IMAM Ro.37
IMAM Ro.37 | |
---|---|
![]() IMAM Ro.37bis | |
Typ: | Aufklärungsflugzeug |
Entwurfsland: | |
Hersteller: | IMAM |
Erstflug: | 6. November 1933 |
Indienststellung: | 1935 |
Produktionszeit: | 1934–1939 |
Die IMAM Ro.37 war ein Aufklärungsflugzeug des italienischen Flugzeugherstellers IMAM. Der untere Flügel des Doppeldeckers wies eine deutlich geringere Spannweite als der obere Flügel auf.
Geschichte
Die Entwicklung und Fertigung dieses Flugzeuges begann 1933. Die Maschine wurde in Holz-Metall-Gemischtbauweise hergestellt. Das Spornrad-Fahrwerk war nicht einziehbar. Die Hauptfahrwerksräder waren aerodynamisch verkleidet. Der Grundentwurf sah als Antriebsquelle einen 600 PS starken Fiat-V-Motor – den Fiat A.30 RA – vor. Insgesamt war man mit dem Antrieb jedoch nicht zufrieden, und so wurde nach 160 Maschinen die Produktion eingestellt.
Um die Leistung in Bodennähe zu verbessern, wurden 9-Zylinder-Sternmotoren der Typen Piaggio P.IX RC.40 oder Piaggio P.XR RC.40 mit 412 respektive 515 kW eingesetzt. Nach weiteren Detailverbesserungen erhielt der Typ die Bezeichnung Ro.37bis. Mit dieser Ausführung war das Ende der Entwicklung dieses Typs erreicht, es wurden hiervon nochmals 475 Maschinen hergestellt. Insgesamt wurden von der Ro.37 und der Ro.37bis etwa 620 Maschinen gebaut.
Die Maschinen wurden auch exportiert. Kunden waren Ungarn, Afghanistan und einige Länder in Süd- und Mittelamerika, darunter Ecuador.
Nutzung
Die Maschinen wurden zunächst im spanischen Bürgerkrieg eingesetzt und spielten auch im Zweiten Weltkrieg eine gewisse Rolle, insbesondere in Nordafrika, an der Ostfront und auf dem Balkan. Später wurden sie hauptsächlich als Verbindungs- und Ambulanzflugzeuge eingesetzt und aus dem Frontdienst zurückgezogen. Zur Zeit der italienischen Kapitulation war keine Ro 37 mehr in aktiven Verbänden eingesetzt.
Militärische Nutzer
Afghanistan: 16 Ro.37bis von 1937 bis 1941
Ecuador: 10 Ro.37bis von 1937 bis 1941
Königreich Italien: Regia Aeronautica
Österreich: Bundesheer, 8 Ro.37bis von 1937 bis 1938
Spanien: 68 Ro.37bis von 1936 bis 1945
Ungarn: 14 Ro.37bis von 1939 bis 1941
Uruguay: 6 Ro.37bis von 1937 bis 1945
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 8,56 m |
Spannweite | 11,08 m |
Höhe | 3,15 m |
Flügelfläche | 35,15 m² |
Leermasse | 1587 kg |
Startmasse | 2420 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 330 km/h in 4500 m Höhe |
Dienstgipfelhöhe | 7200 m |
Reichweite | 1120 km |
Triebwerk | ein Piaggio P.IX RC.40 mit 618 PS (455 kW) |
Bewaffnung | 2 nach vorne gerichtete MG Kaliber 7,7 mm, ein MG auf Lafette vom Beobachter zu bedienen, Bombenzuladung bis 180 kg |
Erhaltene Flugzeuge
Ein Flugzeug befindet sich im italienischen Luftfahrtmuseum Vigna di Valle.[1]
Siehe auch
Literatur
- Gregory Alegi: Fund auf Schrottplatz in Kabul. In: Flugzeug Classic. Nr. 8, 2006, ISSN 1617-0725, S. 4–5.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ministero della Difesa: Museo Storico di Vigna di Valle. In: Imam RO-37 bis “Lince”. Aeronautica Militare, archiviert vom Original am 22. März 2011; abgerufen am 25. Januar 2011 (italienisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P., 1351–1393 A.H.).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera del régimen franquista según el escudo adoptado por el Decreto de 2 de febrero de 1938. Más información en [1]
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: Bergfalke2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
IMAM Ro.37 im Museo storico dell'Aeronautica Militare di Vigna di Valle
Autor/Urheber: Smolik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
IMAM Ro.37 im Luftwaffenmuseum Vigna di Valle
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera del régimen franquista según el escudo adoptado por el Decreto de 2 de febrero de 1938. Más información en [1]
The flag of Afghanistan between 1931 and 1973 (1311–1352 A.P., 1351–1393 A.H.).