Industriearchitektur

Industriearchitektur ist die Architektur von Gebäuden, in denen industrielle Produktions- und Fertigungsprozesse stattfinden, wie zum Beispiel Fabriken und Werkstätten. Seit der Industrialisierung ab dem 18. Jahrhundert sind diese Gebäude ein wichtiger Bestandteil der gebauten Umgebung und unterliegen den Wandlungen der Architekturstile. Sie gelten aber auch als Vorreiter der Modernen Architektur. Prägende Bautypen sind Fabrikationshallen, Heiz- oder Hüttenwerke, Fördertürme, Verkehrsbauten – zunächst der Eisenbahn, dann der Kraftfahrzeuge – und Wasserbauwerke wie Wasserwerke und Wassertürme. Zur Industrie- und Fabrikarchitektur als Produktionsstätten zählen weder die Heiz- und Hüttenwerke noch die Verkehrsbauten oder die Wasserwerke. Die letztgenannten gehören zu den Infrastrukturbauten. Industriearchitektur steht als Teil der Industriekultur in einem größeren kulturgeschichtlichen Zusammenhang.

Geschichte

Bei der Industriearchitektur im 19. und 20. Jahrhundert dominieren funktionelle Bedürfnisse technischer Großanlagen die Architektur. Bisweilen spielen jedoch auch repräsentative Aspekte eine Rolle. Zugleich formt sie Landschaft und verändert die Landschaftsästhetik.

Herausragende Beispiele der Entwicklung in Deutschland sind:

Industriekultur und die Stadt

Vielfältig ist inzwischen die Rede von der Industriekultur, die in Museumsstraßen oder Ausstellungen über eine Region oder einen Industriezweig deren Verknüpfung mit der architektonischen Formensprache zeigt. War zunächst oft von einer Zerstörung oder zumindest Zersiedelung der Landschaft durch die Industrieansiedlung die Rede, stellen manche Firmen heute den Anspruch auf, das Stadtbild ihres jeweiligen Standortes positiv zu prägen. Die Eheleute Becher, aufgrund ihres Werks als fotografische Industriearchäologen bezeichnet, sprechen von einer Gleichrangigkeit der Sakralarchitektur des Mittelalters und der Industriearchitektur.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Schirmbeck (Hrsg.): Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg, Nest, Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-925850-47-3
  • Hubert Krins u. a.: Brücke, Mühle und Fabrik. Technische Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart. Bd. 2 Industriearchäologie. Hrsg. Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim. 1991. ISBN 3-8062-0841-7
  • Kerstin Renz: Industriearchitektur im frühen 20. Jahrhundert. Das Büro von Philipp Jakob Manz. Deutsche Verlags Anstalt, München 2005. ISBN 3-421-03492-3.
  • Ingrid Ostermann: Fabrikbau und Moderne in Deutschland und den Niederlanden der 1920er und 30er Jahre, Gebrüder Mann, Berlin 2010. ISBN 978-3-7861-2582-2.
  • Florian Böllhoff, Jörg Boström, Bernd Hey (Hrsg.): Industriearchitektur in Bielefeld. Geschichte und Fotografie. Bielefeld 1986, ISBN 3-9801320-1-3.
  • Miron Mislin: Industriearchitektur in Berlin 1840–1910. Wasmuth, Tübingen 2002, 460 S., 554 Abb., 12 Farbtafeln, ISBN 3-8030-0617-1.
  • Tilo Richter, Hans Christian Schink: Industriearchitektur in Dresden. Hrsg. v. Deutschen Werkbund Sachsen, Leipzig 1997. ISBN 3-378-01019-3.
  • Tilo Richter, Hans Christian Schink: Industriearchitektur in Chemnitz. Hrsg. v. Deutschen Werkbund Sachsen, Leipzig 1995. ISBN 3-930383-10-1.
  • Tilmann Buddensieg, Henning Rogge, Gabriele Heidecker, Karin Wilhelm, Sabine Bohle, Fritz Neumeyer: Industriekultur. Peter Behrens und die AEG. Gebrüder Mann, Berlin 1979. ISBN 3-7861-1155-3.
  • Otfried Wagenbreth: Technikgeschichte und Industriearchitektur. Kritische Anmerkungen zur historischen Bearbeitung der Industriearchitektur. In: Technikgeschichte, Bd. 62 (1995), H. 2, S. 133–146.
  • Rudolf Fischer: Licht und Transparenz. Der Fabrikbau und das Neue Bauen in den Architekturzeitschriften der Moderne (Band 2 der Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung, hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte), Gebrüder Mann, Berlin 2012. ISBN 978-3-7861-2665-2.
  • Richard Schindler: Landschaft verstehen. Industriearchitektur und Landschaftsästhetik. Modo, Freiburg im Breisgau 2005. ISBN 3-937014-30-6
  • Heß/Guth/Krüger, Hans Christian Schink: Industriearchitektur in Leipzig. Hrsg. v. Deutschen Werkbund Sachsen, Leipzig 1998. ISBN 3-378-01022-3.
  • Markus Otto, Karl Plastrotmann, Lars Scharnholz, Ilija Vukorep: Industriebau als Ressource, Jovis, Berlin 2009. ISBN 978-3-939633-86-0.
  • Sabine von Bebenburg (Projektleitung): Route der Industriekultur Rhein-Main, hrsg. von «Kulturregion Frankfurt Rhein-Main», Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-7973-0960-0.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jena Zeiss Bau 15.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0

