Indy-Lights-Saison 2012

Die Indy-Lights-Saison 2012 war die 27. Saison der amerikanischen Rennserie Indy Lights.

Teams und Fahrer

Alle Teams benutzten Chassis von Dallara, Motoren von Infiniti und Reifen von Firestone.

TeamNr.FahrerRennen
Vereinigte Staaten Sam Schmidt Motorsports03Brasilien Victor Carbone[1]1–12
07Vereinigtes Konigreich Oliver Webb[2]1–12
11Argentinien Esteban Guerrieri[3]1–12
77Frankreich Tristan Vautier[4]1–12
Vereinigte Staaten Andretti Autosport26Kolumbien Carlos Muñoz[5]1–12
Vereinigte Staaten AFS Racing/Andretti Autosport27Kolumbien Sebastian Saavedra[6]1–12
Vereinigte Staaten Team Moore Racing02Kolumbien Gustavo Yacamán[7]1–12
22Kanada David Ostella[8]1–12
Vereinigte Staaten Belardi Auto Racing04Venezuela Jorge Goncalvez[9]1–12
09Israel Alon Day[10]1–7
Irland Peter Dempsey[11]8–12
19Vereinigte Staaten Mike Larrison[12]4, 6, 7, 12
Vereinigte Staaten Bryan Herta Autosport28Vereinigte Staaten Troy Castaneda[5]1, 2
Vereinigte Staaten Nick Andries[13]3
Norwegen Anders Krohn[14]4, 7
Vereinigte Staaten Team E17Vereinigte Staaten Brandon Wagner[15]4
Vereinigte Staaten Juncos Racing[16]86Brasilien J. V. Horto[17]1, 2, 4
Vereinigte Staaten Chase Austin7
Venezuela Bruno Palli[18]12
87Vereinigte Staaten Chase Austin[19]4
Vereinigte Staaten Brooks Associates Racing08Vereinigtes Konigreich Alex Jones[20]3
Hongkong Adderly Fong[21]11
Vereinigte Staaten Fan Force United24Indien Armaan Ebrahim[22]1–5
Vereinigte Staaten Bryan Clauson[23]6, 7
Vereinigtes Konigreich Stefan Wilson[24]12
42Vereinigte Staaten Emerson Newton-John[25]4, 11
Vereinigte Staaten Hillenburg Motorsports20Vereinigte Staaten Darryl Wills[20]1–3
Vereinigte Staaten Jeffrey Mark Motorsport76Mexiko Juan Pablo Garcia[# 1][26]1–12
Vereinigte Staaten Younessi Racing15Irland Peter Dempsey[27]4, 5
16Vereinigte Staaten Rodin Younessi[28]1, 5
Anmerkungen
  1. Das Fahrzeug wird zusammen mit Bryan Herta Autosport eingesetzt.

Änderungen bei den Fahrern

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der Indy-Lights-Saison 2011 teilgenommen haben und in der Saison 2012 nicht für dasselbe Team wie 2011 starteten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die Indy Lights einsteigen bzw. zurückkehren:

Fahrer, die die Indy Lights verlassen haben:

  • Bruno Andrade: Bryan Herta Autosport → Keine Rennsportaktivität 2012
  • Conor Daly: Sam Schmidt Motorsports → GP3-Serie (Lotus GP)
  • Tyler Dueck: Goree Multisports → Keine Rennsportaktivität 2012
  • Duarte Ferreira: Bryan Herta Autosport → NASCAR K&N Pro Series East
  • Víctor García: Team Moore Racing → Keine Rennsportaktivität 2012
  • Mikaël Grenier: Team Moore Racing → Kartsport
  • Daniel Herrington: Sam Schmidt Motorsports → Keine Rennsportaktivität 2012
  • Eric Jensen: Jensen MotorSport → Karriereende
  • Tõnis Kasemets: Team Moore Racing → Continental Tire Sports Car Challenge (Multimatic Motorsports)
  • Joel Miller: Team E → Continental Tire Sports Car Challenge
  • Rusty Mitchell: Team E → American Le Mans Series (Project Libra)
  • Daniel Morad: Team Moore Racing → Keine Rennsportaktivität 2012
  • Josef Newgarden: Sam Schmidt Motorsports → IndyCar Series (Sarah Fisher Hartman Racing)
  • Ryan Phinny: Brooks Associates Racing → Keine Rennsportaktivität 2012
  • Willy T. Ribbs: Willy T. Ribbs Racing → Karriereende
  • Stefan Rzadzinski: Davey Hamilton Racing → Star Mazda Series (JDC Motorsports)
  • Jacob Wilson: Belardi Auto Racing → USAC National Silver Crown Championship
  • James Winslow: Andretti Autosport → Australische Formel-3-Meisterschaft (R-Tek Motorsport)

Änderungen bei den Teams

Juncos Racing übernahm das Indy-Lights-Team von Davey Hamilton Racing.[16]

Rennkalender

Die Indy-Lights-Saison 2012 umfasste zwölf Rennen. Neu im Rennkalender waren der Raceway at Belle Isle in Detroit und der Auto Club Speedway in Fontana. Zehn Rennen fanden im Rahmen der IndyCar Series statt. Das Rennen auf dem Circuit Trois-Rivières war eine Einzelveranstaltung der Indy Lights.[29]

Nr.DatumRennstreckeArtErsterZweiterDritter
1.24. MärzVereinigte Staaten Saint PetersburgTFrankreich Tristan VautierArgentinien Esteban GuerrieriKolumbien Sebastian Saavedra
2.01. AprilVereinigte Staaten BirminghamPKolumbien Sebastian SaavedraFrankreich Tristan VautierArgentinien Esteban Guerrieri
3.15. AprilVereinigte Staaten Long BeachTArgentinien Esteban GuerrieriKolumbien Sebastian SaavedraFrankreich Tristan Vautier
4.25. MaiVereinigte Staaten IndianapolisOArgentinien Esteban GuerrieriKolumbien Carlos MuñozFrankreich Tristan Vautier
5.02. JuniVereinigte Staaten DetroitTKolumbien Gustavo YacamánKolumbien Carlos MuñozVereinigtes Konigreich Oliver Webb
6.15. JuniVereinigte Staaten West AllisOFrankreich Tristan VautierKolumbien Sebastian SaavedraArgentinien Esteban Guerrieri
7.22. JuniVereinigte Staaten NewtonOArgentinien Esteban GuerrieriKolumbien Gustavo YacamánBrasilien Victor Carbone
8.07. JuliKanada TorontoTKolumbien Gustavo YacamánKolumbien Sebastian SaavedraBrasilien Victor Carbone
9.21. JuliKanada EdmontonTKolumbien Carlos MuñozKolumbien Sebastian SaavedraArgentinien Esteban Guerrieri
10.05. AugustKanada Trois-RivièresTFrankreich Tristan VautierKolumbien Gustavo YacamánKolumbien Carlos Muñoz
11.02. SeptemberVereinigte Staaten BaltimoreTFrankreich Tristan VautierKolumbien Gustavo YacamánArgentinien Esteban Guerrieri
12.14. SeptemberVereinigte Staaten FontanaOKolumbien Carlos MuñozKanada David OstellaArgentinien Esteban Guerrieri

Wertungen

Punktesystem

Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:

Position123456789101112131415161718192021222324252627282930313233
Punkte504035323028262422201918171615141312121212121212101010101010101010

Außerdem gab es einen Zusatzpunkt für die Pole-Position und zwei zusätzliche Punkte für den Fahrer, der das Rennen die meisten Runden angeführt hatte.

Fahrerwertung

Pos.FahrerSTP
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
BAR
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
LBH
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
INDY
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
DET
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
MIL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
IOW
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TOR
Kanada
EDM
Kanada
TRO
Kanada
BAL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
FON
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Punkte
01Frankreich T. Vautier1*23351*4*1161*1*4461
02Argentinien E. Guerrieri231*173163433453
03Kolumbien G. Yacamán641041821*72211394
04Kolumbien S. Saavedra31*2562132291014383
05Kolumbien C. Muñoz141452257101*3111*377
06Brasilien V. Carbone5546*463388135340
07Vereinigtes Konigreich O. Webb4136153*121254568310
08Kanada D. Ostella1598181345710642298
09Mexiko J. Garcia78711911148910910260
10Venezuela J. Goncalvez111091214969117713247
11Irland P. Dempsey   1411  4511512164
12Israel A. Day1261188715     147
13Indien A. Ebrahim812121310       97
14Vereinigte Staaten M. Larrison   9 1311    980
15Brasilien J. Horto137 7        69
16Vereinigte Staaten D. Wills101115         54
17Vereinigte Staaten C. Austin   10  8     44
18Vereinigte Staaten B. Clauson     1010     40
19Vereinigte Staaten T. Castaneda915          37
20Norwegen A. Krohn   19  9     34
21Vereinigte Staaten R. Younessi16   12       32
22Vereinigte Staaten E. Newton‑John   17      12 31
23Vereinigtes Konigreich S. Wilson           628
24Venezuela B. Palli           726
25Hongkong A. Fong          8 24
26Vereinigte Staaten N. Andries  13         17
27Vereinigtes Konigreich A. JonesDNA 14         16
28Vereinigte Staaten B. Wagner   16        14
Pos.FahrerSTP
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
BAR
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
LBH
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
INDY
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
DET
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
MIL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
IOW
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TOR
Kanada
EDM
Kanada
TRO
Kanada
BAL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
FON
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Punkte
FarbeBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
Grün4. und 5. Platz
Hellblau6. bis 10. Platz
DunkelblauRennen beendet (außerhalb der ersten zehn Piloten)
ViolettRennen nicht beendet
Rotnicht qualifiziert (DNQ)
Schwarzdisqualifiziert (DSQ)
Weißnicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blankonicht teilgenommen
nicht erschienen (DNA)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
Weitere Notation
FettPole-Position
(1 Punkt)
KursivSchnellste Rennrunde
°Qualifying abgebrochen,
kein Bonuspunkt für die Pole-Position
*Meiste Führungsrunden
(2 Punkte)
Rookie of the Year
Rookie
  • Tristan Vautier wurden wegen aggressiven Fahrens in Indianapolis fünf Punkte, Gustavo Yacamán aus dem gleichen Grund zehn Punkte abgezogen.[30]

