Iida-Linie

Iida-Linie
Triebzug der Baureihe 373 im Bahnhof Chūbu-Tenryu
Streckenlänge:195,7 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Stromsystem:1500 V =
Maximale Neigung:40 
Höchstgeschwindigkeit:85 km/h
Zweigleisigkeit:Toyohashi – Toyokawa
Gesellschaft:JR Central
BSicon .svgBSicon STR.svg
Tōkaidō-Hauptlinie1888–
            
Atsumi-Linie1924–
            
            
Shin-Toyohashi (新豊橋)
            
0,0Toyohashi (豊橋) 1888–
            
Tōkaidō-Shinkansen1964–
            
Depot Toyohashi
            
1,5Funamachi (船町) 1927–
            
Toyo-kawa
            
2,2Shimoji (下地) 1925–
            
Toyo-Entlastungskanal
            
↓ Tōkaidō-Hauptlinie
BSicon ABZgl.svgBSicon .svg
Meitetsu Nagoya-Hauptlinie1926–
BSicon HST.svgBSicon .svg
4,4Kozakai (小坂井) 1898–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
6,6Ushikubo (牛久保) 1897–
BSicon STR.svgBSicon STR+l.svg
Meitetsu Toyokawa-Linie1954–
BSicon XBHF-L.svgBSicon KXBHFe-R.svg
8,7
0,0*
Toyokawa (豊川) / 1897–
            
→ Toyokawa-Inari (豊川稲)
            
2,4*Nishi-Toyokawa (西豊川) 1942–1956
            
Nippon Sharyō
BSicon SKRZ-Au.svgBSicon .svg
Tōmei-Autobahn
BSicon BHF.svgBSicon .svg
12,0Mikawa-Ichinomiya (三河一宮) 1897–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
14,4Nagayama (長山) 1899–
BSicon HST.svgBSicon .svg
15,4Ejima (江島) 1926–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
17,0Tōjō (東上) 1898–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
19,7Nodajō (野田城) 1918–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
21,6Shinshiro (新城) 1898–
BSicon HST.svgBSicon .svg
22,6Higashi-Shimmachi (東新町) 1914–
BSicon HST.svgBSicon .svg
23,8Chausuyama (茶臼山) 1926–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
25,0Mikawa-Tōgō (三河東郷) 1900–
            
Shin-Tōmei-Autobahn
            
27,9Ōmi (大海) 1900–
            
            
29,3Torii (鳥居) 1923–
BSicon SKRZ-Au.svgBSicon RAr.svg
BSicon hKRZWae.svgBSicon .svg
Toyo-kawa
BSicon HST.svgBSicon .svg
30,8Nagashinojō (長篠城) 1924–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
32,1Hon-Nagashino (本長篠) 1923–
BSicon eABZgl.svgBSicon .svg
Taguchi-Linie1929–1968
BSicon BHF.svgBSicon .svg
35,6Mikawa-Ōno (三河大野) 1923–
BSicon HST.svgBSicon .svg
38,0Yuya-Onsen (湯谷温泉) 1923–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(3 Tunnel)
BSicon BHF.svgBSicon .svg
40,6Mikawa-Makihara (三河槙原) 1923–
BSicon HST.svgBSicon .svg
42,9Kakidaira (柿平) 1950–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
45,2Mikawa-Kawai (三河川合) 1923–
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon .svg
Ure-gawa
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(8 Tunnel)
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Ikeba-Tunnel (1114 m)
BSicon HST.svgBSicon .svg
50,1Ikeba (池場) 1946–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
51,2Tōei (東栄) 1933–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(8 Tunnel)
            
Ai-kawa
            
            
BSicon TUNNEL2.svgBSicon WASSER.svg
BSicon HST.svgBSicon WASSER.svg
55,4Izumma (出馬) 1934–
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon WASSERr.svg
BSicon HST.svgBSicon .svg
56,0Kamiichiba (上市場) 1935–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
Odaka-Tunnel (192 m)
BSicon BHF.svgBSicon .svg
57,3Urakawa (浦川) 1934–
            
Ōchise-gawa
            
Shimanaka-Tunnel (346 m)
            
BSicon HST.svgBSicon .svg
58,5Hayase (早瀬) 1935–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
Hayase-Tunnel (117 m)
BSicon HST.svgBSicon .svg
59,9Shimo-Kawai (下川合) 1934–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(4 Tunnel)
BSicon BHF.svgBSicon exKBSTa.svg
62,4Chūbu-Tenryū (中部天竜) 1934–
BSicon eABZgr+l.svgBSicon exSTRr.svg
Sakuma-Linie (unvollendet)
BSicon eKRWgl.svgBSicon exKRW+r.svg
BSicon hKRZWae.svgBSicon exhKRZWae.svg
Tenryū-gawa
BSicon HST.svgBSicon exSTR.svg
63,5
0,0*
Sakuma (佐久間) 1955–
            
            
Mine-Tunnel (3619 m)
            
            
Misabuko-gawa
            
3,0*Toyonekuchi (豊根口) 1936–1955
            
68,5Aizuki (相月) 1955–
            
6,4*Tenryū-Yamamuro (天龍山室) 1936–1955
            
            
Yokobuki-Tunnel (555 m)
            
Misabuko-gawa
            
Sekkai-Tunnel (188 m)
            
