If Stockholm Open 2004

If Stockholm Open 2004
Datum25.10.2004 – 31.10.2004
Auflage35
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
AustragungsortStockholm
Schweden Schweden
Turniernummer429
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld619.000 
Finanz. Verpflichtung643.750 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vorjahressieger (Doppel)Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
Sieger (Einzel)Schweden Thomas Johansson
Sieger (Doppel)Spanien Fernando Verdasco
Spanien Feliciano López
TurnierdirektorPer Hjertquist
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeChile Adrián García (103)
Stand: Turnierende

Die If Stockholm Open 2004 waren ein Tennisturnier, welches vom 25. bis 31. Oktober 2004 in Stockholm stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in St. Petersburg die St. Petersburg Open und in Basel die Davidoff Swiss Indoors Basel gespielt, welche genau wie die If Stockholm Open zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Vorjahressieger im Einzel war US-Amerikaner Mardy Fish, der dieses Jahr nicht erneut beim Turnier antrat. Neuer Turniersieger wurde der Lokalmatador Thomas Johansson durchsetzte. Er schlug im Finale den Setzlistenersten Andre Agassi in drei Sätzen. Für Johansson war es der achte Titel der Karriere und nach 2000 der zweite Titel in Stockholm. Titelverteidiger im Doppel waren Jonas Björkman und Todd Woodbridge, die dieses Jahr nicht erneut beim Turnier antraten. Neue Turniersieger wurden Feliciano López und Fernando Verdasco, die sich durch den Sieg über die Setzlistenersten Wayne Arthurs und Paul Hanley ihren ersten Doppeltitel sicherten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 619.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 643.750 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Andre AgassiFinale
02.Schweden Joachim JohanssonViertelfinale
03.Rumänien Andrei PavelViertelfinale
04.Deutschland Tommy HaasHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Feliciano LópezAchtelfinale

06.Schweden Robin SöderlingAchtelfinale

07.Tschechien Tomáš Berdych1. Runde

08.Spanien Fernando VerdascoViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten A. Agassi66
Belgien K. Vliegen241Vereinigte Staaten A. Agassi66
Australien W. Arthurs644Schweden J. Björkman34
Schweden J. Björkman4661Vereinigte Staaten A. Agassi76
Niederlande R. Sluiter668Spanien F. Verdasco642
LLNorwegen J. F. Andersen34Niederlande R. Sluiter42
Vereinigte Staaten R. Ginepri21r8Spanien F. Verdasco66
8Spanien F. Verdasco621Vereinigte Staaten A. Agassi77
4Deutschland T. Haas764Deutschland T. Haas6564
QItalien D. Sanguinetti6544Deutschland T. Haas77
WCDanemark K. Carlsen66WCDanemark K. Carlsen55
WCSchweden E. Eleskovic014Deutschland T. Haas67
QSchweden J. Settergren32Belgien O. Rochus364
Belgien O. Rochus66Belgien O. Rochus67
QSerbien und Montenegro J. Tipsarević376QSerbien und Montenegro J. Tipsarević45
7Tschechien T. Berdych6511Vereinigte Staaten A. Agassi6364
6Schweden R. Söderling76Schweden T. Johansson367
Schweden T. Enqvist6436Schweden R. Söderling6624
Schweden T. Johansson77Schweden T. Johansson176
Belgien X. Malisse6461Schweden T. Johansson77
QTschechien M. Tabara663Rumänien A. Pavel645
Deutschland P. Kohlschreiber04QTschechien M. Tabara363
Argentinien A. Calleri4643Rumänien A. Pavel636
3Rumänien A. Pavel67Schweden T. Johansson66
5Spanien F. López77WCSchweden M. Ryderstedt32
Vereinigte Staaten J. Morrison6555Spanien F. López473
WCSchweden M. Ryderstedt66WCSchweden M. Ryderstedt6646
Spanien Ó. Hernández44WCSchweden M. Ryderstedt35
Finnland J. Nieminen65622Schweden J. Johansson63r
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill736Vereinigte Staaten J.-M. Gambill44
Chile A. García422Schweden J. Johansson66
2Schweden J. Johansson66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
Finale
02.Vereinigte Staaten Jared Palmer
Tschechien Pavel Vízner
Viertelfinale
03.Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
Viertelfinale
04.Argentinien Martín Alberto García
Argentinien Sebastián Prieto
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
67
Argentinien A. Calleri
Italien D. Sanguinetti
351Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
66
Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
6577Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
33
Rumänien A. Pavel
Belgien T. Vanhoudt
767631Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
w.o.
3Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
366Schweden J. Johansson
Finnland J. Nieminen
Vereinigte Staaten S. Humphries
Belgien X. Malisse
6033Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
55
WCSchweden R. Lindstedt
Schweden J. Landsberg
11Schweden J. Johansson
Finnland J. Nieminen
77
Schweden J. Johansson
Finnland J. Nieminen
661Australien W. Arthurs
Australien P. Hanley
44
Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten J. Thomas
61764Spanien F. López
Spanien F. Verdasco
66
Indien M. Bhupathi
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
7667Indien M. Bhupathi
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
w.o.
WCSchweden J. Settergren
Schweden R. Söderling
647WCSchweden J. Settergren
Schweden R. Söderling
4Argentinien M. A. García
Argentinien S. Prieto
3667Indien M. Bhupathi
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
652
Spanien F. López
Spanien F. Verdasco
66Spanien F. López
Spanien F. Verdasco
376
Tschechien T. Cibulec
Tschechien D. Škoch
44Spanien F. López
Spanien F. Verdasco
746
Sudafrika J. Coetzee
Australien A. Fisher
332Vereinigte Staaten J. Palmer
Tschechien P. Vízner
6464
2Vereinigte Staaten J. Palmer
Tschechien P. Vízner
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).