Illuj

Betonungszeichen oder Akzent Unicodeblock Hebräisch
Zeichen
֬
UnicodeU+05AC U+05A3
Iluj[2]
עִלּ֬וּי
[1]
Shofar illuj (jemenitische Tradition)[3]
שׁוֹפָ֬ר עִלּוּי

Illuj oder Illui[4] (hebräisch עִלּ֬וּי) ֬ ist eine Trope (von jiddisch טראָפּ trop[5]) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die in den drei poetischen Büchern Ijob, Buch der Sprichwörter und im Buch der Psalmen gebraucht werden, und gehört deswegen zu den Ta'amei Sifrei Emet, den Betonungszeichen der poetischen Bücher.

Symbol

JIluj
עִלּ֬וּי֬דָּבָ֬ר
Biblische Betonungszeichen
Sof pasuqֽ ׃ Paseq ׀
Etnachta֑ Segol֒
Schalschelet֓ Zaqef qaton֔
Zakef gadol֕ Tipcha֖
Rewia֗ Zinnorit֘
Paschta֙ Jetiw֚
Tewir֛ Geresch֜
Geresch muqdam֝ Gerschajim֞
Qarne para֟ Telischa gedola֠
Pazer֡ Atnach hafuch֢
Munach֣ Mahpach֤
Mercha֥ Mercha kefula֦
Darga֧ Qadma֨
Telischa qetanna֩ Jerach ben jomo֪
Ole we-Jored֫ ֥ Illuj֬
Dechi֭ Zarqa֮
Rewia gadol֗ Rewia mugrasch֜ ֗
Rewia qaton֗  Mahpach legarmeh֤ ׀
Azla legarmeh֨ ׀ Kadma we-asla֨ ֜
Maqqef־Metegֽ


Das Symbol von Illuj ist dasselbe wie das von Munach. In der jemenitischen Tradition wird es auch Shofar illui שׁוֹפָר עִלּ֣וּי genannt. Shofar illui bedeutet jedoch nach der italienischen Tradition Munach. Bei Munach wird das Symbol unter das Wort gestellt, bei Illuj wird es jedoch über das Wort gestellt.

Beschreibung

Illuj ist ein konjunktiver Akzent, der als Diener zu Sof pasuq, Rewia gadol und Azla legarmeh oder Mahpach legarmeh auftaucht.[6]

Vorkommen

Die Trope Illuj zählt zu den Ta’amei Sifrei Emet טַעֲמֵי סִפְרֵי אֱמֶ"ת.[7] „Emet“ ist ein Akronym bestehend aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der Bücher Ijob אִיוֹב = Aleph, Sprichwörter מִשְלֵי (Mischle) = Mem und Psalmen תְהִלִּים (Tehilim) = Taw, dazu kommen noch Vokale, um den Begriff aussprechen zu können. Die Tabelle zeigt das Vorkommen von Illuj in den drei poetischen Büchern.[8]

Teil des TanachIlluj
Psalmen146
Ijob20
Sprüche14
Gesamt180

Literatur

  • William Wickes: A treatise on the accentuation of the three so-called poetical books on the Old Testament, Psalms, Proverbs, and Job. 1881 (archive.org).
  • William Wickes: A treatise on the accentuation of the twenty-one so-called prose books of the Old Testament. 1887 (archive.org).
  • Arthur Davis: The Hebrew accents of the twenty-one Books of the Bible (K"A Sefarim) with a new introduction. 1900 (archive.org).
  • Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band III. KTAV Publishing House, New York, S. 542–548 (1901–1906).
  • Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.
  • James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. Band I: Concordance of the Hebrew Accents used in the Pentateuch. Edwin Mellon Press, Lewiston, New York 1996, ISBN 0-7734-2395-8.
  • Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. 1. Auflage. Jewish Publication Society, Philadelphia 2002, ISBN 0-8276-0693-1.
  • Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. Student Edition. The Jewish Publication Society, Philadelphia 2005, ISBN 0-8276-0816-0 (books.google.co.uk – eingeschränkte Vorschau).

Einzelnachweise

  1. Jacobson (2002), S. 407.
  2. Jacobson (2002), S. 929: «Aramaic (1) a conjuntive accant, also known als munah. (2) A conjunctive accent in the poetic books».
  3. „Jemenitische Tradition“ Shofar illuj ab 7.25 min auf YouTube.de
  4. Jacobson (2002), S. 407.
  5. Jacobson (2002), S. 3: Trop. «In Yiddish, the lingua franca of the Jews in Northern Europe […], these accents came to bei known as trop. The derivation of this word seems to be from the Greek tropos or Latin tropus ».
  6. James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible, Band V, S. 1265.
  7. Jacobson (2002), S. 407: the poetic books […] conjunctive accents
  8. James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible, Band V S. 1095.