            
70,5Shironishi (城西) 1955–
            
Misabuko-gawa
            
            
Mukaigaito-Tunnel
            
            
Daiichi-Kuzugō-Tunnel (1096 m)
            
            
73,3Mukaichiba (向市場) 1955–
            
10,5*Shirakami (白神) 1936–1955
            
74,3Misakubo (水窪) 1955–
            
            
Ōhara-Tunnel (5062 m)
            
BSicon BHF.svgBSicon exBHF.svg
80,8
13,3*
Ōzore (大嵐) 1936–
BSicon eKRWg+l.svgBSicon exKRWr.svg
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(3 Tunnel)
BSicon BHF.svgBSicon .svg
83,8Kowada (小和田) 1936–
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(5 Tunnel)
BSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
BSicon HST.svgBSicon .svg
87,8Nakaisamurai (中井侍) 1936–
BSicon eKRWgl.svgBSicon exKRW+r.svg
BSicon TUNNEL2.svgBSicon exTUNNEL2.svg
(6 Tunnel)
BSicon eKRWg+l.svgBSicon exKRWr.svg
BSicon BHF.svgBSicon .svg
90,1Ina-Kozawa (伊那小) 1936–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(3 Tunnel)
BSicon HST.svgBSicon .svg
91,7Ugusu (鶯巣) 1936–
BSicon eKRWgl.svgBSicon exKRW+r.svg
BSicon TUNNEL1.svgBSicon exSTR.svg
Fujisawa-Tunnel (1370 m)
BSicon TUNNEL2.svgBSicon exTUNNEL2.svg
BSicon eKRWg+l.svgBSicon exKRWr.svg
BSicon BHF.svgBSicon .svg
93,8Hiraoka (平岡) 1936–
BSicon eKRWgl.svgBSicon exKRW+r.svg
BSicon TUNNEL2.svgBSicon exTUNNEL2.svg
(2 Tunnel)
BSicon STR.svgBSicon exHST.svg
95,1Tōyamaguchi (遠山口) 1937–1951
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon exWBRÜCKE1.svg
Toyama-gawa
BSicon TUNNEL2.svgBSicon exTUNNEL2.svg
(7 Tunnel)
BSicon eKRWg+l.svgBSicon exKRWr.svg
BSicon HST.svgBSicon .svg
98,5Shiteguri (為栗) 1936–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(6 Tunnel)
BSicon eHST.svgBSicon .svg
100,9Wagaka (我科) 1936–1943
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(3 Tunnel)
BSicon BHF.svgBSicon .svg
102,2Nukuta (温田) 1935–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(8 Tunnel)
BSicon HST.svgBSicon .svg
104,2Tamoto (田本) 1935–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(14 Tunnel)
BSicon BHF.svgBSicon .svg
107,9Kadoshima (門島) 1932–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(10 Tunnel)
BSicon HST.svgBSicon .svg
111,3Karakasa (唐笠) 1932–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
(13 Tunnel)
BSicon HST.svgBSicon .svg
113,6Kinno (金野) 1932–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
BSicon HST.svgBSicon .svg
114,8Chiyo (千代) 1932–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
BSicon hKRZWae.svgBSicon .svg
Tenryū-gawa
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
BSicon BHF.svgBSicon .svg
116,2Tenryūkyō (天竜峡) 1927–
BSicon eKRWgl.svgBSicon exKRW+r.svg
BSicon HST.svgBSicon exHST.svg
117,5Kawaji (川路) 1927–
BSicon STR.svgBSicon exHST.svg
118,4Kaizenji-mae (開善寺前) –1943
BSicon eKRWg+l.svgBSicon exKRWr.svg
BSicon BHF.svgBSicon .svg
119,3Tokimata (時又) 1927–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
BSicon HST.svgBSicon .svg
121,1Dashina (駄科) 1927–
BSicon HST.svgBSicon .svg
122,5Kega (毛賀) 1927–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
123,6Ina-Yawata (伊那八幡) 1926–
BSicon HST.svgBSicon .svg
124,7Shimoyamamura (下山村) 1926–
BSicon HST.svgBSicon .svg
125,7Kanae (鼎) 1926–
BSicon HST.svgBSicon .svg
127,7Karishi (切石) 1926–
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon .svg
Matsu-gawa
BSicon BHF.svgBSicon .svg
129,3Iida (飯田) 1923–
BSicon HST.svgBSicon .svg
130,1Sakuramachi (桜町) 1923–
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon .svg
Nosoko-gawa
BSicon HST.svgBSicon .svg
131,1Ina-Kamisato (伊那上郷) 1923–
BSicon TUNNEL2.svgBSicon .svg
BSicon BHF.svgBSicon .svg
133,8Moto-Zenkōji (元善光寺) 1923–
BSicon HST.svgBSicon .svg
135,6Shimo-Ichida (下市田) 1923–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
136,8Ichida (市田) 1923–
BSicon HST.svgBSicon .svg
139,5Shimodaira (下平) 1923–
BSicon HST.svgBSicon .svg
140,5Yamabuki (山吹) 1923–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
143,1Ina-Ōshima (伊那大島) 1922–
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon .svg
Katagirimatsu-kawa
BSicon BHF.svgBSicon .svg
146,9Kami-Katagiri (上片桐) 1920–
BSicon HST.svgBSicon .svg
148,2Ina-Tajima (伊那田島) 1920–
BSicon BST.svgBSicon .svg
149,7Ausweiche Ōsawa
BSicon HST.svgBSicon .svg
150,7Takatōbara (高遠原) 1918–
BSicon eABZg+l.svgBSicon exKBSTeq.svg
Ölterminal
BSicon BHF.svgBSicon .svg
152,3Nanakubo (七久保) 1918–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
155,1Ina-Hongō (伊那本郷) 1918–
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon .svg
Ōtagiri-gawa
BSicon BHF.svgBSicon .svg
157,9Ijima (飯島) 1918–
BSicon eHST.svgBSicon .svg
159,1Ina-Akasaka (伊那赤坂) –1943
BSicon HST.svgBSicon .svg
160,1Tagiri (田切) 1984–
BSicon eHST.svgBSicon .svg
Tagiri 1918–1984
BSicon BHF.svgBSicon .svg
162,9Ina-Fukuoka (伊那福岡) 1914–
BSicon HST.svgBSicon .svg
164,4Korimachiya (小町屋) 1914–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
164,4Komagane (駒ケ根) 1914–
BSicon HST.svgBSicon .svg
167,0Ōtagiri (大田切) 1914–
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon .svg
Ōtagiri-gawa
BSicon BHF.svgBSicon .svg
169,1Miyada (宮田) 1913–
BSicon HST.svgBSicon .svg
170,4Akagi (赤木) 1913–
BSicon eHST.svgBSicon .svg
172,3Ōtotoku-Terasaka (音徳寺坂) –1923
BSicon BHF.svgBSicon .svg
173,4Sawando (沢渡) 1913–
BSicon eHST.svgBSicon .svg
Tōboku (唐木) 1923–
BSicon HST.svgBSicon .svg
174,5Shimojima (下島) 1932–
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon .svg
Oguro-gawa
BSicon eHST.svgBSicon .svg
Shimojima 1913–1932
BSicon eHST.svgBSicon .svg
Oguro (小黒) –1923
BSicon BHF.svgBSicon .svg
178,0Inashi (伊那市) 1912–
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon .svg
Kosō-gawa
BSicon eHST.svgBSicon .svg
178,4Irifune (入舟) –1943
BSicon BHF.svgBSicon .svg
178,9Inakita (伊那北) 1912–
BSicon eHST.svgBSicon .svg
Yamadera (山寺) –1923
BSicon eHST.svgBSicon .svg
Misono (御園) –1923
BSicon eHST.svgBSicon .svg
Kamikoshiba (神子柴) –1923
BSicon HST.svgBSicon .svg
181,0Tabata (田畑) 1911–
BSicon eHST.svgBSicon .svg
Nanden (南殿) –1923
BSicon BHF.svgBSicon .svg
183,2Kitakono (北殿) 1911–
BSicon eHST.svgBSicon .svg
Shionoi (塩ノ井) –1923
BSicon eHST.svgBSicon .svg
Kubo (久保) –1923
BSicon HST.svgBSicon .svg
185,6Kinoshita (木ノ下) 1911–
BSicon BHF.svgBSicon .svg
187,1Ina-Matsushima (伊那松島) 1909–
            
