Indian Wells Challenger 1993

Indian Wells Challenger 1993
Datum22.2.1993 – 28.2.1993
Auflage3
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortIndian Wells
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer776
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Richard Fromberg
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
Sieger (Einzel)Australien Jason Stoltenberg
Sieger (Doppel)Australien Patrick Rafter
Australien Jason Stoltenberg
Stand: Turnierende

Der Indian Wells Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. Februar 1993 in Indian Wells stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Richard Fromberg1. Runde
02.Vereinigte Staaten Jonathan StarkViertelfinale
03.Australien Jamie Morgan1. Runde
04.Vereinigte Staaten Chuck Adams1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Markus NaewieAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Robbie WeissAchtelfinale

07.Australien Simon Youl1. Runde

08.Uruguay Diego PerezAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien R. Fromberg44
QBahamas M. Knowles66QBahamas M. Knowles727
WCVereinigtes Konigreich N. Broad476WCVereinigtes Konigreich N. Broad665
 Italien C. Caratti652QBahamas M. Knowles363
 Australien J. Stoltenberg636 Australien J. Stoltenberg636
 Brasilien F. Meligeni260 Australien J. Stoltenberg66
 Italien M. Visconti76 Italien M. Visconti31
7Australien S. Youl54 Australien J. Stoltenberg476
4Vereinigte Staaten C. Adams63LLSudafrika 1961 G. Stafford663
WCVereinigte Staaten C. Garner76WCVereinigte Staaten C. Garner66
 Frankreich F. Fontang77 Frankreich F. Fontang13
QBahamas R. Smith56WCVereinigte Staaten C. Garner34
 Australien N. Borwick363LLSudafrika 1961 G. Stafford66
LLSudafrika 1961 G. Stafford636LLSudafrika 1961 G. Stafford736
 Spanien J. Burillo226Vereinigte Staaten R. Weiss563
6Vereinigte Staaten R. Weiss66 Australien J. Stoltenberg66
5Deutschland M. Naewie747 Vereinigte Staaten J. Palmer21
 Spanien J. Gisbert Schultze6665Deutschland M. Naewie14
 Frankreich T. Guardiola53 Vereinigte Staaten J. Palmer66
 Vereinigte Staaten J. Palmer76 Vereinigte Staaten J. Palmer66
 Kanada G. Rusedski756 Kanada G. Rusedski14
 Venezuela 1954 M. Ruah574 Kanada G. Rusedski66
SESchweden D. Engel76SESchweden D. Engel41
3Australien J. Morgan52 Vereinigte Staaten J. Palmer67
8Uruguay D. Pérez66WCSchweden M. Pernfors26
SESudafrika 1961 D. Nainkin448Uruguay D. Pérez40
WCVereinigte Staaten J. Arias21WCSchweden M. Pernfors66
WCSchweden M. Pernfors66WCSchweden M. Pernfors676
 Brasilien F. Roese5742Vereinigte Staaten J. Stark764
QSudafrika 1961 M. Kaplan766QSudafrika 1961 M. Kaplan36
QVereinigte Staaten K. Thorne342Vereinigte Staaten J. Stark67
2Vereinigte Staaten J. Stark66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Neil Borwick
Australien Simon Youl
Finale
02.Vereinigte Staaten T. J. Middleton
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Murphy Jensen
Deutschland Markus Naewie
1. Runde
04.Uruguay Diego Perez
Brasilien Fernando Roese
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien N. Borwick
Australien S. Youl
66
WCItalien C. Caratti
Schweden J. Gunnarsson
121Australien N. Borwick
Australien S. Youl
66
 Vereinigte Staaten R. Benson
Brasilien F. Meligeni
36 Bahamas M. Knowles
Bahamas R. Smith
33
 Bahamas M. Knowles
Bahamas R. Smith
671Australien N. Borwick
Australien S. Youl
66
4Uruguay D. Pérez
Brasilien F. Roese
6164Uruguay D. Pérez
Brasilien F. Roese
33
QVereinigte Staaten D. DiLucia
Australien P. Kilderry
2644Uruguay D. Pérez
Brasilien F. Roese
66
 Brasilien D. Marcelino
Venezuela 1954 M. Ruah
42WCSpanien J. Burillo
Spanien J. Gisbert Schultze
23
WCSpanien J. Burillo
Spanien J. Gisbert Schultze
661Australien N. Borwick
Australien S. Youl
43
 Vereinigte Staaten J. Leach
Vereinigte Staaten R. Leach
66 Australien P. Rafter
Australien J. Stoltenberg
66
 Australien R. Fromberg
Australien J. Morgan
31 Vereinigte Staaten J. Leach
Vereinigte Staaten R. Leach
77
 Australien A. Kratzmann
Sudafrika 1961 G. Stafford
66 Australien A. Kratzmann
Sudafrika 1961 G. Stafford
66
3Vereinigte Staaten M. Jensen
Deutschland M. Naewie
14 Vereinigte Staaten J. Leach
Vereinigte Staaten R. Leach
632
 Brasilien R. Acioly
Vereinigte Staaten J. Sullivan
40 Australien P. Rafter
Australien J. Stoltenberg
466
 Vereinigtes Konigreich N. Broad
Kanada D. Nestor
66 Vereinigtes Konigreich N. Broad
Kanada D. Nestor
36
 Australien P. Rafter
Australien J. Stoltenberg
66 Australien P. Rafter
Australien J. Stoltenberg
67
2Vereinigte Staaten T. J. Middleton
Vereinigte Staaten K. Thorne
34

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".