Iaia

Holzschnittillustration, die Iaia von Kyzikos (hier aufgrund eines fehlerhaften Verständnisses des Pliniustextes als Marcia Varronis bezeichnet) zeigt, aus der deutschen Übersetzung von Heinrich Steinhöwel von Giovanni Boccaccios De mulieribus claris, um 1474 von Johannes Zainer in Ulm gedruckt

Iaia aus Kyzikos, tätig um 100 v. Chr., war eine griechische Malerin.

Sie war eine der sechs von Plinius in seiner Naturalis historia 35, 148 erwähnten Malerinnen, die in hohem Ansehen stand. Es wird angenommen, dass der Name Iaia nicht korrekt überliefert ist und eher Laia oder Maia gelautet haben könnte, was sich aber aus Mangel an anderen Quellen nicht nachweisen lässt.

Iaia soll außerordentlich schnell gemalt und vornehmlich in Elfenbein gearbeitet haben – sowohl in Maltechniken als auch in Gravur. Ihre Werke müssen unter Zeitgenossen außergewöhnlich geschätzt gewesen sein, denn Plinius (bzw. seine Quelle Varro) überliefert, dass sie weitaus höhere Honorare als die damals angesehensten Künstler verlangen konnte. Sie soll vor allem Frauen porträtiert haben. An konkreten Werken werden ein „Selbstbildnis vor einem Spiegel“ und das „Bildnis einer alten Frau“ erwähnt.

Hiltensperger: Iaia

Johann Georg Hiltensperger stellte Iaia bei der Anfertigung ihres Selbstporträts in seinem Freskenzyklus antiker Maler in der Eremitage in St. Petersburg dar.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Anna Frasca-Rath: The Origin and Decay of Painting. Iaia, Dibutades and the Concept of ‚Women Art‘ in the 19th Century. In: Hans Christian Hönes & Anna Frasca-Rath (Hrsg.): Modern Lives, Modern Legends. Artist Anecdotes since the 18th century (= Journal for Art Historiography. Band 23). 2020, S. 1–17; S. 6–8 (wordpress.com [PDF; abgerufen am 5. Mai 2023]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Woodcut illustration of the artist Marcia Varronis (or Iaia of Cyzicus) - Penn Provenance Project.jpg
Autor/Urheber: kladcat, Lizenz: CC BY 2.0

Woodcut illustration (leaf [l]1r, f. lxxxxv) of the artist Marcia Varronis (or Iaia of Cyzicus), hand-colored in red, green, yellow and black, from an incunable German translation by Heinrich Steinhöwel of Giovanni Boccaccio's De mulieribus claris, printed by Johannes Zainer at Ulm ca. 1474 (cf. ISTC ib00720000). One of 76 woodcut illustrations (1 on leaf [e]8v dated 1473), each 80 x 110 mm., depicting scenes from the life of the women chronicled (for a full list of subjects, cf. W.L. Schreiber, Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts (Nendeln: Kraus Reprints, 1969), no. 3506). "Pour la première moitie le nom se trouve inscrit à côte de la tête de chaque femme, pour le reste il es ajouté entre les deux réglettes. Il n'y en a que trois, qui n'ont qu'un seul trait carré."--Schreiber.

Established form: Zainer, Johannes, ‡d d. 1541?.

Penn Libraries call number: Inc B-720 All images from this book

Penn Libraries catalog record