Depot
            
Oiwake (追分) –1923
            
Ōide (大出)
            
Sawa (沢)
            
189,7Sawa (沢) 1923–
BSicon SKRZ-Au.svgBSicon exSTR.svg
Chūō-Autobahn
BSicon BHF.svgBSicon exHST.svg
191,6Haba (羽場) 1909–
BSicon STR.svgBSicon exHST.svg
Kōbeshita (神戸下) –1923
BSicon BHF.svgBSicon exHST.svg
193,4Ina-Shimmachi (伊那新町) 1909–
BSicon STR.svgBSicon exHST.svg
Shimmachi (新町) –1923
BSicon HST.svgBSicon exHST.svg
194,6Miyaki (宮木) 1909–
BSicon eHST.svgBSicon exHST.svg
195,3Nishimachi (西町) –1943
BSicon WBRÜCKE1.svgBSicon exWBRÜCKE1.svg
Yokokawa-gawa
            
195,7Tatsuno (辰野) 1906–
            
←↓ Chūō-Hauptlinie1906–

Die Iida-Linie (jap. 飯田線, Iida-sen) ist eine Eisenbahnstrecke im Zentrum der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Central Japan Railway Company (JR Central) betrieben wird. Sie führt von Toyohashi in der Präfektur Aichi über die namensgebende Stadt Iida nach Tatsuno in der Präfektur Nagano. Innerhalb der Region Chūbu stellt sie somit eine Verbindung zwischen der Tōkaidō-Hauptlinie und der Chūō-Hauptlinie her. Als Gebirgsbahn durchquert sie das Kiso-Gebirge in den Japanischen Alpen. Die Strecke entstand über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten durch vier unterschiedliche Bahngesellschaften.

