Ibestadtunnel

Ibestadtunnel
Ibestadtunnelen[1]
NutzungStraßentunnel mit
 Radfahrverbot
VerkehrsverbindungFylkesvei 848
OrtUnterwassertunnel in der Kommune Ibestad zwischen den Inseln Andørja und Rolla
Länge3396 m
Anzahl der Röhren1
Fahrstreifen2
tiefster Punkt114 muh.
Betrieb
Freigabe2. Dezember 2000
Lage
Ibestadtunnel (Troms)
Koordinaten
Südwestportal68° 46′ 40,7″ N, 17° 10′ 31,8″ O
Nordostportal68° 47′ 46,8″ N, 17° 13′ 35,4″ O

Der Ibestadtunnel ist ein Verkehrstunnel in Norwegen. Der einröhrige Straßentunnel verbindet die Inseln Andørja und Rolla in der Kommune Ibestad in der Provinz Troms. Der Unterwassertunnel im Verlauf des Fylkesvei 848 ist 3396 m lang. Der tiefste Punkt befindet sich ca. 114 m unter der Meeresoberfläche.

Der Tunnel beginnt bei Hamnvik auf Rolla und endet bei Sørvika an der Südwestspitze von Andørja. Von der östlichen Spitze Andørjas führt die 1994 eröffnete, 840 m lange Mjøsundbrua (Mjøsundbrücke) über den Mjøsund auf das Festland. Somit sind seit der im Dezember 2000 erfolgten Freigabe des Tunnels beide Inseln, die gemeinsam die Kommune Ibestad bilden, direkt an das Straßennetz Norwegens angebunden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ibestadtunnelen. Statens vegvesen, abgerufen am 22. Oktober 2021 (norwegisch, „Laster …“ ausklappen „Last ned datasett:CSV“).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zeichen 254 - Verbot für Radfahrer, StVO 1992.svg
Zeichen 254: Verbot für Radfahrer. Das Zeichen wurde mit diesem Sinnbild am 1. Juli 1992 eingeführt. Es ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 750x750 mm erhältlich. Bei einem 600x600 mm großen Zeichen ist die Lichtkantenbreite 10 mm breit, der innere weiße Bereich hat eine Breite von 420 mm und die rote Umrandung 80 mm stark.
Norway Troms adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Troms, Norwegen