Ingrid Krämer-Gulbin

Ingrid Krämer-Gulbin
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0821-0015-005 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0

Ingrid Engel-Krämer im Jahr 1964

Persönliche Informationen
Nationalität:Deutschland Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Verein:SC Einheit Dresden
Geburtstag:29. Juli 1943 (80 Jahre)
Geburtsort:Dresden
Größe:158 cm
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75770-0093 / CC-BY-SA 3.0
Ingrid Krämer (Mitte) bei der Siegerehrung im Kunstspringen 1960 in Rom

Ingrid Krämer-Gulbin (* 29. Juli 1943 als Ingrid Krämer in Dresden) ist eine ehemalige DDR-Wasserspringerin, die für die gesamtdeutsche Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1960 und 1964 drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille gewann.

Sportliche Karriere

Ingrid Krämer begann im Alter von 12 Jahren mit dem leistungssportlichen Training. 1958 wurde sie mit 15 Jahren DDR-Meisterin vom 3-m-Brett. Sie trainierte beim Sportclub Einheit Dresden unter Eveline Sibinski. Später startete sie für den Sportclub Empor Rostock.

Olympische Sommerspiele 1960

Unter ihrem Geburtsnamen Ingrid Krämer gelang ihr als 17-Jähriger bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom der Sieg in beiden Wettbewerben im Wasserspringen – vom 3-m-Brett und vom 10-m-Turm. Damit durchbrach sie die Siegesserie der USA-Springerinnen, die bis dahin alle Olympiasiege seit 1924 geholt hatten. Die USA-Springerinnen hatten bis dahin 40 von 51 möglichen Medaillen im olympischen Wasserspringen gewonnen. Ein olympischer Doppelsieg ist nach Ingrid Krämer erst 36 Jahre später wieder der Chinesin Fu Mingxia bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta gelungen. Bei der Schlussfeier trug sie die Fahne (schwarz-rot-gold mit olympischen Ringen) der gesamtdeutschen Olympiamannschaft, in der die besten Athleten der damals getrennten beiden deutschen Staaten vertreten waren. Nach ihrem Olympiaerfolg wurde sie nicht nur in der DDR, sondern auch in der Bundesrepublik zur Sportlerin des Jahres gewählt, was vor und nach ihr keiner Sportlerin und keinem Sportler gelang. Nach ihrem Erfolg erhielt sie die außergewöhnliche Genehmigung, im Einzelunterricht das Abitur nachzuholen.

Europameisterschaften 1962

Ingrid Krämer siegte bei den Schwimmeuropameisterschaften 1962 in Leipzig sowohl vom 3-m-Brett als auch vom 10-m-Turm. Während sie vom 3-m-Brett mit Christiane Lanzke einen Doppelsieg für die DDR erreichte, belegte vom 10-m-Turm Ninel Krutowa aus der Sowjetunion den zweiten Platz.[1]

Olympische Sommerspiele 1964

(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0819-0018-002 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Krämer bei den Olympia-Ausscheidungen 1964 in Köln

An den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio nahm sie nach ihrer Eheschließung (und Umzug nach Rostock) unter dem Namen Ingrid Engel-Krämer teil. Diesmal trug sie die Fahne der gemeinsamen deutschen Mannschaft während der Eröffnungsfeier in Japan und war damit die erste deutsche Frau, der diese Ehre zuteilwurde.[2] Sie startete in beiden Disziplinen des Wasserspringens und gewann die Goldmedaille vom 3-m-Brett und die Silbermedaille vom 10-m-Turm.

Weitere Lebensstationen

Wegen schon zuvor häufig aufgetretener Verletzungen sprang sie nach den Olympischen Spielen 1964 nie wieder vom 10-m-Turm, sondern nur noch vom 3-m-Brett.

Nach der Geburt ihrer ersten Tochter 1966 wurde sie 1967 Siegerin im Wasserspringen beim Europapokal in Helsinki. Die Vorbereitung auf die Olympischen Sommerspiele 1968 wurde durch eine monatelange Gelbsucht unterbrochen. Sie erreichte den fünften Platz.

Nach ihrer Sportlerlaufbahn wurde sie Diplom-Sportlehrerin und arbeitete in Halle (Saale) als Trainerin für Wasserspringer. Sie trainierte u. a. die international erfolgreichen Springerinnen Martina Jäschke und Beate Jahn. Wegen eines Wirbelsäulenleidens war sie vorübergehend Sportfunktionärin. Später entdeckte sie, wieder als Trainerin, im Kindergarten das Talent des späteren Olympiamedaillen-Gewinners Jan Hempel und betreute die erfolgreichen Wasserspringer Michael Kühne, Heiko Meyer und Annett Gamm.

Nach der Wende verlor sie ihre Trainerstelle und arbeitete als Bankangestellte.

Weitere Ehrungen

Bronzefigur Turmspringerin bzw. Ingrid Krämer an der Schwimmhalle Freiberger Platz in Dresden

Ingrid Krämer-Gulbin wurde nach 1960 auch 1962, 1963 und 1964 DDR-Sportlerin des Jahres. Der Bildhauer Hans Steger schuf ein Bronzedenkmal von ihr, das später auf dem Dach der Springerhalle am Freiberger Platz in Dresden seinen Platz fand. Im Jahr 1975 wurde sie in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen. 1960 und 1962 erhielt sie den Vaterländischen Verdienstorden in Silber und 1964 in Gold.

2011 wurde sie in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.

In der Tageszeitung Dresdner Neueste Nachrichten wurde sie im Jahre 2000 zu einer der „100 Dresdner des 20. Jahrhunderts“ gewählt.[3]

Privates

1963 heiratete Ingrid Krämer den Gewichtheber Hein Engel; bis zu ihrer Scheidung im Jahre 1965 trug sie den Namen Engel-Krämer. Drei Monate nach ihrer Scheidung heiratete sie 1965 Helmut Gulbin und nahm den Namen Krämer-Gulbin an.

Literatur

  • Kurzbiografie zu: Krämer, Ingrid. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Rolf Dietz: Goldene Sprünge. Ein Buch über Ingrid Krämer. Sportverlag, Berlin 1963.

Weblinks

Commons: Ingrid Krämer – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Europameisterschaften 1962 bei the-sports.org
  2. Hockeyspielerin Keller wird deutsche Fahnenträgerin. 2012, abgerufen am 13. Juli 2021.
  3. 100 Dresdner des 20. Jahrhunderts. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 31. Dezember 1999, S. 22.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Diving pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des von 1947 bis 1956 autonomen Saarlands
Bundesarchiv Bild 183-G0821-0015-005, Olympia-Ausscheidungen, Ingrid Krämer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0821-0015-005 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Kohls Sta-Qu 21.8.1960 Die Olympia-Ausscheidungen... der Wasserspringer wurden am 20.8.1964 im Agrippa-Bad von Köln mit den Kämpfen Kunstspringen der Damen und im Turmspringen der Herren fortgesetzt. UBz.: Ingrid Engel-Krämer (DDR) zwischen zwei Wertungsspringen. Trotz nervlicher Belastung wahrt die zweifache Olympiasiegerin ihre Fraulichkeit.
Steger,Hans-Turmspringerin 02.JPG
Autor/Urheber: Bybbisch94, Lizenz: CC0
Steger, Hans – Bronzefigur Turmspringerin Dresden Schwimmhalle Freiberger Straße
Flag of Germany (1946-1949).svg
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Bundesarchiv Bild 183-C0819-0018-002, Köln, Olympiaausscheidung im Turmspringen, Ingrid Krämer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0819-0018-002 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Kohls Me 19.8.1964 Olympia-Ausscheidungen im Wasserspringen. Schauplatz der ersten Olympia-Ausscheidungen im Wasserspringen ist am 19. und 20.8.64 das Kölner Aggripa-Bad. Um die Flugtickets nach Tokio bewarben sich in jeder der insgesamt vier Disziplinen je vier Aktive aus beiden deutschen Verbänden. Eine Woche später findet in der Rostocker Neptun-Schwimmhalle mit gleichem Programm der Rückkampf statt. UBz: Ingrid Engel-Krämer (SC Empor Rostock), Deutsche Meisterin und zweifache Olympia-Siegerin, beim Training im Turmsprigen am 18.August im Kölner Agrippa-Bad.
Bundesarchiv Bild 183-75770-0093, Rom, XVII. Olympiade, Ingrid Krämer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75770-0093 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-25 Sd-Fr 30.8.1960 XVII. Olympische Sommerspiele 1960 in Rom (Kunstspringen der Damen) Siegerehrung im Kunstspringen der Damen am 27.8.1960 in Rom. Silbermedaillengewinnerin Paula Pope (USA), Goldmedaillengewinnerin Ingrid Krämer (DDR) und Bronzemedaillengewinnerin Elisabeth Ferris (Großbritannien).