Beschreibung

Die in Kapspur (1067 mm) verlegte Iida-Linie ist 195,7 km lang und mit 1500 V Gleichspannung elektrifiziert. Zweigleisig ausgebaut ist nur der 8,7 km lange Abschnitt zwischen Toyohashi und Toyokawa am flachen südlichen Ende der Strecke. Der Rest ist eingleisig und besitzt vor allem im mittleren Teil Merkmale einer Gebirgsbahn; zwischen beiden Endstationen wird ein Höhenunterschied von mehr als 700 Metern überwunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 85 km/h begrenzt, die maximale Neigung beträgt 40 ‰. Erschlossen werden 94 Bahnhöfe und Haltestellen. Diese Zahl ist ungewöhnlich hoch, beträgt der durchschnittliche Abstand doch lediglich 2,1 km – ein Wert, der sonst nur in urbanen Gebieten erreicht wird. Viele Haltestellen sind so genannte „abgelegene Stationen“ (hikyō-eki). Sie erschließen Dörfer und Weiler, die einen massiven Bevölkerungsschwund erlitten haben, werden aber trotzdem weiterhin bedient.[1]

Südlicher Ausgangspunkt ist der Bahnhof Toyohashi. Auf den ersten vier Kilometern teilt sich die Iida-Linie die Trasse mit der Meitetsu Nagoya-Hauptlinie der Bahngesellschaft Nagoya Tetsudō; die Bahnhöfe Funamachi und Shimoji werden jedoch nur von JR-Zügen bedient. Im Bahnhof Toyokawa zweigt eine rund zweieinhalb Kilometer langes Anschlussgleis ab, mit dem eine bedeutende Fabrik des Schienenfahrzeugherstellers Nippon Sharyō angebunden wird. Bis Hon-Nagashino führt die Iida durch ebenes, urban geprägtes Gelände. Danach verläuft sie durch das enge Ure-Tal, überquert die Grenze zwischen den Präfekturen Aichi und Shizuoka und folgt danach dem Ōchise.

Bei Chūbu-Tenryū erreicht sie das Tenryū-Tal. Da der Sakuma-Stausee einen Teil der ursprünglichen Strecke unter Wasser setzte, musste in den 1950er Jahren eine Ausweichstrecke durch das benachbarte Misakubo-Tal errichtet werden. Diese umfasst mit dem Mine-Tunnel (3619 m) und dem Ōhara-Tunnel (5062 m) die beiden längsten Tunnel der Iida-Linie. Nachdem die Strecke bei Ōzore wieder das Tenryū-Tal erreicht hat, überquert sie die Grenze zur Präfektur Nagano. Sie verlässt bei Tenryūkyō das Kiso-Gebirge und tritt in das lang gestreckte Ina-Becken ein. Ein leichter Schwenker nach Westen dient dazu, das Stadtzentrum von Iida zu erschließen. Weiterhin dem Tenryū folgend, erreicht die Iida-Linie schließlich den Bahnhof Tatsuno an der Chūō-Hauptlinie.

Züge

Im überregionalen Fernverkehr bietet JR Central zwei Zugtypen an. Der Schnellzug Inaji (伊那路) fährt zweimal täglich von Toyohashi nach Iida und zurück; dabei hält er unterwegs an neun Bahnhöfen. Täglich einmal fährt der Eilzug Misuzu (みすず), der Iida mit Tatsuno, Okaya, Matsumoto und Nagano verbindet.[2] In den 1960er bis 1980er Jahren bot die Japanische Staatsbahn umsteigefreie Schnellzüge von Iida nach Nagoya bzw. Tokio-Shinjuku an, die jedoch von Fernbussen verdrängt wurden.

Einzelne Regionalzüge verkehren durchgehend von Toyohashi nach Tatsuno, wofür sie mehr als sechs Stunden benötigen. Diese stellen jedoch eine Ausnahme dar. In der Regel ist die Strecke im Regionalverkehr betrieblich in drei Abschnitte geteilt. Zwischen Toyohashi und Hon-Nagashino fahren die Züge alle 30 bis 60 Minuten, wobei auf dem Abschnitt bis Toyokawa auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet wird. Der Abschnitt zwischen Hon-Nagashino und Tenryūkyō führt durch eine dünn besiedelte Gebirgsregion; entsprechend ist das Angebot auf einen Zug alle zwei bis drei Stunden beschränkt. Auf dem Abschnitt zwischen Tenryūkyō und Tatsuno fahren die Regionalzüge einmal je Stunde, wobei die meisten bis Okaya durchgebunden werden.[2]

Geschichte

Die Iida-Linie entstand über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten, mit der Eröffnung des ersten Teilstücks 1897 und dem letzten Lückenschluss 1937. Am Bau waren folgende private Bahngesellschaften beteiligt:

Die Teilstrecken dienten zum Teil als Zubringer zu den Baustellen mehrerer Wasserkraftwerke im zentralen Hochland, weshalb ihre Elektrifizierung relativ früh erfolgte. Durch die Verstaatlichung aller Bahnanlagen wurden sie 1943 zur Iida-Linie vereinigt. Diese ist seit 1987 im Besitz von JR Central.

