Internationaler Motor des Jahres

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Auto und Motorrad eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)


Der International Engine of the Year Award ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem eine Reihe von Autojournalisten aus aller Welt die besten Motoren in verschiedenen Kategorien prämieren.[1] Er wird von Großbritanniens größten Automobilherstellern seit 1999 veranstaltet und avancierte mittlerweile zu einer renommierten Auszeichnung.

Der Vergabe werden das subjektive Fahrerlebnis und die technische Fachkenntnis der Juroren zugrunde gelegt. Ebenso tragen zum Ergebnis die Wirtschaftlichkeit im Umgang mit dem Brennstoff bei, weiches Ansprechen, die Leistungsabgabe, Geräuschentwicklung und Fahrbarkeit. Jeder Juror kann, in jeder Kategorie, maximal 25 Punkte an seine 5 favorisierten Motoren vergeben. An einen Motor dürfen dabei maximal 15 Punkte vergeben werden.[2] Leistungs- und Verbrauchsdaten basieren auf Herstellerangaben und werden in der Regel bei Zugrundelegung des EU-Fahrzyklus ermittelt.

Der Hersteller BMW erhielt den begehrten Preis mit Abstand am häufigsten.

Verliehene Preise

1999 – 2018

JahrUnter 1 l1,0 – 1,4 l1,4 – 1,8 l1,8 – 2,0 l2,0 – 2,5 l2,5 – 3,0 l3,0 – 4.0 l
1999Toyota 1 SZ-FE 1.0lVW 1.2l TDIToyota Prius HybridVW 1.9l TDIAudi 2.5l V6 TDIBMW M57D 3.0lBMW M67 3.9 L V8
2000Honda 1l IMAToyota 1.3l VVTIHonda 1.8l (Accord)Honda 2l (S2000)Alfa Romeo 2.5l V6
2001VW 1.4l TDIBMW N42 1.8lPSA 2.2l HDIBMW S54B 3.2l
2002Honda 1.3l IMAToyota 2 ZZ - GE 1.8 L VVTL-I
2003BMW/Chrysler 1.6l Tritec SuperchargedBMW M54 2.5lMazda 1.3 L Renesis
2004Toyota 1NZ-FXE 1.5l
2005Fiat-GM 1.3l DieselVW 2.0l FSI TurboHonda 2.2l i-CTDIBMW M57TUD 3.0l
2006VW 1.4l TSISubaru 2.5l Turbo
2007Toyota 1KR-FE 1.0lBMW/PSA 1.6l Prince TurboBMW N52 2.5lBMW N54B 3.0lPorsche 3.6l Turbo
2008Subaru EJ257 2.5lBMW S65B 4.0 L V8
2009Mercedes-Benz 2.1l CGI
2010BMW N47D 2lAudi 2.5l turbo (RS)
2011Fiat Twin-Air 875cc
2012Ford EcoBoost 1.0lBMW N20B 2l
2013Porsche 2.7l DIMcLaren M838T 3.8l V8
2014Mercedes-Benz M 133BMW N55
2015PSA 1.2l TurboBMW 1.5l Hybrid
2016Porsche 3l turboFerrari 3.9l bi turbo V8
2017Porsche 2-liter turbo
2018VW 1.0l TSI
JahrÜber 4.0 lBester ElektroantriebSpritsparendsterBeste NeuentwicklungBester HochleistungsmotorInt. Engine of the Year
1999BMW 5.34-liter V12nicht vergebenVW 1.2l TDInicht vergebennicht vergebenToyota 1SZ-FE 1.0l
2000Ferrari 5.5-liter V12Honda 1.0l IMAHonda 1.0l IMA
2001BMW S54 3.2lBMW S54 3.2l
2002BMW 4.4-liter ValvetronicBMW N62 4.4lBMW N62 4.4l
2003VW 5-liter V10 TDiHonda 1.3l IMAMazda 1.3 L RenesisAMG M113 5.4l V8Mazda 1.3l Renesis
2004Toyota 1NZ-FXE 1.5lAMG M275 6.0l V12Toyota 1NZ-FXE 1.5l
2005BMW 5-liter V10Toyota 1NZ-FXE 1.5lBMW S85 5.0l V10BMW S85 5.0l V10BMW S85 5.0 L V10
2006VW 1.4l TSI
2007BMW N54B 3.0lBMW N54B 3.0l
2008BMW N47D 2.0lPorsche 3.6l Turbo
2009Mercedes-AMG 6.2-literVW 1.4l TSI TwinchargerPorsche 3,8l GT3AMG M156 6.2l V8VW 1.4 TSI
2010Toyota 1.8l HybridFiat 1.4l Turbo
2011Ferrari 4.5-liter V8Fiat Twin-Air 875ccFiat Twin-Air 875ccFerrari 4.5l V8Fiat Twin-Air 875cc
2012GM Voltec-AntriebFord EcoBoost 1.0lFord EcoBoost 1.0l
2013Ferrari 6.3-liter V12Fiat Twin-Air 875cc CNGVW 1.4 TSI ACTFerrari 6.3l V12
2014Ferrari 4.5-liter V8Elektromotor Tesla Model SMercedes-Benz M 133Ferrari 4.5 V8
2015BMW 1.5l HybridBMW 1.5l Hybrid
2016Ferrari 6.3-liter V12Ferrari 3.9l bi turbo V8Ferrari 3.9l bi turbo V8Ferrari 3.9l bi turbo V8
2017Elektromotor Tesla Model SHonda 3.5-liter V6 hybrid
2018Ferrari 6.5-liter V12