Jena:

"Zeiss Bau 15" am Ernst-Abbe-Platz
Grossmarkthalle Frankfurt Westseite 2 26082009.JPG
Autor/Urheber:    Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 953, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Westiche Innenwand der Großmarkthalle in Frankfurt am Main-Ostend, August 2009
Pentacon-Gebaeude.jpg
Autor/Urheber: self, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude der Technischen Sammlungen Dresden, Symbolgeber der Firma de:Pentacon
Wittenberge- Uhrturm.jpg
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wittenberge- Uhrturm.jpg
Ravensberger-Spinnerei.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Faerberei Hutfabrik Luckenwalde.jpg
Autor/Urheber: Lumu (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Färbereigebäude der Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. in Luckenwalde mit seiner typischen, einem Hut ähnelnden Dachhaube
Mies van der Rohe Business Park, HE-Gebäude.jpg
Autor/Urheber: Matthias Berghaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude für Herrenfutterstoffe im Mies van der Rohe Business Park, die ehemaligen Gebäude der VerseidAG.
Walddörferstraße 103 (Hamburg-Wandsbek).08.29645.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Haus Neuerburg, Walddörferstraße 103 in Hamburg-Wandsbek.
KaffeeHAGGebaeude-87.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaffee Hag, Kaffee-HAG-Werk I in Bremen, Hagstraße 3
Wasserkunst HB 2013 msu.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm auf dem Werder in Bremen, Werderstraße 101
Marx & Auerbach.JPG
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Produktionsgebäude der ehem. Tuchfabrik Marx & Auerbach in Aachen, Templergraben/Eilfschornsteinstraße, Baudenkmal
Essen - Zeche-Zollverein - Eingangstor - 2013.jpg
Autor/Urheber: Avda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essen - Zeche-Zollverein - Eingangstor - 2013
Dortmund - Dortmunder U (39).jpg
Autor/Urheber: Fred Romero from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
Westpark. Leonie-Reygers-Terrasse Former Hochkeller Union Brauerei. The Union Brewery used this building for the fermentation and storage of their products. Arch. Emil Moog 1926-27. Since 2010 it serves as a center for the arts and creativity, housing among other facilities the Museum Ostwall.
Dresden-HellerauDW.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsche Werkstätten Hellerau
Altbau
Zeche-Zollern 2044.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
Zeche "Zollern II/IV" in Dortmund, de:Dortmund-Bövinghausen; de:Zeche Zollern, Detail
Berlin - Kulturbrauerei.jpg
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Berlin: Kulturbrauerei
Giengen Fabrikhalle Steiff.jpg
Autor/Urheber: Zacharias L., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Fabrikhalle der Firma Steiff
Chemnitz Cammann-Hochhaus 02.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Cammann-Hochhaus (Chemnitz-Furth)
Beckerturm-01.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beckerturm in St. Ingbert
Luboń . Dawniej Zakłady Nawozów Fosforowych, obecnie LUVENA.JPG
Autor/Urheber: Jędrycha, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Magazyn superfosfatu – „hala Poelziga” (wnętrze)
Fagus Gropius Hauptgebaeude 200705 wiki front.jpg
(c) Carsten Janssen / cc-by-sa-2.0-de
Das Fagus-Werk, Hauptgebäude (Frontale)
Sayner Hütte, Gießhalle, Westfront.jpg
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Gießhalle entstand 1828-1830 nach dem Vorbild einer Kathedrale in Form einer dreischiffigen Basilika.