Toyokawa Tetsudō und Hōraiji Tetsudō

Zug der Toyokawa Tetsudō im Jahr 1897

Am 15. Juli 1897 eröffnete die Toyokawa Tetsudō den ältesten Abschnitt der späteren Iida-Linie, der von Toyohashi nach Toyokawa führte.[3] Sieben Tage später folgte die Inbetriebnahme des Teilstücks nach Mikawa-Ichinomiya.[4] Die Strecke erreichte Shinshiro am 25. April 1898[5] und schließlich die Endstation Ōmi am 23. September 1900.[6] Die Baukosten betrugen mehr als das Doppelte des Aktienkapitals, weshalb die Bahngesellschaft sich massiv verschulden musste; nur knapp konnte 1901 der drohende Konkurs abgewendet werden. In den 1920er Jahren expandierte die Toyokawa Tetsudō in den Tourismusbereich und am 28. Juli 1925 führte sie auf ihrer Strecke den elektrischen Betrieb ein.

Der Abschnitt zwischen Toyohashi und dem Abzweig Kozakai wurde auf zwei Gleise ausgebaut, sodass dort ab 1. April 1926 auch Züge der Aichi Denki Tetsudō (Vorgängerin der heutigen Nagoya Tetsudō) von Toyohashi nach Nagoya verkehren konnten. Das zweite Gleis reichte am darauf folgenden Tag bis nach Toyokawa. Die Tochtergesellschaft Hōraiji Tetsudō eröffnete am 1. Februar 1923 die Strecke von Ōmi nach Mikawa-Kawai[7] und elektrifizierte sie am 28. Juli 1925 ebenfalls. Der Betrieb erfolgte durch die Muttergesellschaft, weshalb kein Umsteigen erforderlich war. Ebenso war die Toyokawa Tetsudō an der Taguchi Tetsudō beteiligt, deren Strecke in Hon-Nagashino abzweigte.[8]

Auseinandersetzungen mit den Gewerkschaften hatten lang andauernde Streiks zur Folge. Die Toyokawa Tetsudō geriet erneut in finanzielle Schieflage und wurde am 5. Dezember 1938 mitsamt ihrer Tochtergesellschaften von der Nagoya Tetsudō übernommen. Diese eröffnete am 12. Mai 1942 eine kurze Zweigstrecke von Toyokawa nach Nishi-Toyokawa, um ein bedeutendes Arsenal der Kaiserlich Japanischen Marine zu erschließen.[9]

Ina Denki Tetsudō

Bei der Planung der Chūō-Hauptlinie hatte sich die staatliche Eisenbahnverwaltung für eine Streckenführung durch das Kiso-Tal anstatt dem Ina-Becken entlang entschieden. Lokale Politiker und Geschäftsleute ersuchten um eine Konzession für eine elektrische Straßenbahn. Die 1907 gegründete Gesellschaft Ina Densha Kidō eröffnete am 28. Dezember 1909 den Abschnitt von Nishimachi nach Ina-Matsushima. In kurzen zeitlichen Abständen folgten mehrere Erweiterungen: am 22. Februar 1911 von Nishimachi nach Kinoshita, am 3. November 1911 nach Misono, am 4. Januar 1912 nach Ina-Kita, am 11. Mai 1912 nach Inashi und am 27. Dezember 1913 nach Miyada. Von diesem Zeitpunkt an galt die Strecke rechtlich nicht mehr als Straßenbahn, sondern als Kleinbahn.[10]

Die Strecke stieß von Miyada aus weiter durch das Ina-Becken vor: am 31. Oktober 1914 nach Komagane und am 26. Dezember 1914 nach Ina-Fukuoka. Bis dahin war Nishimachi die nördliche Endstation. Nach dem Bau einer Brücke über den Yokokawa konnte die Strecke am 23. November 1916 bis zum Bahnhof Tatsuno verlängert werden, womit nun ein Anschluss ans Eisenbahnnetz bestand. Das südliche Ende der Kleinbahn reichte am 11. Februar 1918 nach Iijima, am 23. Juli 1918 nach Nanakubo, am 12. Dezember 1918 nach Takatōbara.[10] Die Bahngesellschaft änderte daraufhin ihren Namen am 20. August 1919 in Ina Denki Tetsudō.[11] Sie verlängerte die Strecke am 22. November 1920 weiter nach Kami-Katagiri, am 13. Juli 1922 nach Ina-Ōshima, am 15. Januar 1923 nach Yamabuki, am 13. März 1923 nach Ichida, am 18. März 1923 nach Moto-Zenkōji und am 3. August 1923 nach Iida.[12]

Aufgrund der straßenbündigen Trasse im nördlichen Teil stieß die Kleinbahn an ihre Kapazitätsgrenzen. Deshalb entstand zwischen Tatsuno und Ina-Matsushima eine neue Streckenführung nach Eisenbahn-Norm, die am 16. März 1923 in Betrieb ging.[13] Gleichzeitig wurden die Fahrdrahtspannung von 600 V auf 1200 V erhöht und über ein Dutzend Haltestellen aufgehoben. Die Ina Denki Tetsudō nahm anschließend vier weitere Verlängerungen in Betrieb: am 17. Dezember 1926 von Iida nach Ina-Yawata, am 5. Februar 1927 nach Kega, am 8. April 1927 nach Dashina und schließlich am 26. Dezember 1927 nach Tenryūkyō am südlichen Ende des Ina-Beckens.[14]

Sanshin Tetsudō

Bahnhof Mikawa-Kawai (1937)

Die im Jahr 1927 gegründete Bahngesellschaft Sanshin Tetsudō setzte sich zum Ziel, die über 70 km lange Lücke zwischen Mikawa-Kawai und Tenryūkyō zu schließen. Nachdem die Bauarbeiten im August 1929 begonnen hatten, gerieten diese bald ins Stocken. Gründe dafür waren schwierige geologische Verhältnisse und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Um Kosten zu sparen, gelangten zahlreiche schlecht bezahlte Arbeiter aus Korea zum Einsatz. 1931 gab es einen mehrere Monate langen Baustopp. Nach einem Managementwechsel und einer Kapitalerhöhung konnte am 30. Oktober 1932 der erste Abschnitt von Tenryūkyō nach Kadoshima eröffnet werden.[15]

Wie folgt kamen weitere Abschnitte hinzu: von Mikawa-Kawai nach Tōei am 21. Dezember 1933, von Tōei nach Chūbu-Tenryū am 11. November 1934, von Kadoshima nach Nukuta am 15. November 1935, von Nukuta nach Hiraoka am 26. April 1936, von Chūbu-Tenryū nach Tenryū-Yamamuro am 10. November 1936, von Tenryū-Yamamuro nach Ōzore am 29. Dezember 1936 und von Hiraoka nach Kowada einen Tag später. Mit der Inbetriebnahme des letzten Teilstücks von Ōzore nach Kowada am 20. August 1937 war die Strecke fertiggestellt.[15]

Vereinigung zur Iida-Linie

Bei niedrigem Wasserstand des Sakuma-Stausees kommen die Tunnel der alten Strecke zum Vorschein

Während des Pazifikkriegs strebte der Staat danach, einige strategisch wichtige Privatbahnen unter seine Kontrolle bringen, die nach der ersten Verstaatlichungswelle von 1906/07 gegründet worden waren. Vom Verstaatlichungsgesetz, das am 1. August 1943 in Kraft trat, waren auch die Hōraiji Tetsudō, die Ina Denki Tetsudō, die Sanshin Tetsudō und die Toyokawa Tetsudō betroffen. Das Eisenbahnministerium vereinigte an diesem Tag die vier Teilstrecken zur Iida-Linie.[16]

Der Bau der Sakuma-Talsperre am Tenryū hatte zur Folge, dass ein 13,3 km langer Streckenabschnitt zwischen Chūbu-Tenryū und Ōzore durch den sich füllenden Stausee überschwemmt werden würde. Aus diesem Grund begann die Japanische Staatsbahn im Dezember 1953 mit der Errichtung einer 17,3 km langen Ausweichstrecke durch das Misakubo-Tal. Sieben Monate nachdem die Fahrdrahtspannung zwischen Tatsuno und Tenryūkyō auf 1500 V erhöht worden war, ging die neue Strecke am 11. November 1955 in Betrieb. Die alte Strecke wurde überflutet, jedoch sind Teile davon bei niedrigem Wasserstand im Sakuma-Stausee weiterhin sichtbar. Am 15. September 1956 stellte die Staatsbahn den Personenverkehr auf der Zweigstrecke nach Nishi-Toyokawa ein. Wegen eines Erdrutsches am 17. August 1957 war der Abschnitt Ōzore–Kowada einen Monat lang unterbrochen; während dieser Zeit erfolgte die Personenbeförderung mit angemieteten Booten auf dem Tenryū.[17]

Um eine steinschlaggefährdete Zone zu umgehen, erhielt der Abschnitt Hiraoka–Ugusu am 13. Juni 1982 eine neue Streckenführung. 1983 verkehrten die letzten Triebwagen aus der Vorkriegszeit. Im Rahmen der Staatsbahnprivatisierung ging die Iida-Linie am 1. April 1987 in den Besitz der neuen Gesellschaft JR Central über. JR Freight übernahm am selben Tag den Güterverkehr, jedoch nur auf den Teilstrecken Toyohashi–Toyokawa und Tatsuno–Moto-Zenkōji.[18]

Die im Bau befindliche Magnetschwebebahn Chūō-Shinkansen wird voraussichtlich ab 2027 Tokio mit Nagoya verbinden und dabei auch die Stadt Iida erschließen. Aus diesem Grund wird die Bedeutung der Iida-Linie als Zubringerstrecke zunehmen. Zwischen den Haltestellen Ina-Kamisato und Moto-Zenkōji ist der Bau eines neuen Umsteigebahnhofs vorgesehen.[19]