Seit 2019

Im Jahr 2019 wurden für den Preis neue Kategorien festgelegt, die sich an der Leistung des Motors anstelle seines Hubraums orientieren.

JahrInternational Engine of the YearUnter 150 PS150 PS bis 250 PS250 PS bis 350 PS350 PS bis 400 PS400 PS bis 550 PS
2019[3]Ferrari 3.9l Biturbo V8Ford 1.0l 3-Zylinder TurboAudi 2.0l 4-Zylinder TFSIPorsche 2.5l TurboJaguar Land Rover ElektroantriebMercedes-AMG 4.0l Biturbo V8
Jahr550 PS bis 650 PSÜber 650 PSBeste NeuentwicklungBester HybridantriebBester HochleistungsmotorBester Elektroantrieb
2019Ferrari 3.9l Biturbo V8Ferrari 3.9l Biturbo V8Jaguar Land Rover ElektroantriebBMW 1.5l 3-Zylinder HybridFerrari 3.9l Biturbo V8Jaguar Land Rover Elektroantrieb

Rangliste

Die folgenden Hersteller gewannen den Award mehrmals in den 21 Jahren, in denen er bisher verliehen wurde (bis einschließlich 2019):

HerstellerSiegeBemerkungen
BMW71Inklusive Motoren entwickelt in Kooperation mit PSA und mit Chrysler
Volkswagen AG47Motoren der Marken Volkswagen (25), Audi (12) und Porsche (10)
Ferrari30
Honda23
Toyota22
PSA14Inklusive Motoren entwickelt in Kooperation mit BMW
Mercedes14Inklusive DaimlerChrysler
FCA11Motoren der Marken Fiat (7), Chrysler (3) und Alfa Romeo (1)
Ford11
Tesla7
Mazda4
General Motors4Inklusive Saab sowie Motoren entwickelt in Kooperation mit Fiat
McLaren Automotive3
Jaguar Land Rover3
Subaru2

(ehemalige Auszeichnungen für „bestes Konzept“ und „bester umweltfreundlicher Motor“ sind mit berücksichtigt)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Results | International Engine of the Year. Abgerufen am 17. Oktober 2019.
  2. Rules & Scoring | International Engine of the Year. Abgerufen am 17. Oktober 2019.
  3. https://www.ukimediaevents.com/engineoftheyear/, abgerufen am 13. Januar 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien