Ian Dury

Ian Dury (* 12. Mai 1942 in Harrow, Middlesex; † 27. März 2000 in London) war ein englischer Sänger, Songwriter und Schauspieler.
Leben
Dury, der selbst behauptete, in Upminster (Essex) geboren zu sein, war seit seinem siebten Lebensjahr wegen einer Kinderlähmung gehbehindert. Bis zum Alter von 16 Jahren besuchte er bis zum O-Level die „Chailey Heritage Craft School“, um dann auf dem Walthamstow College of Art bei Peter Blake Kunst zu studieren.[1] Dort lernte er Terry Day kennen, der ihn für Musik begeisterte und mit dem er einen studentischen Jazzclub gründete.[2]
Nach dem Gewinn eines Stipendiums konnte er ab 1964 seine Studien am Royal College of Art bei Blake fortsetzen. 1967 nahm er an einer Gruppenausstellung, Fantasy and Figuration, teil, gemeinsam mit Pat Douthwaite, Herbert Kitchen und Stass Paraskos im Institute of Contemporary Arts in London.[3] Seit 1967 lehrte er Kunst an verschiedenen Colleges in Südengland. Daneben war er als Graphiker tätig; so illustrierte er die britische Ausgabe von A. B. Spellmans Four Lives in the Bebop Business; in den frühen 1970er Jahren war er für The Sunday Times tätig.[4]
Mit seiner Ehefrau Elizabeth „Betty“ Rathmell hatte er zwei Kinder, Jemima und Baxter Dury.[5]
Ian Dury starb 2000 im Alter von 57 Jahren im Kreis seiner Familie an Darmkrebs.[6] Nach seiner Einäscherung im Golders Green Crematorium wurde seine Asche von seiner Familie in die Themse gestreut.
Musikalische Laufbahn
Seine musikalische Karriere begann Dury 1970 mit der Band Kilburn and the High Roads, zunächst unterstützt von Day und weiteren Musikern aus der People Band, die ab 1973 große Anerkennung als Pub-Rock-Band erhielt. Einem größeren Publikum bekannt wurde er aber erst in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre mit der Band „Ian Dury and the Blockheads“. Mit dieser hatte er zwei große Hits, die beide weltweit mehr als eine Million Mal verkauft wurden, nämlich Hit Me with Your Rhythm Stick, eine Nummer eins in Großbritannien, und den Rock-Klassiker Sex and Drugs and Rock and Roll. Weitere Top-10-Hits waren What a Waste (1978) und Reasons to Be Cheerful (Part 3) (1979).
Die Band trat auch in Deutschland erfolgreich auf (unter anderem 1978 im Rockpalast und auf der Freilichtbühne im Hamburger Stadtpark).
Ian Dury sang mit seinem unverwechselbaren Cockney-Akzent vorwiegend selbst geschriebene Lieder, die teils klamaukhaft (Take your elbow out of the soup, you’re sitting on the chicken), teils zärtlich (Wake up and make love with me), teils nachdenklich (My old man), immer aber voller Wortwitz waren. In Spasticus Autisticus witzelte er auch über seine eigene Behinderung.
Anfang der 1980er Jahre löste Ian Dury die Band auf, veröffentlichte nur noch gelegentlich Platten und wandte sich der Schauspielerei zu. So spielte er Nebenrollen, unter anderem in Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber von Peter Greenaway, Piraten von Roman Polański, Judge Dredd von Danny Cannon (mit Sylvester Stallone) und eine Hauptrolle in Brennende Betten von Pia Frankenberg. Außerdem schrieb er Musicals, von denen Apples im Londoner Royal Court Theatre aufgeführt wurde, und 1985 den Titelsong zu der Fernsehserie The Secret Diary of Adrian Mole, Aged 13¾, den er auch selbst sang. 1999 nahm er zusammen mit Madness den Song Drip Fed Fred für das Madness Comebackalbum Wonderful auf.
In den 1990er Jahren war Dury als UNICEF-Botschafter aktiv.
2010 wurde sein Leben mit Andy Serkis in der Hauptrolle unter dem Titel Sex & Drugs & Rock & Roll verfilmt.
Diskografie
Alben
| Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][8][9] (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1977 | New Boots and Panties!! Stiff | DE29 (7 Wo.)DE | — | UK5 (89 Wo.)UK | US168 (5 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 30. September 1977 |
| 1979 | Do It Yourself Stiff | DE23 (5 Wo.)DE | — | UK2 (19 Wo.)UK | US126 (6 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Mai 1979 mit The Blockheads |
| 1980 | Laughter Stiff | — | — | UK48 (3 Wo.)UK | US159 (4 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 28. November 1980 mit The Blockheads |
| 1981 | Lord Upminster Polydor | — | — | UK53 (4 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: September 1981 |
| 1984 | 4.000 Week’s Holiday Polydor | — | — | UK54 (2 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 27. Januar 1984 mit The Music Students |
| 1998 | Mr. Love Pants CNR Music / FM Records | — | — | UK57 (2 Wo.)UK | — | |
| 2002 | Ten More Turnips from the Tip Ronnie Harris Records | — | — | UK60 (1 Wo.)UK | — | mit The Blockheads |
Weitere Alben
- 1978: Wotabunch! (Kilburn and the High Roads feat. Ian Dury)
- 1981: BBC Rock Hour #215 (mit The Blockheads)
- 1983: Upminster Kids (Kilburn and the High Roads feat. Ian Dury)
- 1989: Apples
- 1991: Warts ’n’ Audience (Live: 22 December 1990) (mit The Blockheads)
- 1992: The Bus Driver’s Prayer & Other Stories
- 1999: The Slippery Ballerina (mit Moe Tucker, Wreckless Eric, Col. Bruce Hampton, Rick Richards, Bobby Byrd, Kevn Kinney und Susan Cowsill)
- 2001: Straight from the Desk (Live) (mit The Blockheads)
- 2012: Live at Rockpalast (mit The Blockheads)
Kompilationen
| Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][9] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1999 | Reasons to Be Cheerful – The Very Best Of | — | — | UK40 (4 Wo.)UK | — | mit The Blockheads |
| 2010 | Sex & Drugs & Rock & Roll – The Essential Collection | — | — | UK51 (2 Wo.)UK | — | mit The Blockheads |
Weitere Kompilationen
- 1977: The Best Of (Kilburn and the High Roads feat. Ian Dury)
- 1978: Billy Bentley (Kilburn and the High Roads feat. Ian Dury)
- 1981: Jukebox Dury (mit The Blockheads)
- 1982: Greatest Hits (mit The Blockheads; UK:
Silber) - 1995: The Best of Ian Dury
- 1996: Reasons to Be Cheerful (mit The Blockheads; 2 CDs)
- 2006: Essex Boy: An Introduction To
- 2007: Live (mit The Blockheads)
- 2014: The Studio Albums Collection (9 CDs)
Singles
| Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7][9][10] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | [↑]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag; [←]: in beiden Charts platziert | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1978 | What a Waste! Do It Yourself | — | — | UK9 (12 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 21. April 1978 | |
| Hit Me with Your Rhythm Stick Do It Yourself | DE22 (10 Wo.)DE | AT12 (12 Wo.)AT | UK1 (15 Wo.)UK | Dance79 (6 Wo.)Dance | Erstveröffentlichung: 23. November 1978 mit The Blockheads | ||
| 1979 | Reasons to Be Cheerful (Part 3) Do It Yourself | — | — | UK3 (8 Wo.)UK[Dance: ↑] | Erstveröffentlichung: 27. Juli 1979 mit The Blockheads | ||
| 1980 | I Want to Be Straight Do It Yourself | — | — | UK22 (7 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: August 1980 mit The Blockheads | |
| Superman’s Big Sister Laughter | — | — | UK51 (3 Wo.)UK | — | mit The Blockheads | ||
| 1981 | Spasticus (Autisticus) / Trust Is a Must Lord Upminster | — | — | — | Dance32 (12 Wo.)Dance | ||
| 1983 | Really Glad You Came 4,000 Weeks’ Holiday | — | — | UK98 (1 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 4. November 1983 | |
| 1985 | Hit Me with Your Rhythm Stick (Remixed by Paul Hardcastle) – | — | — | UK55 (4 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: Mai 1985 mit The Blockheads, Remix: Paul Hardcastle | |
