ITF Future Nord

ITF Future Nord
International Tennis Federation
AustragungsortKaltenkirchen (2016–2019),
Hamburg (seit 2020)
Deutschland Deutschland
Erste Austragung2016
KategorieHerren: $25.000
Damen:$25.000
Auslosung32E/16D
Stand: 19. Oktober 2021

Das ITF Future Nord ist ein kombiniertes Tennisturnier der International Tennis Federation für Damen und Herren. Von 2016 bis 2019 fand es in Kaltenkirchen statt und seit 2020 in Hamburg.

Von 2016 bis 2019 war es ein Freiluftturnier auf der Sandplatz-Anlage des TC an der Schirnau in Kaltenkirchen, das in der Nachfolge des Horst-Schröder-Pokal eingerichtet worden war.[1][2] Seit 2020 wird es auf den Hartplätzen der Tennishalle des Hamburger Tennis-Verbandes auf der Anlage des Marienthaler THC ausgetragen. Im Jahr 2020 wurde es nur als Herrenturnier ausgetragen. Wegen der COVID-19-Pandemie waren keine Zuschauer zugelassen.

Der Name Nord bezieht sich auf die sechs veranstaltenden Landesverbände des Deutschen Tennisbundes, die Träger der Regionalliga Nord-Ost sind.[3] Das Turnier wird seit 2020 aus dem Haushalt der Stadt Hamburg bezuschusst.[4]

Endspiele

Herren

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
2016Frankreich Grégoire JacqDeutschland Yannick Maden3:6, 3:2 r
↓  Kategorie: $15.000  ↓
2017Spanien Bernabé Zapata MirallesSlowenien Nik Razboršek6:4, 7:5
2018Bulgarien Dimitar KusmanowDeutschland Marvin Möller6:2, 6:3
2019Deutschland Daniel AltmaierSchweden Christian Lindell6:1, 6:3
↓  Kategorie: $25.000  ↓
2020Polen Kacper ŻukChinesisch Taipeh Tseng Chun-hsin6:4, 7:64
2021Schweiz Jakub PaulDeutschland Henri Squire6:4, 6:2

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
2016Ungarn Gábor Borsos
Ungarn Ádám Kellner
Deutschland Jonas Lütjen
Deutschland Timon Reichelt
7:69, 6:4
↓  Kategorie: $15.000  ↓
2017Slowenien Tom Kočevar-Dešman 
Slowenien Nik Razboršek
Deutschland Johannes Härteis
Deutschland Louis Weßels
6:3, 6:2
2018Niederlande Roy Sarut de Valk
Bosnien und Herzegowina Nerman Fatić
Deutschland Dominik Böhler
Deutschland Christian Hirschmüller 
7:5, 4:6, [10:8]
2019Brasilien Daniel Dutra da Silva 
Schweden Christian Lindell
Tschechien Petr Nouza
Tschechien Michael Vrbenský
6:3, 6:0
↓  Kategorie: $25.000  ↓
2020Norwegen Viktor Durasovic
Schweden Markus Eriksson
Italien Raul Brancaccio
Niederlande Mark Vervoort
6:3, 5:7, [11:9]
2021Schweiz Leandro Riedi
Schweiz Yannik Steinegger
Norwegen Viktor Durasovic
Ukraine Wladyslaw Orlow
6:3, 6:2

Damen

Einzel

JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
2016Deutschland Katharina HobgarskiDeutschland Lisa Matviyenko6:3, 6:3
↓  Kategorie: $15.000  ↓
2017Deutschland Katharina GerlachBelgien Magali Kempen6:4, 7:62
2018Deutschland Jule NiemeierIsrael Vlada Ekshibarova7:5, 6:2
2019Japan Yūki NaitōDanemark Clara Tauson4:6, 6:4, 6:0
2020: nicht ausgetragen
↓  Kategorie: $25.000  ↓
2021Kroatien Antonia RužićUngarn Tímea Babos6:1, 4:1 r

Doppel

JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
↓  Kategorie: $10.000  ↓
2016Deutschland Katharina Hobgarski
Deutschland Julia Wachaczyk
Ungarn Bianka Békefi
Ecuador Charlotte Römer
6:4, 6:2
↓  Kategorie: $15.000  ↓
2017Deutschland Lisa Ponomar
Usbekistan Albina Xabibulina
Australien Gabriella Da Silva Fick 
Belgien Magali Kempen
6:4, 6:0
2018Deutschland Anna Gabric
Deutschland Katharina Gerlach
Israel Vlada Ekshibarova
Belarus Swjatlana Piraschenka 
6:2, 5:7, [10:8]
2019Australien Gabriella Da Silva Fick 
Deutschland Anna Klasen
Rumänien Oana Georgeta Simion
Usbekistan Albina Xabibulina
6:4, 7:5
2020: nicht ausgetragen
↓  Kategorie: $25.000  ↓
2021Lettland Kamilla Bartone
Schweiz Ylena In-Albon
Australien Olivia Gadecki
Burundi Sada Nahimana
6:4, 6:3

Turnierdirektoren

  • 2016: Björn Kroll
  • 2017: Henner Steiner
  • seit 2018: Björn Kroll

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Lhotzky-Knebusch, Uli: "Future Nord": Den Leistungssport fördern. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  2. Kieler Nachrichten, Kiel, Schleswig-Holstein, Germany: Future-Turnier in Kaltenkirchen - Spitzentennis kehrt in den Norden zurück – KN - Kieler Nachrichten. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin-Brandenburg, Niedersachsen-Bremen (bis 2017 die beiden Verbände Niedersachsen und Nordwest) und Sachsen-Anhalt.
  4. Möller, Wiskandt und Squire erhalten Wildcards für das ITF Future Nord auf hamburger-tennisverband.de, Artikel vom 16. Oktober 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen