If Stockholm Open 2013

If Stockholm Open 2013
Datum13.10.2013 – 20.10.2013
Auflage44
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortStockholm
Schweden Schweden
Turniernummer429
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld600.565 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Tschechien Tomáš Berdych
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
Sieger (Einzel)Bulgarien Grigor Dimitrow
Sieger (Doppel)Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
TurnierdirektorThomas Johansson
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Jan-Lennard Struff (96)
Stand: 20. Oktober 2013

Die If Stockholm Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 13. bis zum 20. Oktober 2013 in Stockholm stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Moskau der Kremlin Cup, sowie in Wien die Erste Bank Open gespielt, die genau wie die If Stockholm Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.

Titelverteidiger im Einzel war der Tscheche Tomáš Berdych, im Doppel die Paarung Marcelo Melo und Bruno Soares.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die If Stockholm Open 2013 fand vom 13. bis zum 15. Oktober 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Rumänien Marius Copil
Schweden Joachim Johansson
Deutschland Nils Langer
Schweden Milos Sekulic

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den If Stockholm Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25095.700 €
Finale15050.400 €
Halbfinale9027.300 €
Viertelfinale4515.550 €
Achtelfinale209.165 €
Erste Runde05.430 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
3. Runde6875 €
2. Runde0420 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.100 €
Finale15015.290 €
Halbfinale908.280 €
Viertelfinale454.740 €
Erste Runde02.780 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerFinale
02.Kanada Milos RaonicViertelfinale
03.Polen Jerzy JanowiczViertelfinale
04.Sudafrika Kevin AndersonAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Lettland Ernests GulbisHalbfinale

06.Frankreich Benoît PaireHalbfinale

07.Bulgarien Grigor DimitrowSieg

08.Kroatien Ivan Dodig1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer466
ALTVereinigte Staaten J. Sock66 ALTVereinigte Staaten J. Sock631
 Australien B. Tomic42 1Spanien D. Ferrerw.o. 
 Finnland J. Nieminen637 Spanien F. Verdasco   
ALTDeutschland B. Becker3663 Finnland J. Nieminen263
 Spanien F. Verdasco6266 Spanien F. Verdasco636
8Kroatien I. Dodig7141Spanien D. Ferrer366
5Lettland E. Gulbis641
3Polen J. Janowicz66 
QDeutschland N. Langer653  Spanien G. García López21 
 Spanien G. García López76 3Polen J. Janowicz563
ALTDeutschland T. Kamke42 5Lettland E. Gulbis746
 Niederlande I. Sijsling66  Niederlande I. Sijsling363 
 Frankreich J. Chardy36635Lettland E. Gulbis67 
5Lettland E. Gulbis6371Spanien D. Ferrer634
7Bulgarien G. Dimitrow66 7Bulgarien G. Dimitrow266
QRumänien M. Copil34 7Bulgarien G. Dimitrow66 
ALTDeutschland J.-L. Struff66 ALTDeutschland J.-L. Struff13 
QSchweden M. Sekulic30 7Bulgarien G. Dimitrow66 
 Frankreich K. de Schepper657 Frankreich K. de Schepper42 
WCSchweden M. Eriksson475 Frankreich K. de Schepper746
4Sudafrika K. Anderson6563
7Bulgarien G. Dimitrow466
6WCFrankreich B. Paire66 6WCFrankreich B. Paire622
ALTKolumbien S. Giraldo44 6WCFrankreich B. Paire66 
PREstland J. Zopp5r  Spanien P. Carreno Busta44 
 Spanien P. Carreno Busta5  6WCFrankreich B. Paire76 
QSchweden J. Johansson66 2WCKanada M. Raonic633 
ALTKolumbien A. Falla13 QSchweden J. Johansson263 
2WCKanada M. Raonic67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
Sieg
02.Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
Rückzug
03.Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
Halbfinale
04.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
76 
 Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
634 1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
66 
 Deutschland B. Becker
Niederlande I. Sijsling
63[8] Schweden J. Brunström
Finnland J. Nieminen
34 
 Schweden J. Brunström
Finnland J. Nieminen
26[10]1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
w.o. 
3Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
16[10]3Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
   
 Frankreich J. Chardy
Bulgarien G. Dimitrow
62[3]3Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
67 
 Polen M. Kowalczyk
Slowakei I. Zelenay
464  Deutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
361 
 Deutschland G. Kretschmer
Deutschland A. Satschko
67 1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
66 
 Deutschland D. Meffert
Osterreich P. Oswald
32 WCSchweden J. Björkman
Schweden R. Lindstedt
22 
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
66  Vereinigte Staaten E. Butorac
Sudafrika R. Klaasen
74[6]
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
56[7]4Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
56[10]
4Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
72[10]4Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
44 
WCSchweden J. Björkman
Schweden R. Lindstedt
65[10]WCSchweden J. Björkman
Schweden R. Lindstedt
66 
WCSchweden I. Arvidsson
Schweden A. Siljeström
37[3]WCSchweden J. Björkman
Schweden R. Lindstedt
46[10]
 Lettland E. Gulbis
Russland D. Tursunow
67  Lettland E. Gulbis
Russland D. Tursunow
61[8]
ALTSchweden P. Rosenholm
Schweden M. Sekulic
163 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
If Stockholm Open logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der If Stockholm Open bzw. ATP Stockholm