Bilder

Liste der Bahnhöfe

NamekmAnschlusslinienLageOrtPräfektur
Toyohashi (豊橋)000,0Tōkaidō-Shinkansen
Tōkaidō-Hauptlinie
Meitetsu Nagoya-Hauptlinie
Straßenbahn Toyohashi
im Bhf. Shin-Toyohashi:
Atsumi-Linie
Koord.ToyohashiAichi
Funamachi (船町)001,5Koord.
Shimoji (下地)002,2Koord.
Kozakai (小坂井)004,4Koord.Toyokawa
Ushikubo (牛久保)006,6Koord.
Toyokawa (豊川)008,7im Bhf. Toyokawa-Inari:
Meitetsu Toyokawa-Linie
Koord.
Mikawa-Ichinomiya (三河一宮)012,0Koord.
Nagayama (長山)014,4Koord.
Ejima (江島)015,4Koord.
Tōjō (東上)017,0Koord.
Nodajō (野田城)019,7Koord.Shinshiro
Shinshiro (新城)021,6Koord.
Higashi-Shimmachi (東新町)022,6Koord.
Chausuyama (茶臼山)023,8Koord.
Mikawa-Tōgō (三河東郷)025,0Koord.
Ōmi (大海)027,9Koord.
Torii (鳥居)029,3Koord.
Nagashinojō (長篠城)030,8Koord.
Hon-Nagashino (本長篠)032,1Koord.
Mikawa-Ōno (三河大野)035,6Koord.
Yuya-Onsen (湯谷温泉)038,0Koord.
Mikawa-Makihara (三河槙原)040,6Koord.
Kakidaira (柿平)042,9Koord.
Mikawa-Kawai (三河川合)045,2Koord.
Ikeba (池場)050,1Koord.
Tōei (東栄)051,2Koord.Tōei
Izumma (出馬)055,4Koord.Tenryū-ku, HamamatsuShizuoka
Kamiichiba (上市場)056,0Koord.
Urakawa (浦川)057,3Koord.
Hayase (早瀬)058,5Koord.
Shimokawai (下川合)059,9Koord.
Chūbu-Tenryū (中部天竜)062,4Koord.
Sakuma (佐久間)063,5Koord.
Aizuki (相月)068,5Koord.
Shironishi (城西)070,5Koord.
Mukaichiba (向市場)073,3Koord.
Misakubo (水窪)074,3Koord.
Ōzore (大嵐)080,8Koord.
Kowada (小和田)083,8Koord.
Nakaisamurai (中井侍)087,8Koord.TenryūNagano
Ina-Kozawa (伊那小沢)090,1Koord.
Ugusu (鶯巣)091,7Koord.
Hiraoka (平岡)093,8Koord.
Shiteguri (為栗)098,5Koord.
Nukuta (温田)102,2Koord.Yasuoka
Tamoto (田本)104,2Koord.
Kadoshima (門島)107,9Koord.
Karakasa (唐笠)111,3Koord.
Kinno (金野)113,6Koord.Iida
Chiyo (千代)114,8Koord.
Tenryūkyō (天竜峡)116,2Koord.
Kawaji (川路)117,5Koord.
Tokimata (時又)119,3Koord.
Dashina (駄科)121,1Koord.
Kega (毛賀)122,5Koord.
Ina-Yawata (伊那八幡)123,6Koord.
Shimoyamamura (下山村)124,7Koord.
Kanae ()125,7Koord.
Kiriishi (切石)127,7Koord.
Iida (飯田)129,3Koord.
Sakuramachi (桜町)130,1Koord.
Ina-Kamisato (伊那上郷)131,1Koord.
Moto-Zenkōji (元善光寺)133,8Koord.
Shimoichida (下市田)135,6Koord.Takamori
Ichida (市田)136,8Koord.
Shimodaira (下平)139,5Koord.
Yamabuki (山吹)140,5Koord.
Ina-Ōshima (伊那大島)143,1Koord.Matsukawa
Kami-Katagiri (上片桐)146,9Koord.
Ina-Tajima (伊那田島)148,2Koord.Nakagawa
Takatōbara (高遠原)150,7Koord.Iijima
Nanakubo (七久保)152,3Koord.
Ina-Hongō (伊那本郷)155,1Koord.
Iijima (飯島)157,9Koord.
Tagiri (田切)160,1Koord.
Ina-Fukuoka (伊那福岡)162,9Koord.Komagane
Komachiya (小町屋)164,4Koord.
Komagane (駒ケ根)165,6Koord.
Ōtagiri (大田切)167,0Koord.
Miyada (宮田)169,1Koord.Miyada
Akagi (赤木)170,4Koord.Ina
Sawando (沢渡)173,4Koord.
Shimojima (下島)174,5Koord.
Inashi (伊那市)178,0Koord.
Ina-Kita (伊那北)178,9Koord.
Tabata (田畑)181,0Koord.Minamiminowa
Kitatono (北殿)183,2Koord.
Kinoshita (木ノ下)185,6Koord.Minowa
Ina-Matsushima (伊那松島)187,1Koord.
Sawa ()189,7Koord.
Haba (羽場)191,6Koord.Tatsuno
Ina-Shimmachi (伊那新町)193,4Koord.
Miyaki (宮木)194,6Koord.
Tatsuno (辰野)195,7Chūō-HauptlinieKoord.

Weblinks

Commons: Iida-Linie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Shinichi Koizumi: Remote stations have great views if you know where to look. (Nicht mehr online verfügbar.) Asahi Shimbun, 2. August 2018, archiviert vom Original am 27. Februar 2019; abgerufen am 10. März 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asahi.com
  2. a b JR時刻表 2018年3月号 (JR-Fahrplan März 2018). Kōtsū shinbunsha, Tokio 2018.
  3. 運輸開業免許状下付. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 24. Juli 1897, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  4. 運輸開業免許状下付. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 26. Juli 1897, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  5. 運輸開業免許状下付. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 27. April 1898, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  6. 運輸開業免許状下付. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 27. September 1900, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  7. 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 3. Februar 1923, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  8. 地方鉄道軌道営業年鑑. (Jahrbuch der regionalen Bahngesellschaften). Nationale Parlamentsbibliothek, 1929, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  9. 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 20. Mai 1942, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  10. a b 箕輪町史 自然・現代編. Stadtverwaltung Minowa, 25. September 2014, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  11. 電気事業要覧. 第13回. Nationale Parlamentsbibliothek, 1919, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  12. 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 7. August 1923, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  13. 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 21. März 1923, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  14. 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 19. Januar 1928, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  15. a b Tōkai Ryokaku Tetsudō Iida shiten (Hrsg.): 飯田線ろまん100年史―1897-1997. Shinba, 1997, ISBN 978-4-88242-076-7, S. 24–26.
  16. 鉄道省告示第204号. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 26. Juli 1943, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  17. Naoki Ōsaka: 初代社長が語る、JR東海の「観光列車論」. Toyo Keizai Online, 12. Juli 2015, abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).
  18. Tetsu Ishino (Hrsg.): 停車場変遷大事典 国鉄・JR. JTB, Tokio 1998, ISBN 4-533-02980-9 (Bahnhofwechselverzeichnis JNR/JR).
  19. リニア駅、飯田市座光寺・上郷 元善光寺駅南西1キロ. Shimai, 26. August 2013, archiviert vom Original am 28. August 2013; abgerufen am 10. März 2019 (japanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon KXBHFa-L.svg
Icons for railway description
BSicon KBSTe.svg
Kopfbetriebsstelle, Streckenende
JR logo (central).svg
Central Japan Railway Company's Logo.
BSicon tSTR+4e.svg
Tunnel end on line from corner 4
BSicon XBHF-M.svg
icon for Route diagram template, middle side of cross-platform interchange.
BSicon tSTR+1e.svg
Track from 1st corner exiting a tunnel
Mikawa-makihara Station Platform.JPG
Autor/Urheber: Rsa, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
三河槙原駅ホーム
BSicon exKBSTa.svg
ex Kopfbetriebsstelle, Streckenanfang
BSicon KRWgr+l.svg
Junction of track through and shifts by 4/4 to right and from left
JR Iida line and Otagiri River.jpg
Autor/Urheber: Taken with Canon IXY 10S (Digital IXUS 210), Lizenz: CC BY-SA 3.0
JR Iida line and Ōtagiri River.
JRC119EC-SurugaShuttle.jpg
Autor/Urheber: Kone, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
JR Central 119 series EMU in "Suruga Shuttle" livery between Yuya-onsen and Mikawa-Makihara stations on the Iida Line
Aizuki-eki3.jpg
相月駅ホームから城西駅方面
BSicon XBHF-L.svg
icon for Route diagram template, left side of cross-platform interchange.
BSicon tSTR3a.svg
Track to 3rd corner entering a tunnel
BSicon eABZqr.svg
ex ABZweig quer und nach rechts
Toyokawa Railway in 1897.JPG
Toyokawa Railway in 1897
InajiInChūbu-tenryu.jpg
Autor/Urheber: Rsa, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
JR Central 373 series EMU set F3 on an Inaji limited express service at Chūbu-Tenryu Station
Tamoto Station.jpg
Autor/Urheber: ButuCC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panorama of Tamoto Station, Central Japan Railway Iida Line.
BSicon RAl.svg
Icon for motorway (fits in with railway icons)
BSicon RAr.svg
Icon for motorway (fits in with railway icons)
BSicon hKRZWaq.svg
Left end of elevated line passing over water.
BSicon eKRWg+l.svg
spoorsjabloon
BSicon KBSTaq.svg
Kopfbetriebsstelle, Strecke nach links
BSicon eKRWgl.svg
Crossover half: to forward & left, branch out of use
Limited express inaji iida line.JPG
Autor/Urheber: Toshinori baba, Lizenz: CC BY-SA 3.0
豊川駅を出発する373系電車使用の特急「伊那路」。 (ホームから撮影)
BSicon tSTRc4.svg
Icons for railway description
JR飯田線 飯田駅 2014.9.10 - panoramio.jpg
(c) Nankou Oronain (as36…, CC BY-SA 3.0
JR飯田線 飯田駅 2014.9.10
BSicon tSTRc2.svg
Icons for railway description
HR-Mikawa Kawai Station.jpg
三信鉄道の起点三河川合駅(昭和12年)
BSicon KXBHFe-R.svg
Icons for rilway description
BSicon RA.svg
Icon for motorway (fits in with railway icons)
BSicon hSTR.svg
Hochstrecke
BSicon tSTR2a.svg
Track to 2nd corner entering a tunnel
Old.iida.line.tunnel.jpg
Autor/Urheber: 栗原 岳 (Gaku Kurihara), Lizenz: CC BY-SA 4.0
飯田線佐久間ダム水没区間土木構造物 白神~天竜山室間
JR Inafukuoka.jpg
Autor/Urheber: Phoneme-Tonnies, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
伊那福岡駅
BSicon RA+r.svg
Icon for motorway (fits in with railway icons)
BSicon tSTRc1.svg
Icons for railway description
BSicon XBHF-R.svg
icon for Route diagram template, right side of cross-platform interchange.
JR飯田線 七久保駅にて Nanakubo station 2014.9.09 - panoramio.jpg
(c) Nankou Oronain (as36…, CC BY-SA 3.0
JR飯田線 七久保駅にて Nanakubo station 2014.9.09
BSicon RA+l.svg
Icon for motorway (fits in with railway icons)
BSicon tSTRc3.svg
Icons for railway description