Einzelnachweise

  1. “Victor Carbone continues with Schmidt in Indy Lights” (racer.com am 29. Dezember 2011)
  2. “Webb Joins Sam Schmidt Lights Team” (nationalspeedsportnews.com am 2. Dezember 2011)
  3. «Indy Lights – Esteban Guerrieri ci riprova con Sam Schmidt Motorsports» (Memento vom 3. Januar 2017 im Internet Archive) (stopandgo.tv am 15. März 2012)
  4. “Vautier joins Schmidt for 2012 Indy Lights season” (racer.com am 18. November 2011)
  5. a b “Muñoz, Castenada join Indy Lights for St. Pete” (racer.com am 19. März 2012)
  6. „IndyCar - Sebastian Saavedra fährt Indy 500“ (Motorsport-Magazin.com am 6. März 2012)
  7. “Yacaman back for another shot at title” (Memento vom 11. März 2012 im Internet Archive) (indycar.com am 6. März 2012)
  8. “Ostella joins Team Moore” (Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive) (indycar.com am 2. Januar 2012)
  9. “Goncalvez returns to Belardi Auto Racing” (Memento vom 20. Februar 2012 im Internet Archive) (indycar.com am 15. Februar 2012)
  10. “Israeli driver makes history” (Memento vom 25. Januar 2012 im Internet Archive) (indycar.com am 20. Januar 2012)
  11. “Dempsey joins Belardi Auto Racing for remainder of season”. indycar.com, 29. Juni 2012, abgerufen am 7. Juli 2012.
  12. “Indiana-native Larrison joins Belardi for ovals and Baltimore”. indycar.com, 4. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  13. “Andries to make series debut at Long Beach with Herta team” (Memento vom 13. April 2012 im Internet Archive) (indycar.com am 11. April 2012)
  14. “'The Viking' returns to Firestone Indy Lights for Freedom 100 with Bryan Herta Autosport”. indycar.com, 22. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  15. “Gustavo Yacaman takes pole position for Indy Lights race at Indianapolis”. autosport.com, 24. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  16. a b “Juncos Racing joins Firestone Indy Lights” (Memento vom 1. Dezember 2011 im Internet Archive) (indycar.com am 29. November 2011)
  17. “Horto ready to step up with Juncos”@1@2Vorlage:Toter Link/www.indycar.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (indycar.com am 19. März 2012)
  18. “Firestone Indy Lights 100 – Entry list”. (PDF; 131 kB) indycar.com, 11. September 2012, abgerufen am 15. September 2012.
  19. “Honda Indy 500 Talking Points”. honda.com, 22. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  20. a b “Firestone Indy Lights – St. Petersburg 100” (Memento vom 23. März 2012 im Internet Archive) (indycar.com am 19. März 2012; PDF; 93 kB)
  21. „Fong joins Firestone Indy Lights with Brooks team“. indycar.com, 29. August 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2012; abgerufen am 2. September 2012.
  22. “Ebrahim to make U.S. debut” (Memento vom 9. Januar 2012 im Internet Archive) (indycar.com am 3. Januar 2012)
  23. „Fan Force United hires Clauson for two races“. indycar.com, 9. Juni 2012, abgerufen am 10. Juni 2012.
  24. “Stefan Wilson returns to series for finale”. indycar.com, 6. September 2012, abgerufen am 15. September 2012 (englisch).
  25. Kate Guerra: “Newton-John enters the Freedom 100 with Fan Force United”. indycar.com, 30. April 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  26. “Garcia returns to Firestone Indy Lights” (Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive) (indycar.com am 6. März 2012)
  27. “Dempsey returns to Firestone Indy Lights with Younessi”. indycar.com, 7. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  28. “Younessi Racing moving up” (Memento vom 3. März 2012 im Internet Archive) (indycar.com am 28. Februar 2012)
  29. “12 races on Firestone Indy Lights calendar” (Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive) (indycar.com am 27. Dezember 2011)
  30. Dave Lewandowski: “Yacaman earns second Firestone Indy Lights win”. indycar.com, 2. Juni 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2012; abgerufen am 3. Juni 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.