 1994 | Afrika | ja |
130 | ![]() | 1. Sep. 1994 | Afrika | ja |
131 | ![]() | 2. Okt. 1994 | Ozeanien | nein |
132 | ![]() | 26. Okt. 1994 | Asien | ja |
133 | ![]() | Dez. 1994 | Ozeanien | nein |
134 | ![]() | 1. März 1995 | Europa | nein |
135 | ![]() | 4. Sep. 1994 | Europa | nein |
136 | ![]() | 26. Sep. 1997 | Europa | ja |
137 | ![]() | 29. Aug. 2002 | Asien | ja |
138 | ![]() | 28. Juli 2011 | Afrika | ja |
139 | ![]() | 15. Sep. 2020 | Asien | ja |
140 | ![]() | 15. Sep. 2020 | Asien | ja |
141 | ![]() | 23. Sep. 2020 | Afrika | ja |
142 | ![]() | 12. Dez. 2020 | Asien | ja |
143 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
144 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
145 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
146 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
147 | ![]() | unbekannt | Südamerika | ja |
148 | ![]() | unbekannt | Ozeanien | ja |
149 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
150 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
151 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
152 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
153 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
154 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
155 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
156 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
157 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
158 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
159 | ![]() | unbekannt | Afrika | ja |
160 | ![]() | unbekannt | Karibik | ja |
161 | ![]() | 13. Mai 1949 | Europa | nein |
162 | ![]() | unbekannt | Europa | ja |
Durch UN-Nichtmitgliedstaaten
Die Republik China (Taiwan) erkannte Israel 1951 an. Damals war die Republik China noch ein UN-Mitgliedstaat. 1992 erkannte die Volksrepublik China den Staat Israel an. Die Republik China erkennt den Staat Palästina im Gegensatz zur Volksrepublik China nicht an.
Palästina erkannte Israel 1993 durch den Oslo-Friedensprozess an und hat seit dem 29. November 2012 den Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen inne.
Der Heilige Stuhl und Israel nahmen 1993 diplomatische Beziehungen auf.[6][7] Zum Staat Palästina bestehen die diplomatischen Beziehungen seit 2016, anstelle der PLO.
Der Kosovo nahm 2021 diplomatische Beziehungen zum Staat Israel auf,[8] der Staat Palästina wird dagegen nicht anerkannt.
Nichtanerkennung
30 UN-Mitgliedstaaten erkennen den Staat Israel (im Gegensatz zu ihrem Verhältnis zum Staat Palästina) nicht an. Diese liegen insbesondere in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Diplomatische Beziehung abgebrochen
Zehn UN-Mitgliedstaaten haben die diplomatischen Beziehungen abgebrochen (Zeitraum der Beziehung in Klammern):
Belize (1984–2023)
Bolivien (1949–2023)
Katar (1996–2009)
Malediven (1965–1975)
Mali (?–1973)
Mauretanien (1999–2010)
Niger (?–1973)
Oman (1996–2000)
Tunesien (1994–2000)
Venezuela (1948–2009)
Anerkennung widerrufen
Zwei UN-Mitgliedstaaten haben die Anerkennung zurückgezogen (Zeitraum der Anerkennung in Klammern):
Anerkennung nie ausgesprochen
Folgende 18 UN-Mitgliedstaaten haben den Staat Israel nie anerkannt:
Afghanistan
Algerien
Bangladesch
Brunei
Dschibuti
Indonesien
Irak
Jemen
Komoren
Kuwait
Libanon
Libyen
Malaysia
Nordkorea
Pakistan
Saudi-Arabien
Somalia
Syrien
Siehe auch
- Arabisch-israelische Beziehungen
- Liste der Gebiete mit begrenzter Anerkennung als Staat
- Internationale Anerkennung des Staates Palästina
Literatur
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Die Geschichte Palästinas, Stand: Juni 2024.
Weblinks
- Statista: Anzahl der Staaten weltweit, die den Staat Israel anerkennen (Stand: 1. Februar 2023).
Einzelnachweise
- ↑ Völkerrechtliche Anerkennung von Staaten und Regierungen. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑ a b Stephan Stetter, Jenny Hestermann: Die internationalen Beziehungen Israels. 28. Mai 2018.
- ↑ vgl. Antonia Märzhäuser: De-facto-Staaten: Das Schicksal von Ländern ohne internationale Anerkennung. Deutschlandfunk, 20. September 2021.
- ↑ Sebastian Voigt: Das Verhältnis der DDR zu Israel. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Beitrag vom 28. März 2008.
- ↑ Israel International Relations: International Recognition of Israel. Jewish Virtual Library, abgerufen am 23. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Vatican-Israel Relations. Abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
- ↑ vgl. auch Land und Staat Israel in der Diskussion. In: Gelobtes Land? Land und Staat Israel in der Diskussion. Eine Orientierungshilfe. Herausgegeben im Auftrag der EKD, der UEK und der VELKD, Gütersloh, 2012, ISBN 978-3-579-05966-2 (Online).
- ↑ Israel and Kosovo establish diplomatic relations in virtual ceremony. In: Reuters. 1. Februar 2021 (englisch, reuters.com [abgerufen am 20. Oktober 2023]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge von Laos
Flagge von Senegal
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Ethiopia
Flagge Trinidad und Tobago
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of São Tomé and Príncipe
Flagge Namibias
Flagge Guinea-Bissaus
Flagge Naurus
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Flagge der Malediven.
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: OGL-om 1.0
Flagge Omans
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
bendera Indonesia
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Macedonia, 1992–1995.
Autor/Urheber: AMK1211, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Ukrainian SSR (1950–1991) and of Ukraine briefly in 1991.
The Flag of Vatican City State, as per the 2023 w:en:Fundamental Law of Vatican City State, reproducing Annex A which contains the official depiction of this version. See 2023 Fundamental Law of Vatican City State, art. 23, n. 1.
This 2023 flag is very similar to the flag used in the 1929 Fundamental Law of Vatican City State, see here, p. 35. Thus, it is in the public domain.