Indianapolis 500 1914

Das 4. Indianapolis 500 (offiziell 4th 500 Mile International Sweepstakes Race) auf dem Indianapolis Motor Speedway fand am 30. Mai 1914 statt.
Hintergrund
Das Rennen ging über eine Distanz von 200 Runden à 4,023 km, was einer Gesamtdistanz von 804,672 km entspricht. Aus der Pole-Position startete Jean Chassagne, nach einer Auslosung am Vorabend. Das Rennen war der dritte Lauf zur AAA-Saison 1914. Die Prämie für den Sieger betrug 39.750 US-Dollar (entspricht 2025 ca. 1.287.200 Euro).
Insgesamt gab es drei Qualifikationstage, an denen 45 Fahrer teilnahmen. Zum Rennen waren schlussendlich die 30 schnellsten Piloten zugelassen. Der Franzose Georges Boillot und sein Landsmann Jules Goux waren die schnellsten Fahrer in der Qualifikation. Boillot war der einzige Teilnehmer, der mit 1:30.17 Minuten eine Rundenzeit unter 1:31 fuhr, Goux erreichte in seiner schnellsten Runde 1:31.71. Am Abend vor dem Rennen wurde per Losverfahren die Startaufstellung ermittelt unter den 30 besten Qualifikanten.

Das Rennen
Der Franzose Jean Chassagne startete aus der Pole-Position, Teddy Tetzlaff und Howdy Wilcox komplettierten die erste Startreihe. Wilcox führte in den ersten Runden das Fahrerfeld an. Die europäischen Fahrer dominierten diesen Renntag und belegten fünf der ersten sechs Plätze. René Thomas, der einen in Frankreich hergestellten Delage fuhr, führte auf dem Weg zu seinem Sieg 102 Runden und stellte einen neuen Geschwindigkeitsrekord von 132,72 km/h oder 82,46 mph Durchschnitt auf. Der Belgier Arthur Duray, mit einem Peugeot unterwegs, belegte den zweiten Rang, er hatte 77 Runden lang geführt. Als bestplatzierter US-Amerikaner kam Barney Oldfield auf dem fünften Platz ins Ziel mit einem Rückstand auf den Sieger von über sechs Minuten.[1]

Ergebnisse
Startaufstellung
Reihe | Innen | Innen Center | Außen Center | Außen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pace Car | 12 | ![]() | 8 | ![]() | 4 | ![]() | |
2 | 38 | ![]() | 25 | ![]() | 23 | ![]() | 9 | ![]() |
3 | 15 | ![]() | 21 | ![]() | 14 | ![]() | 10 | ![]() |
4 | 31 | ![]() | 13 | ![]() | 2 | ![]() | 16 | ![]() |
5 | 24 | ![]() | 26 | ![]() | 34 | ![]() | 6 | ![]() |
6 | 49 | ![]() | 48 | ![]() | 17 | ![]() | 42 | ![]() |
7 | 1 | ![]() | 19 | ![]() | 27 | ![]() | 5 | ![]() |
8 | 43 | ![]() | 7 | ![]() | 3 | ![]() |
Schlussklassement
Pos. | Nr.[2] | Fahrer | Chassis | Motor | Zeit/Rückstand | Grid |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16 | ![]() | Delage | Delage | 6:03:45.99 Std. 82,474 mph | 15 |
2 | 14 | ![]() | Peugeot | Peugeot | 200 | 10 |
3 | 10 | ![]() | Delage | Delage | 200 | 11 |
4 | 6 | ![]() | Peugeot | Peugeot | 200 | 19 |
5 | 3 | ![]() abgelöst Gil Andersen | Stutz | Wisconsin | 200 | 30 |
6 | 9 | ![]() | Excelsior | Excelsior | 200 | 7 |
7 | 27 | ![]() | Sunbeam | Sunbeam | 200 | 26 |
8 | 5 | ![]() abgelöst C. L. Rogers | Keene | Wisconsin | 200 | 27 |
9 | 25 | ![]() abgelöst Harry Goetz abgelöst Jack LeCain | Maxwell | Maxwell | 200 | 5 |
10 | 42 | ![]() | Duesenberg | Duesenberg | 200 | 23 |
11 | 23 | ![]() | Mercedes | Mercedes | 200 | 6 |
12 | 43 | ![]() | Duesenberg | Duesenberg | 200 | 28 |
13 | 31 | ![]() abgelöst Bob Burman | Keeton | Wisconsin | 200 | 12 |
14 | 7 | ![]() | Peugeot | Peugeot | 141 (Chassisbruch) | 29 |
15 | 34 | ![]() | Bugatti | Bugatti | 134 (Getriebe) | 18 |
16 | 1 | ![]() | Burman | Wisconsin | 128 (Aufhängung) | 24 |
17 | 19 | ![]() | Mercer | Mercer | 122 (Nockenwelle) | 25 |
18 | 2 | ![]() abgelöst Bill Rader | Stutz | Wisconsin | 118 (Felgenbruch) | 14 |
19 | 21 | ![]() abgelöst Eddie Pullen | Mercer | Mercer | 117 (Nockenwelle) | 9 |
20 | 15 | ![]() | King | Wisconsin | 87 (Ventile) | 8 |
21 | 38 | ![]() | Mulford | Duesenberg | 69 (Aufhängung) | 4 |
22 | 4 | ![]() | Fox | Pope-Hartford | 67 (Ventile) | 3 |
23 | 13 | ![]() abgelöst Lee Oldfield | Duesenberg | Duesenberg | 66 (Motor) | 13 |
24 | 17 | ![]() | Burman | Wisconsin | 47 (Aufhängung) | 22 |
25 | 26 | ![]() | Marmon | Marmon | 45 (Unfall) | 17 |
26 | 24 | ![]() | Stutz | Wisconsin | 42 (Motor) | 16 |
27 | 49 | ![]() | Isotta | Isotta | 41 (Unfall) | 20 |
28 | 8 | ![]() | Maxwell | Maxwell | 33 (Defekt) | 2 |
29 | 12 | ![]() | Sunbeam | Sunbeam | 20 (Unfall) | 1 |
30 | 48 | ![]() | Mercer | Wisconsin | 5 (Nockenwelle) | 21 |
(W) = früherer Gewinner / (R) = Rookie
Führungsrunden
Fahrer[3] | Anzahl |
---|---|
![]() | 102 |
![]() | 77 |
![]() | 9 |
![]() | 9 |
![]() | 1 |
![]() | 1 |
![]() | 1 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ timesmachine.nytimes.com: 1914 International 500, abgerufen am 1. August 2024
- ↑ motorsportmagazine.com: Indianapolis 500 1914, abgerufen am 11. Juli 2024
- ↑ indianapolismotorspeedway.com: Indianapolis 500 1914, abgerufen am 11. Juli 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Doctorindy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Image of the winning car of the 1914 Indianapolis 500 (Rene Thomas). Photo was taken at the Indianapolis Motor Speedway Hall of Fame Museum, during the month of May 2011, at the 100th Anniversary "Ultimate Indianapolis 500 Winning Car Collection."