| Profoundly in Love with Pandora – | — | — | UK45 (5 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: November 1985 | ||
| 1991 | Hit Me with Your Rhythm Stick ’91 (The Flying Remix) – | — | — | UK73 (1 Wo.)UK | — | mit The Blockheads, Remix: Dean Thatcher, Jagz Kooner | |
| 2000 | Drip Fed Fred – | — | — | UK55 (2 Wo.)UK | — | Madness feat. Ian Dury | |
Weitere Singles
- 1977: Sex and Drugs and Rock and Roll
- 1977: Sweet Gene Vincent (mit The Blockheads)
- 1978: Wake Up and Make Love with Me
- 1981: Funky Disco (Pops)
- 1984: Reasons to Be Cheerful (Remixed by Paul Hardcastle)
- 1984: Very Personal (mit The Music Students)
- 1986: Average (Box of Frogs feat. Ian Dury)
- 1988: Burning Beds Salsa (mit Pia Frankenberg, Titellied aus dem Film Brennende Betten)
- 1989: Apples / Byline Browne
- 1991: Inbetweenies (mit The Blockheads)
- 1991: Billericay Dickie (mit The Blockheads)
- 1992: Poo-Poo in the Prawn
- 1997: Itinerant Child (mit The Blockheads)
- 1998: Mash It Up Harry (mit The Blockheads)
- 1998: Bed ’o’ Roses Nº 9 (mit The Blockheads)
- 1999: Y2K the Bug Is Coming (mit Jim’s Super Stereoworld und Fuzz Townshend)
- 1999: Sex&Drugs&Rock’n’Roll (Klubbheads Remix) (mit The Blockheads, Remix: Klubbheads)
- 2002: One Love
- 2002: Dance Little Rude Boy
- 2008: The Stiff Singles / The Promo Videos / The Peel Session (Box mit 8 Single-CDs + 1 DVD)
Tributalben
- 2001: Brand New Boots and Panties (East Central One, Ltd. – mit Sinéad O’Connor, Robbie Williams, Paul McCartney und anderen)
Videoalben
- 2003: Hold On to Your Structure – Live at the Hammersmith Odeon
- 2012: Live at Rockpalast 1978
Literatur
- Richard Balls: Sex & Drugs & Rock’n’Roll: The Life of Ian Dury. Omnibus Press., London 2001, ISBN 0-7119-8644-4 (englisch).
- Will Birch: Ian Dury. The Definitive Biography, Pan Books, London 2011, ISBN 978-0-330-51148-3.
Quellen
- ↑ UEL History. Archiviert vom am 31. August 2011; abgerufen am 10. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ Richard Balls Sex & Drugs & Rock’n’Roll (2001) S. 65
- ↑ ICA, Fantasy and Figuration, exhibition cat., London, 1967, Tate Archive (London) ref. LON-INS (S.C.)
- ↑ Richard Balls Sex & Drugs & Rock’n’Roll (2001), S. 78, vgl. auch New brushes and palette
- ↑ Ian Dury – a brief biography. iandury.com
- ↑ Biografie von ID iandury.co.uk
- ↑ a b c Chartquellen: DE AT UK UK2 US
- ↑ The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
- ↑ a b c Gold-/Platin-Datenbank UK
- ↑ Joel Whitburn: Hot Dance/Disco 1974–2003, ISBN 978-0-89820-156-7.
Weblinks
- Offizielle Seite (englisch)
- Tonträger von Ian Dury im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ian Dury bei AllMusic (englisch)
- Ian Dury bei Discogs
- Ian Dury bei IMDb
- Ian Dury bei laut.de
- Ian Dury & the Blockheads bei AllMusic (englisch)
- Ian Dury & the Blockheads bei Discogs
- Robin Denselow: Nachruf In: The Guardian vom 27. März 2000 (englisch)
- Setliste und Besetzung Rockpalast 1978
Musikbeispiele
- Ian Dury & The Blockheads: Hit Me With Your Rhythm Stick (Official Video) auf YouTube
- Ian Dury & The Blockheads: Sex & Drugs & Rock ‘n’ Roll (TopPop, 1978) auf YouTube
- Ian Dury & The Blockheads: I Want to Be Straight (Official Video) auf YouTube
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Dury, Ian |
| KURZBESCHREIBUNG | englischer Musiker, Songwriter und Schauspieler |
| GEBURTSDATUM | 12. Mai 1942 |
| GEBURTSORT | Harrow, Middlesex, England |
| STERBEDATUM | 27. März 2000 |
| STERBEORT | London |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.
|class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon.
|class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer. Ian Dury at the Roundhouse, Chalk Farm, London, 1978