Institut für Allgemeine Mechanik Aachen

Hauptgebäude der RWTH Aachen, Sitz des Lehrstuhls bis 1964
Theodore von Kármán, Lehrstuhlinhaber von 1912 bis 1933
Sammelbau für Allgemeine Wissenschaften; Sitz des Instituts seit 1964

Das Institut für Allgemeine Mechanik, kurz IAM, ist eines der ältesten Forschungsinstitute der RWTH Aachen und wurde gerade in seinen Anfangsjahren von mehreren bedeutenden Wissenschaftlern geleitet.

Geschichte

Der Lehrstuhl für Mechanik der RWTH Aachen wurde zeitgleich mit der Gründung der Hochschule im Jahre 1870 eingerichtet. Annähernd 30 Jahre lang wurde er von August Ritter geleitet, der durch das Rittersche Schnittverfahren Bekanntheit erlangte. Im Jahr 1900 übernahm Arnold Sommerfeld den Lehrstuhl, wurde sechs Jahre später von Hans Reissner abgelöst, von dem wiederum sechs Jahre später, im Jahr 1912, Theodore von Kármán den Lehrstuhl übernahm. Dieser hatte den Lehrstuhl 20 Jahre lang inne und publizierte zu dieser Zeit bedeutende Arbeiten auf dem Gebiet der Aerodynamik. Als Theodore von Kármán, der jüdischer Abstammung war, Deutschland im Jahr 1934 verließ, übernahm zunächst Wilhelm Müller, der Mitglied der NSDAP war, den Lehrstuhl.

1941 wurde Fritz Schultz-Grunow Inhaber des Lehrstuhls für Mechanik; er sollte das Institut fortan bis 1975 leiten. Als der Zweite Weltkrieg im Jahr 1944 Aachen erreichte, wurde der Lehrbetrieb eingestellt und die Bücher und Maschinen des Instituts nach Raeren gebracht, wo sie zerstört wurden.

Ab 1946 begann der Wiederaufbau des Instituts, 1957 und 1964 wurden aus dem Institut zwei Lehrstühle ausgegliedert, daraufhin erhielt es 1968 seinen heutigen Namen Institut für Allgemeine Mechanik. Weitere Lehrstuhlinhaber waren Gerhard Adomeit und Dieter Weichert, die das IAM annähernd je 20 Jahre leiteten. Seit 2013 hat Bernd Markert den Lehrstuhl inne.[1]

Forschung und Lehre

Das Institut für Allgemeine Mechanik verfügt heute über etwa 20 wissenschaftliche Mitarbeiter, etwa 20 nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter und etwa 120 studentische Hilfskräfte.[1] Heutige Forschungsschwerpunkte sind Festkörpermechanik, Strukturmechanik und Biomechanik; hierzu stehen eine mechanische Werkstatt, eine elektrische Werkstatt und ein Labor zur Verfügung.[2] Außerdem werden diverse Lehrveranstaltungen, hauptsächlich für Studiengänge mit dem Schwerpunkt Maschinenbau, angeboten.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Die Geschichte des Institutes. Website des Institutes für Allgemeine Mechanik, abgerufen am 22. Februar 2015.
  2. Ganzheitlicher Blick auf die Mechanik. Website des Institutes für Allgemeine Mechanik, abgerufen am 22. Februar 2015.
  3. Lehrveranstaltungen. Website des Institutes für Allgemeine Mechanik, abgerufen am 22. Februar 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

RWTH Aachen Hauptgebäude.jpg
Autor/Urheber: א (Aleph), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Hauptgebäude der Universität RWTH Aachen
Theodore von Karman - GPN-2000-001500.jpg
Dr. Theodore von Karman, co-founder of the Jet Propulsion Laboratory (JPL) Pasadena, California was an aeronautical theoretician. His contributions in the fields of aerodynamics and aeronautical engineering are well documented and well known to every aerospace engineer.

He was the first winner of the prestigious U.S. Medal of Science presented to him by President John F. Kennedy. As well as being co-founder of JPL, he also was principal founder of a major rocket propulsion firm (Aerojet-General Corp.), the top science advisor to the U.S. Air Force during its transition to jet propulsion aircraft and the top science advisor to NATO.

He was, during much of this time, the fountainhead of aerodynamic thought as head of the Guggenheim Aeronautical Laboratory at the California Institute of Technology (GALCIT) in Pasadena, California. In the May 1956 issue of the Journal of Aeronautical Sciences, it was said of him that "No other man has had so great an impact on the development of aeronautical science in this country. Hundreds of young men became his students and scientific collaborators and were inspired to greater effort." Dr. William H. Pickering, then director of JPL said in 1960 "We wouldn't have an aeronautical science as we know it today, if it weren't for Dr. Thoedore von Karman."

Under his guidance, Caltech's 10 foot wind tunnel was designed, built and operated. Industry firms such as Douglas, Northrop, Hughes, Lockheed, North American, Vultee and Consolidated all tested new aeronautical designs and concepts in GALCIT's tunnel. Even Boeing's own high-speed wind tunnel was heavily influenced by suggestions from von Karman.

The National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) became so concerned about GALCIT's growing influence over West coast aviation, it erected the Ames Laboratory in Sunnyvale, California in part to deter an ever widening aeronautical gap that had formed between NACA and GALCIT. From 1936 to 1940, Caltech stood alone as the only university-based rocket research center. Von Karman gambled his prestige by supporting Frank Malina and H.S. Tsien's work on rocketry. Other institutions of higher learning dismissed such research as 'fantastical' and left such endeavors to visionaries like Robert Goddard.

Foundational theoretical research by Von Karman gave rise to the first successful solid-fuel rocket engine firings. This led to federal funding for studies that lead to a form of aircraft rocket propulsion called Jet Assisted Take-Off or (JATO). Success in this endeavor led to von Karman establishing two more highly regarded institutions; both originally dedicated to rocketry: the Aerojet Engineering Company and the Jet Propulsion Laboratory.

The last years of his life were spent in Paris, his favorite city. His interest in aeronautical research and contributions to it never waned. He organized in Paris the NATO Advisory Group for Aeronautical Research and Development (AGARD). Staffed by American and European scientists eager to serve, its many committees investigated such disciplines as propulsion, aerodynamics and electronics. The legacy of his personable leadership and 'soft touch' approach to problem solving was only equalled by his genius.
RWTH-Sammelbau Naturwissenschaften, Templergraben, Aachen.JPG
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RWTH-Sammelbau Naturwissenschaften am Templergraben in Aachen